Suche einschränken:
Zur Kasse

29544 Ergebnisse - Zeige 29481 von 29500.

Die braunschweigische Thronfolgefrage

Bringmann, Wilhelm
Die braunschweigische Thronfolgefrage
Preussen plante nach der Annexion des Königreichs Hannover 1866 die endgültige Vertreibung der unversöhnlichen Welfen aus dem Deutschen Reich. Mit dem Tod Wilhelms von Braunschweig drohte das Herzogtum unter die Regierung der erbberechtigten hannoverschen Dynastie zu kommen. Bismarck betrieb stattdessen eine Sekundogenitur der Hohenzollern. Die Untersuchung zeigt, dass Berlin sowohl durch Druck auf Braunschweig vor Erlass des Regentschaftsgese...

CHF 66.00

Die «Utopia» des Thomas Morus

Kreyssig, Jenny
Die «Utopia» des Thomas Morus
Die umfangreiche wissenschaftliche Literatur zur Utopia zeigt: dieses Werk ist vorwiegend für vorgefasste Zielrichtungen des 20. Jahrhunderts herangezogen worden - nicht jedoch für die Absichten von Thomas More vor mehr als 470 Jahren. In dieser Studie wird aufgezeigt, dass die modernen Rezipienten verschiedener Fachrichtungen den Idealstaatsentwurf für die unterschiedlichsten Theorien, Weltanschauungen und politischen Strömungen vereinnahmten...

CHF 86.00

Untersuchungen zu romanischen Bronzekreuzen

Marth, Regine
Untersuchungen zu romanischen Bronzekreuzen
Bronzekreuze sind bislang in erster Linie als Folie für den Kruzifixus betrachtet worden, ihre eigene Bedeutung blieb dabei unbeachtet. In vorliegender Arbeit werden sie zum ersten Mal in ihrer formalen und ikonographischen Entwicklung dargestellt und auf ihre Aussage hin untersucht. Breiter Raum wird der Frage gewidmet, welche Voraussetzungen der weiten Verbreitung und dem zahlenmässig starken Auftreten der Bronzekreuze seit etwa der zweiten ...

CHF 97.00

Strategieunterstützungsmodelle für Montageplanungen

Bunz, Andreas
Strategieunterstützungsmodelle für Montageplanungen
Die Suche nach adäquaten Strategien zur Verbesserung der Montageflexibilität ist diffizil, insbesondere der lange Entscheidungshorizont, die hohe Problemkomplexität und das Fehlen objektiver Bewertungsgrundlagen erschweren den Strategiefindungsprozess. Die Intention der vorliegenden Arbeit liegt in der Unterstützung derartiger Prozesse. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Simulationsmodellen des Typs System Dynamics, die auf einer Systems...

CHF 88.00

Zur Entwicklung kognitiven Wissens

Vaihinger, Traute
Zur Entwicklung kognitiven Wissens
Wissen über Denken und Faktoren, die das Denken beeinflussen, ist Voraussetzung für erfolgreiches Problemlösen im Alltag und im Bildungsbereich. Der Pädagoge muss oftmals abwägen, inwieweit Kinder solches Wissen besitzen, um es bei der Bewältigung von Situationen und Aufgaben einsetzen zu können. Anhand von Situationsvorgaben wird untersucht, ob und ab welcher Altersstufe Kinder in der Lage sind, kognitive Anforderungen einer Aufgabenstellung ...

CHF 52.90

Erinnerung und Erfahrung

Storz-Sahl, Sigrun
Erinnerung und Erfahrung
Gegenwart und Erinnerung sind die zentralen Themen der «Jahrestage». Mit Benjamins Theorie der Erfahrung und Prousts Begriff der «unwillkürlichen Erinnerung» wird gezeigt, dass sich für Johnson geschichtliche Erkenntnis nur in der Auseinandersetzung von sinnlicher Erfahrung und Reflexion vollzieht. In der erzählerischen Aneignung der Vergangenheit gelingt es Johnsons Protagonistin, die sich selbst in einer instrumentalisierten Gegenwart fremd ...

CHF 88.00

Mystisches Erleben im Werk Günter Eichs

Schäfer, Bernhard
Mystisches Erleben im Werk Günter Eichs
Im Blick auf die 70er und 80er Jahre unseres Jahrhunderts wird vielfach von einer zuvor kaum erwarteten «Renaissance der Mystik» gesprochen. Dabei ist unverkennbar, daß dieser Begriff häufig in fragwürdiger Weise verwendet und vermarktet wird. Von seiten der Literaturwissenschaft scheut man sich meist, einem möglichen Zusammenhang zwischen Literatur und Mystik nachzugehen, um den Boden einer vermeintlich objektiven Wissenschaftlichkeit nicht z...

CHF 108.00

Eugène Lerminier (1803-1857)

Bonnin, Richard
Eugène Lerminier (1803-1857)
Lerminier, Professor am Collège de France für Vergleichende Geschichte und Philosophie des Rechts, zählte zum Sprachrohr der liberalen Deutschlandverehrer in Frankreich. In der vorliegenden Untersuchung wird das Leben und das Werk dieses Bewunderers der Philosophie des Idealismus und der Historischen Rechtsschule gewürdigt. In seiner Reisebeschreibung Au-delà du Rhin konzipierte er ein romantisch-idealistisches Deutschlandbild, dessen Darstell...

CHF 97.00

Arzthaftpflichtprozeß und Beweislastverteilung

Fastenrath, Jörg
Arzthaftpflichtprozeß und Beweislastverteilung
Rechtliche Grundlagen ärztlicher Haftung, «einfacher» und grober ärztlicher Behandlungsfehler, ärztliche Dokumentationspflichten sowie die Anforderungen der Rechtsprechung an die Aufklärungspflicht des Arztes - die vorliegende Arbeit versucht hier, dem juristischen Laien eine kurze Einführung in die Thematik zu geben. Gleichzeitig wird deutlich, daß bei nachträglich oft nicht genau aufklärbaren Ursachenzusammenhängen zwischen dem vermeintliche...

CHF 61.00

Demokratisierungsprozesse in der Schweiz im späten 18. un...

Graber, Rolf
Demokratisierungsprozesse in der Schweiz im späten 18. und 19. Jahrhundert
Dieser Tagungsband umfasst sechs Referate, die an einem Forschungskolloquium im Oktober 2004 in Zürich gehalten wurden. Sie gehen der Frage nach, weshalb sich in der Schweiz im 19. Jahrhundert zuerst auf Kantons-, dann auf Bundesebene plebiszitäre Formen entwickelt haben, die später mit dem Begriff «direkte Demokratie» gekennzeichnet werden. Die «Volksrechte» sind bis heute ein wichtiges Merkmal des politischen Systems der Schweiz. Ein Schlüss...

CHF 61.00

Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration

Susteck, Sebastian
Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration
Seit wenigen Jahren befassen sich Deutschunterricht und Deutschdidaktik verstärkt mit SchülerInnen, die Migration erlebt haben oder deren Familien eine Migrationsgeschichte besitzen. Welche Rolle spielt der «Migrationshintergrund» in Bildungsprozessen, welche Phänomene erklärt er und welche nicht? Der Band untersucht den Deutschunterricht und verschiedene seiner Kontexte, die für solche Fragen relevant sind. Die Beiträge stellen Grundsatzüberl...

CHF 87.00

Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser

Bonnemann, Jens
Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser
Die Untersuchung erläutert Wolfgang Isers Literaturtheorie des impliziten Lesers und versteht sich als Einführung in die literarische Wirkungsästhetik. Zugleich unternimmt sie den Versuch einer Anwendung der Wirkungsästhetik auf einen mittelalterlichen Text, nämlich das Herzmaere Konrads von Würzburg. Dabei soll sich herausstellen, inwieweit Isers theoretischer Ansatz Wege und Orientierungen für Textinterpretationen erschließt bzw. welche Lesa...

CHF 47.90

Jungen erleben Schule

Krebs, Andreas
Jungen erleben Schule
Bildungsrückstände und soziale Schwächen machen Jungen immer mehr zum Gegenstand fachlicher Diskussionen und pädagogischer Maßnahmen. Wie aber erleben Jungen selbst ihren schulischen Alltag? Was finden sie dabei hilfreich oder belastend? Dieser Frage nach dem "Erfahrungswissen" von Schülern geht der Autor in seiner qualitativen Studie nach. In Gesprächen, die dem Personzentrierten Ansatz des humanistischen Psychologen Carl Rogers folgen, erkun...

CHF 82.00

Israel und Deutschland, Deutschland und Israel 1982-1998

Bar-On, Amir
Israel und Deutschland, Deutschland und Israel 1982-1998
Als Helmut Kohl und Jitzhak Shamir ihre Ämter antraten, hatten Israel und die Bundesrepublik Deutschland schon 30 Jahre miteinander Kontakte gehalten. Dennoch wies der Zeitraum von 1982 bis 1998 zahlreiche historische Ereignisse (sowohl positive als auch negative) auf, die in den deutsch-israelischen Beziehungen erstmals auftraten und einzigartig waren. Die bisherige Forschung über die deutsch-israelischen Beziehungen beschäftigte sich nur seh...

CHF 69.00

Herrenhäuser ohne Herren

Forbrich, Herle
Herrenhäuser ohne Herren
Die Gutswirtschaft prägte über vier Jahrhunderte den Raum zwischen Elbe und Finnischem Meerbusen. Ein Netz aus mehr als 10.000 Herrenhäusern, Parks und Gutsgebäuden war das Ergebnis. Doch Demokratisierung, Industrialisierung und vor allem die politischen Umbrüche im 20. Jahrhundert haben deren Bedeutung und Funktion verändert. Zerstörung, Nutzung und Erhalt der ostelbischen Herrenhäuser werden hier erstmals in transnationaler Perspektive dokum...

CHF 41.50

Theion - Brahmas Geheime Schöpfung

Nagel, Stephan
Theion - Brahmas Geheime Schöpfung
Die Brahma Kumaris oder "Töchter Brahmas" sind eine Ordensbewegung für meditativen Yoga mit idealistischen gesellschaftlichen Zielen. Ihr Gottes- und Geschichtskonzept ist einzigartig. 1936 gegründet, haben sich die "Töchter Brahams" flächendeckend in ganz Indien etabliert und sind in vielen Ländern der Welt vertreten. Der Yoga-Orden wird auf allen Ebenen von Frauen geleitet und ist in gewisser Hinsicht die größte Frauenreligion der Welt. Dies...

CHF 107.00

Migration, Integration und Sprachförderung

Peleki, Eleni
Migration, Integration und Sprachförderung
Erfahrungen aus der Schulpraxis und die Ergebnisse aus den großen Vergleichsstudien zur Leistung zeigen, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund große Probleme haben, ihre Schullaufbahn erfolgreich zu gestalten. Um dieser Entwicklung entgegen zu treten, wurden in Bayern die sogenannten Spachlernklassen (Deutschlerngruppen) eingerichtet. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Evaluation des Modells der Sprachlernklassen ...

CHF 96.00

Lasst uns leben - lebt mit uns!

Kock, Renate / Günther, Henning
Lasst uns leben - lebt mit uns!
Armut, Kinderarmut, sozialer Ausschluss, die sozial Ausgeschlossenen - dies sind Begriffe, die wir zunehmend in pädagogischen Zusammenhängen finden, in soziologischen Werken, in medialen Zusammenhängen und in Reformprojekten. Dem wachsenden Reichtum einiger weniger Menschen in unserer Gesellschaft steht eine ebenso wachsende Zahl derer gegenüber, die in Unsicherheiten, Armut und sozialer Ausgrenzung leben. Armut und Analphabetismus bedeuten de...

CHF 67.00

Erlaubter Humor im Nationalsozialismus (1933-1945)

Pausewang, Gudrun
Erlaubter Humor im Nationalsozialismus (1933-1945)
Ließ die NS-Führung Humor zu? Über grundsätzliche Diktatur-Barrieren gegenüber Humor führt diese Arbeit zu Erscheinungsformen des Humors, die im Nationalsozialismus erlaubt waren (Literatur, Karikatur, Kabarett, Film und Funk, Karneval, usw.) und zum vom NS-System bezweckten Humor (Spaß für die Jugend, KdF-Unterhaltungsprogramm, Lazarettveranstaltungen, Filmkomödien als Stimmungsaufheller) bis hin zu unfreiwilligem Humor, zu dem die Fanpost fü...

CHF 26.90

Prinzessin Auguste Amalie von Bayern 1788-1851

Schroll, Armin
Prinzessin Auguste Amalie von Bayern 1788-1851
Mit Prinzessin Auguste Amalie von Bayern (1788-1851) wird erstmals eine Biographie dieser großen, vorbildhaften Frau vorgelegt. Gleichzeitig bildet das Buch ein Fenster zur ereignisreichen Zeit Napoleons, in der Bayern zu seiner heutigen Größe heranwuchs. Ein großer Teil von Augustes Leben und noch mehr das ihres Gemahls ist so eng mit Napoleon verbunden, dass diese Biographie gleichzeitig auch zu einer Biographie von Eugène Beauharnais und Na...

CHF 42.50