Suche einschränken:
Zur Kasse

308 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Kunst & Wiederholung

Huss, Till Julian / Winkler, Elena
Kunst & Wiederholung
Kaum eine andere künstlerische Strategie prägte das Wertesystem der Kunst des 20. Jahrhunderts wie die Wiederholung. Sie lässt sich als wesentliches Moment ausmachen, neue Wahrnehmungsweisen zu ermöglichen, Kritik an Formen der Repräsentation zu üben und neuen Sinn zu produzieren. Der Band nimmt eine kritische Revision des Phänomens für die zeitgenössische Kunst vor und eröffnet anhand bildnerischer, skulpturaler, performativer, technisch-med...

CHF 37.50

Mikronotizen

Geisler, Eberhard
Mikronotizen
Das Buch sucht den intellektuellen Weg des Autors nachzuzeichnen. Schon in seinen frühesten Tagebucheinträgen wird der Wunsch spürbar, die bloße Literaturwissenschaft, die er gleichwohl betreibt, hinter sich zu lassen, Erlebnisse, Lektüren und Begegnungen mit Kunst und Musik zu formulieren, um der inneren Gestimmtheit und Anschauung Raum zu geben. Die Kurzprosa erweist sich dabei als Form, die bestimmten ästhetischen und denkerischen Überzeugu...

CHF 35.90

Dilettantismus als Beruf

Azzouni, Safia / Wirth, Uwe
Dilettantismus als Beruf
Mit Beiträgen von Sa¿a Azzouni, Jenny Beckman, Marie-Theres Federhofer, Andreas Gailus, Markus Krajewski, Julia Kursell, Eckhard Schumacher, Mai Wegener, Christina Wessely, Stefan Willer, Uwe Wirth und Barbara Wittmann. Mit dem Band Dilettantismus als Beruf soll der vor allem in der Literaturwissenschaft immer wieder diskutierte Begriff des Dilettanten aufgegriffen werden, um gleichzeitig die damit untrennbar verbundenen Konzepte von >Expert...

CHF 31.90

Gehen

Nigg, Marie-Louise
Gehen
Was macht eine Stadt zur Stadt? Ihre physische Gestalt, ihre Topographie und geometrische Struktur zweifelsohne, aber mindestens genauso wichtig sind die darin agierenden Menschen und ihre Geschichten, die sprichwörtlich ihre eigenen verschlungenen Wege gehen. En passant produziert jede Erkundung einer Stadt vielschichtige, simultane Räume und Erzählungen. Sie mobilisieren uns oder bringen uns ins Stolpern, sie können auf Abwege führen und uns...

CHF 41.50

Analoge Nostalgie in der digitalen Medienkultur

Schrey, Dominik
Analoge Nostalgie in der digitalen Medienkultur
Lifestyle-Ratgeber erklären uns, Analog sei , das neue Bio', Nachrichtenportale verkünden die Rückkehr der Schallplatte, in Kunstgalerien surren wieder die einst ausgesonderten Diaprojektoren und die befürchtete Einstellung der Produktion von fotochemischem Filmmaterial konnte vorerst abgewendet werden. Die in den 1990er Jahren bereits totgeglaubten analogen Medien suchen offenbar auch heute noch unsere digitale Medienkultur heim. Die Fetischi...

CHF 40.50

Grenzgängerinnen-Schreiben-Transdifferenz

Maul, Cornelia Anna
Grenzgängerinnen-Schreiben-Transdifferenz
Migration ist eines der aktuell dominierenden Themen, in nicht wenigen europäischen Staaten sorgt man sich, häufig unterlegt mit populistischen bis hin zu rassistischen Tönen, um die nationale Identität. Die Literatur hat nicht nur an deren Konstituierung mitgewirkt, sondern ermöglicht durch die im Kontext von Migration entstandenen Texte auch ein besseres Verständnis der transkulturellen Realität im gegenwärtigen Europa. Literaturwissenschaft...

CHF 37.50

Hier und anderswo

Plath, Nils
Hier und anderswo
Nichts spricht dafür, von einem Text zu erwarten, auf der Stelle zu lesen zu sein, und nichts kann einem versprechen, ihn von der einen Stelle aus lesen zu können. Im »Stellenlesen« wird dies produktiv vergegenwärtigt. Dazu nehmen in diesem Band konstellative Lektüren an Stellen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und bei Jacques Derrida ihren Ausgangspunkt. Im »Stellenlesen« zeigt sich, wie das in einem nie ganz gegenwärtigen ...

CHF 41.50

Digital Art Natives

Hartmann, Doreen
Digital Art Natives
Sie glauben nicht, dass mehrere Minuten animierte Bilder samt Ton in weniger Speicherplatz passen können als ein leeres Textdokument? Dann sollten Sie die Demoszene und ihren kreativen Output kennenlernen! In den 1980er-Jahren knackten ihre Mitglieder den Kopierschutz von Computerspielen und ergänzten sie um kleine Programme. Vor dem Spielstart wurden dadurch in Echtzeit berechnete Textnachrichten und Logos eingeblendet, um den Gruppen Ruhm zu...

CHF 47.90

Im Taumel der Nacht

Massmünster, Michel
Im Taumel der Nacht
Die Nacht verzaubert die Stadt. Und uns Menschen. Was wir tun, was wir empfinden, was wir uns erhoffen - vieles verändert sich, wenn es dunkel wird. Die Nacht fordert uns auf, uns neu zu erfinden und erlaubt uns zugleich, uns zurückzuziehen. Und dennoch ist sie nicht einfach da. Die Nacht ist, was die Menschen aus ihr machen: wie wir sie beleben und verschlafen, beschreiben und besingen, planen und problematisieren, vermarkten und anhand vielf...

CHF 35.90

Kleopatra in der deutschen Literatur

Kromer, Melanie
Kleopatra in der deutschen Literatur
Kleopatra ist zweifelsohne eine der berühmtesten Frauengestalten der Geschichte, seit mehr als 2000 Jahren erregt sie die Phantasie in Kunst, Literatur und Film. Melanie Kromer tritt den Beweis an, dass es sich aus Sicht der Forschung lohnt, einige lange vernachlässigte Werke der Kleopatra-Literatur aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken und sie in aktuelle wissenschaftliche Diskurse zur Ägypten-Rezeption einzubinden. Damit gelingt ihr nicht nu...

CHF 47.90

Poesie des Hammerschlags

Gastev, Aleksej / Velminski, Wladimir / Herrmann, Hans-Christian von
Poesie des Hammerschlags
Ein wichtiger Akteur in der osteuropäischen Kulturgeschichte im nachrevolutionären Jahrzehnt war der Dichter und Psychotechniker Aleksej Gastev, der mit Hilfe Lenins in Moskau ein Institut für Arbeitsforschung gründete. Aus diesem Institut heraus wurden die Lehre der Biomechanik und das System des Taylorismus in Fabriken, Theatern und im Sport eingeführt. Dabei verkörperte Gastev selbst in sich eine Doppelung: einerseits schrieb er als Dichter...

CHF 34.50

Anton Cechov. Poststationen

Velminski, Wladimir
Anton Cechov. Poststationen
Postboten sind Märtyrer. Sie tragen ein schweres Kreuz. Es sind Helden, die anzuerkennen das Vaterland sich beharrlich weigert. Sie arbeiten viel, kämpfen mit der Natur wie kein anderer und leiden bisweilen unerträglich, und trotzdem kündigt, entlässt und bestraft man sie weitaus häufiger, als dass man sie belohnt. Wissen Sie, wie viel Gehalt sie bekommen, und haben Sie in ihrem Leben auch nur einen einzigen Postboten mit einer Medaille gesehe...

CHF 35.90

Archäologie und Sampling

Reißer, Johann
Archäologie und Sampling
Ein grundlegender Wandel hat seit 1960 in der deutschen Lyrik stattgefunden. Vor dem Hintergrund kultureller und medialer Umbrüche veränderten sich die Formen und Funktionen von Dichtung. Das zeigt sich besonders bei Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975), Thomas Kling (1957-2005) und Barbara Köhler (geb. 1959). Ihre Gedichte weisen vielschichtig Veränderungen der Sprach- und Lebenswirklichkeit auf, indem sie Verfahren der Archäologie und des Sampl...

CHF 31.90

Literatur topographiert

Previsic, Boris
Literatur topographiert
Die postjugoslawischen Kriege haben das Friedensprojekt Europa in seinen Grundfesten erschüttert. Das neu erstandene stereotype Bild vom Balkan hat aber ebenso sehr mit der historischen Implikation Österreichs und Deutschlands zu tun. Darum wird gleich eingangs Diskursbildung und konkretes Kriegsgeschehen miteinander verschränkt, um die literarische Verarbeitung der jüngsten Kriege erstmals aus einer Doppelperspektive von >innen< und >außen< z...

CHF 41.50

Riskante Kontake

Grizelj, Mario / Kirschstein, Daniela
Riskante Kontake
Mit Beiträgen von Vladimir Biti, Remigius Bunia, Lars Eckstein / Christoph Reinfandt, Anja Gerigk, Enrique Alcantara Granados, Mario Grizelj / Daniela Kirschstein, Sarah Hilterscheid, Christian Huck / Carsten Schinko, Daniela Kirschstein und Barbara Ventarola Postkoloniale Theorien und (luhmannsche) Systemtheorie sind zwei prominente Wissenschaftsdiskurse, die in ihrer expliziten Fokussierung auf Differenzen konvergieren. Dennoch haben methodo...

CHF 35.90

Das Spiel mit sich.(Kink, Drugs & Hip-Hop)

Butler, Mark
Das Spiel mit sich.(Kink, Drugs & Hip-Hop)
Was haben die unterschiedlichen Varianten der bizarren Erotik, der rekreative Konsum von Drogen und die Disziplinen des Hip-Hop gemeinsam? Sie sind alle populäre Techniken des Selbst, Praktiken, mit denen Individuen sich erzeugen sowie transformieren, und weisen alle eine spielerische Prägung auf. Während als Axiom antiker Selbsttechniken die Aufforderung zur 'Sorge um sich' rekonstruiert wurde und im Anschluss daran die ökonomisch geprägte 'A...

CHF 41.50