Suche einschränken:
Zur Kasse

308 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Die Komamethode

Stoff, Heiko
Die Komamethode
Als Mitte der 1980er Jahre ein Terrorist der Roten Armee Fraktion, Knut Folkerts, beim Hungerstreik ins Koma gefallen und an die Medizinische Hochschule gebracht wurde, stellte dieser Vorgang die Bundesrepublik vor ein Dilemma. Die Pflicht des Staates, Leben zu erhalten, stand dem individuellen Recht auf Selbstbestimmung gegenüber. Man entschied sich damals für die relativ neue Behandlung der Komamethode. Heiko Stoff widmet sich in seinem Buch...

CHF 41.50

Aussterben

Dawson, Ashley / Thomas, Wolf B.
Aussterben
Vor einigen tausend Jahren war die Welt die Heimat einer immensen Vielfalt großer Säugetiere. Von Mammuts und Säbelzahntigern bis hin zu riesigen Faul- und Gürteltieren in der Größe eines Automobils streiften diese beeindruckenden Kreaturen frei umher. Dann kamen die Menschen. Sie verschlangen ihren Weg durch die Nahrungskette, während sie sich über den Planeten ausbreiteten, und begannen einen Prozess der unersättlichen Ausrottung, der bis he...

CHF 27.90

Menschsein

Rüsen, Jörn
Menschsein
Dieses Buch plädiert nachdrücklich gegen alle Versuche, den Menschen aus dem Zentrum des humanwissenschaftlichen Denkens und der kulturellen Orientierung der Gegenwart >post-human< zu entfernen. Es präsentiert den Humanismus in einer umfassenden historischen Perspektive und rückt ihn in eine interkulturelle Dimension ein. Der Humanismus wird als Impuls für die Kulturwissenschaften lebendig als Absicht, sich ihrer zukunftsfähigen geistigen Grun...

CHF 35.90

Verschwundene Krankheiten

Seemann, Sophie
Verschwundene Krankheiten
Gegenstand der Medizingeschichte sind Denken, Vorgehensweise und Lebenswelten von Ärzten und Patienten in ihrem historischen Wandel. Doch es gibt noch einen weiteren, mindestens genauso wandelbaren Mitspieler in dieser spannenden Dreiecksbeziehung: die Krankheit. Als naturwissenschaftlich erforschte Phänomene könnte man Krankheiten für biologische Konstanten halten, die eine wohldefinierte, fixierte Form aufweisen - doch weit gefehlt! Krankhei...

CHF 36.90

Sprache als Gleichnis

Hahn, Frank
Sprache als Gleichnis
Im Jahre 1919, also vor nunmehr 100 Jahren, hat der Philosoph und Erneuerer des deutschen Judentums Franz Rosenzweig die Arbeit an seinem epochemachenden Werk »Stern der Erlösung« zu einem Abschluss gebracht. Rosenzweig selbst nannte dieses Werk einmal einen »Kommentar ohne Text«. Die beiden hier vorliegenden Essays sind ebenfalls Kommentare - jedoch »mit Text«. Sie führen kommentierend das Buch zu Rosenzweigs Sprachdenken weiter, das der Auto...

CHF 28.90

Die große Klammer

Esser, Hans Martin
Die große Klammer
Dieses Buch ist eine ungefähre Theorie eines unsauberen Autors zu einem unordentlichen Thema. Beim Versuch, den Pudding an die Wand zu nageln, empfiehlt es sich, das Durcheinander halbwegs in den Griff zu bekommen. Allein so, nämlich durch eine ungefähre Näherungslösung, kann man das Thema Normalität angehen. Eine Aufgabe für einen Essayisten also, da Philosophen heutiger Prägung in Deutschland (normalerweise) unter akademischem Waschzwang lei...

CHF 28.90

Gefangene Stimmen

Lange, Britta
Gefangene Stimmen
»In dem deutschen Land verstehen sie kein Wort, und ich wage nicht zu sprechen.« Diese Worte sang Jasbahadur Rai am 6. Juni 1916 in den Trichter eines Grammophons. Er kam aus der indischen Region Darjeeling, war Kolonialsoldat in der britischen Armee und befand sich zum Zeitpunkt seiner Tonaufnahme in einem Kriegsgefangenenlager in Wünsdorf, nicht weit von Berlin. Er sang in seiner Sprache davon, wie er Europa wahrnahm, und zugleich davon, das...

CHF 42.50

Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien

Scholz, Leander / Maye, Harun
Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien
Alles, was der Mensch von sich wissen kann, lässt sich an den Werkzeugen und Medien ablesen, die er gebraucht. Diese These steht im Mittelpunkt des Werks von Ernst Kapp (1808-1896), Gymnasiallehrer für Geschichte und Erdkunde, Technikphilosoph und Farmer in Texas. Obwohl Ernst Kapp unbestritten als Begründer der modernen Technikphilosophie gilt, ist sein anthropologischer Ansatz bislang kaum systematisch rezipiert worden. Zwar wird sein Werk i...

CHF 35.90

Berliner Tiere

Parakenings, Marie
Berliner Tiere
Neben aktuell 98.315 Hunden und 3, 63 Millionen Menschen leben in Berlin auch über 20.000 Wildtierarten - Arten, wohlgemerkt, nicht Exemplare! Ganz genau zählen konnte noch niemand so richtig. Fakt aber ist, dass sich nicht nur die menschlichen Bewohner an die Lebensbedingungen der Hauptstadt angepasst haben. Vom Spatz, der sein Nest aus Zigarettenstummeln baut, zur Bahnhofsmaus, deren Verdauungssystem sich an Dönerfleisch angepasst hat, sind ...

CHF 28.90

Die Menge der Menschen

Scholz, Leander
Die Menge der Menschen
Das ökologische Schicksal der Erde hängt vom ökonomischen und demographischen Wachstum ab. Nur wenn beides eingedämmt werden kann, lässt sich die Katastrophe noch abwenden. Diese Einsicht hat sich spätestens mit dem ersten Bericht des Club of Rome von 1972 durchgesetzt. Die Debatten dazu beginnen allerdings viel früher. Sie führen an den Ursprung der politischen Ökologie. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Erde deutlich voller. Die drastisch...

CHF 28.90

Technik - Ereignis - Material

Magnus, David / Rickenbacher, Sergej
Technik - Ereignis - Material
In der gegenwärtigen Materialitätsdebatte bilden Technik, Ereignis und Material eine Kippfigur: Entweder wird die Erscheinung von Material als Ereignis oder als Folge einer Technik konzipiert. Doch nur selten gerät das Technische selbst als Ereignis in den Blick, nie wird >Technik< als der unvorhersehbare und singuläre Ausgangspunkt von Material verstanden. Diese Lücke möchte der vorliegende Sammelband schließen. In den Beiträgen werden die Re...

CHF 35.90

Philatelie als Kulturwissenschaft

Naguschewski, Dirk / Schöttker, Detlev
Philatelie als Kulturwissenschaft
Briefmarken sind kleine Papierobjekte, die Staaten zur Regelung des Briefverkehrs verausgaben. Wie aber werden aus Zahlen, Schriften und Bildern graphische Kleinkunstwerke, die nicht nur Sammler faszinieren? In welcher Weise repräsentieren sie ein Land, seine Gesellschaft und Kultur? Und welche Rolle spielen sie in der bildenden Kunst und Literatur? Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, auf solche Fragen durch exemplarische Darstellu...

CHF 35.90

Dialektik des Geheimen

Hadler, Florian
Dialektik des Geheimen
Welche verbindenden und entkoppelnden Denkzugriffe auf Gesellschaft und Kultur ermöglicht das Geheime? Was sind mögliche Korrespondenzen und Beziehungen zwischen Kriminalität, Höflichkeit und Geschmack, zwischen Beichte, Detektiv und Freimaurerei, zwischen Kabbala, Hermetismus und negativer Theologie, zwischen dem Konzept des Unbewussten, der Idee des Uneigentlichen, der Ökonomie des Einhorns und monochromatischer Malerei? In der Verschränkung...

CHF 41.50

CINDERELLA SINDBAD & SINUHE

Lepper, Verena M.
CINDERELLA SINDBAD & SINUHE
Geschichtenerzählen ist so alt wie die Menschheit selbst. Dieser Band ergänzt die Ausstellung »Cinderella, Sindbad & Sinuhe« und erforscht das reiche kulturelle Erbe der Erzähltraditionen und Märchen in Deutschland und der arabischen Welt. Die Publikation ist in erster Linie eine kritische und inspirierende Auseinandersetzung führender arabischer, deutscher und internationaler Wissenschaftler und Experten zu der Frage, wie Wissen und menschlic...

CHF 41.50

STREET 'N' ART (2020)

Burckhardt, Wolfram
STREET 'N' ART (2020)
Street 'n' Art könnte jene Bewegung heißen, in der Kreation auf Depression trifft. Öde Industriebrachen, Autobahnauffahrten und trostlose Gegenden erblühen in neuer Pracht, fabelhafte Wesen entstehen, oft von unbekannten namenlosen Künstlern. Dreiundfünfzig Bildpostkarten bringen Farbe & Witz in so manchen grauen Wochentag.

CHF 24.50

SIGNS (2020)

Burckhardt, Wolfram
SIGNS (2020)
Schilder: Sie organisieren unsere Welt und leiten unsere Wege - im Prinzip. Funktioniert dieses nicht, werden sie zu wunderbaren Metaphern für das Leben selbst, denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Dreiundfünfzig Bildpostkarten weisen Ihnen den Weg in das herrlich skurrile irre geniale nutzlose Universum der Zeichen und Wunder.

CHF 24.50

Der >erotische< Alpaka-Kalender (2020)

Burckhardt, Wolfram
Der >erotische< Alpaka-Kalender (2020)
Nachdem Sie nun schon jahrelang aus der Not zu Kalendern wie »Alpakas zum Knuddeln« oder »Alpakas zum Verlieben« greifen mussten, kommt nun endlich das ultimative Maß an Flausch. Allzeit bereit posieren unsere Alpaka- und Lama-Models in (auf)reizenden Posen, die nur einen Eisblock kalt lassen. FSK ab 1, 8 Jahren.

CHF 18.50

We wish you a pleasant journey! (2020)

Burckhardt, Wolfram
We wish you a pleasant journey! (2020)
Für alle, die zuhause einen eigenen Ordner für Fahrgastrechte-Formulare führen und für die eine Zugreise vor allem eins bedeutet: ein autogenes Training. Mit gerade mal fünf Minuten Verspätung, ist er nun endlich da: Kadmos' kooler Bahnkalender. Mit 53 Postkarten, die sich wunderbar dafür eignen, Grüße oder Hilferufe aus der Warte»lounge« zu verschicken - in der Gewissheit, dass diese eher ankommen als der Zug.

CHF 25.90

Der (un)literarische Eselkalender (2020)

Burckhardt, Wolfram
Der (un)literarische Eselkalender (2020)
Der Esel ist ein lange verkanntes Tier - nun erlebt er eine Renaissance. Mit seinen dunklen Augen und aufmerksamen Ohren, die manche als Victory-Zeichen erkennen, wächst er allen ans Herz, die seine Sanftmut zu schätzen wissen. 53 Bildpostkarten feiern den Langohrigen Woche für Woche als treuen Freund, der uns mit kluger Genügsamkeit lehrt, was Eigensinn ist.

CHF 25.90