Suche einschränken:
Zur Kasse

267 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Good Nothing

Mirra, Helen
Good Nothing
Der Band enthält eine Sammlung verschiedener Indices ausgewählter Texte, die jeweils in deutscher und englischer Sprache gegenübergesetzt werden. Helen Mirra setzt damit ihre schriftbezogenen Arbeiten fort, die sie mit Instance the Determination (2006) und Cloud, the, 3 (2007) begonnen hat.

Kampfkunst

Camilli, Coralie / Schneider, Nicolas
Kampfkunst
Coralie Camillis Essay über die Praxis des Aikido untersucht den Verhaltenskodex der Samurai, Bushido, (der Weg [do] des Kriegers [bushi]), um klassische Begriffe wie »Kraft und Macht, Handlung, Bewegung oder Geste« neu zu bestimmen. Der Text verbindet die Kirschblütenpoesie mit der technischen Präzision des Aikido und zeigt auf brillante Weise, dass »das nicht zu tun, was man tun kann, im höchsten Maße Ausdruck absoluter Freiheit ist«: die »K...

CHF 18.50

Werkausgabe

Kittler, Friedrich
Werkausgabe
Friedrich Kittler: Werkausgabe - Druck | Digital - Band I.B.4, Zu Lebzeiten Veröffentlichtes | Aufsätze, Artikel, Rezensionen, Miszellen | 1981-1983 »Dem Eigenbau oder der Redundanz gegenüber hieße systematischer Anschluß also, daß die [Werkausgabe], statt ihre Grenzen freihändig zu übertreten, Schnittstellen zur neuen Gegebenheit digitaler Archive aufbaut.« Werkausgabe Herausgeber: Dr. Moritz Hiller und Prof. Dr. Martin Stingelin. Band Heraus...

CHF 37.90

COVID und Lebensform

Falb, Daniel
COVID und Lebensform
In Form von Essays und Gedichten beschreibt Daniel Falb die Pandemie als Ereignis, das die Normalität unserer Wirklichkeit neu artikuliert und macht so die Perspektivenverschiebung sichtbar, die sich in Bezug auf (kranke) Körper vollzieht. Dabei erweitert er Giorgio Agambens Verständnis von Lebensform um den Begriff der Healthcare und zeigt, inwiefern Patient*innenakten und Apparatemendizin zum Dispositiv einer neuen, posthumanen Seele werden,...

CHF 16.90

Das Niedliche und der Gimmick

Ngai, Sianne / Dongowski, Christina
Das Niedliche und der Gimmick
Für Sianne Ngai lassen sich das Niedliche (»cute«) und der Gimmick nicht als Kitsch (Adorno) oder Camp (Sontag) begreifen, also als Gegenstück zur ernsthaften Kunst, sie kommt vielmehr zu dem Schluss, dass die spezifischen sozialen Transformationen bzw. ästhetischen Problemstellungen dieser »kleinen minoritären« Affektformen diejenigen sind, die die Herstellung, Verbreitung und Rezeption aller Kunstpraxis maßgeblich beeinflussen.

CHF 22.50

Katjekte

Baecker, Dirk
Katjekte
Katjekte sind weder Subjekte noch Objekte, sondern beides. Sie errechnen eine Wirklichkeit komplexer Abhängigkeiten. George Spencer-Browns Formkalkül liefert eine qualitative Mathematik, mit der sich Katjekte anschreiben lassen. Das Buch bewegt sich in einem Zirkel aus Mathematik, Philosophie und Soziologie, um das Potential von Katjekten auszuloten. Die Zielsetzung ist eine praktische. Lassen sich mit Hilfe von Katjekten Profile, Strategien, ...

CHF 17.50

Das Kapital ist tot. Kommt jetzt etwas Schlimmeres?

Wark, Mckenzie / Wohlfarth, Tom
Das Kapital ist tot. Kommt jetzt etwas Schlimmeres?
Wark leitet aus der eingehenden Analyse der digitalen Informationsökonomie einen Appell zu einem neuen historischen Materialismus ab, der den klassischen Marxismus aufgreift, ihn aber in unseren aktuellen historischen Kontext übersetzt. Die gegenwärtigen Produktionsverhältnisse, so argumentiert Wark, stellen keine große Überraschung dar, wenn wir nur den neoliberalen Versprechungen mehr Aufmerksamkeit geschenkt hätten. Die Privatisierung mach...

CHF 27.90

Gorekapitalismus

Valencia, Sayak / Hegerl, Carla
Gorekapitalismus
»B-Seite der Globalisierung. Die Geschichten der Gegenwart setzen nicht mehr bei den Überlebenden, sondern bei der Zahl der Toten an. Die Leichen sind die >Antwort auf die offiziellen Utopien des Globalisierungsdiskurses< und unterlaufen die Hoffnung, dass das freie >Strömen< schon alles regeln wird. Denn heute sind es nicht die Menschen, die >frei< über Grenzen strömen, sondern die Drogen, die Gewalt und das Kapital, das aus ihnen geschlagen ...

CHF 27.90

Die Zeit der Revolte

Di Cesare, Donatella / Creutz, Daniel
Die Zeit der Revolte
Von der systematischen Reflexion marginalisiert und in den medialen Erzählungen als ein chaotisches, düsteres und undurchsichtiges Ereignis präsentiert, stellt die Revolte ein globales Thema innerhalb der gegenwärtigen politisch-sozialen Szenerie dar. Donatella Di Cesare geht zum ersten Mal den vielfältigen politischen wie philosophischen Aspekten der Revolte nach und liefert damit ein punktgenaues Abbild der Aktualität. Wie auch die Migratio...

CHF 21.50

Females

Long Chu, Andrea / Sauer, Lea
Females
Die These dieses schmalen Buches lautet: Weiblichkeit ist eine universelle Geschlechtsform, die sich als Selbstverneinung definiert und gegen die sich jede Politik, sogar feministische Politik, auflehnt. Oder einfacher: Alle sind weiblich. Und alle hassen es. Das bedarf einiger Erklärung. Für unsere Zwecke definiere ich hier als weiblich jeden psychischen Vorgang, bei dem das Selbst aufgeopfert wird, um Platz für das Begehren einer anderen P...

CHF 18.50

Glitch Feminismus

Russell, Legacy / Williams Cohen, Bradley / Cotten, Ann / Eder, Barbara / Füchsl, Franziska / Kanak, Mark / Kraner, Jakob / Palzer, Claire / Sironic, Fiona / Thießen, Lotta
Glitch Feminismus
Legacy Russell beschreibt wie Ethnizität, Klasse, Gender und Sexualität Identitätsbildungen affizieren. Der Glitch als technische Fehlfunktion, Bruchstelle im Interface, Unbehagen an und in der Maschine, wird zum Ausgangspunkt um singuläre Identitäten in kollektive Vernetzungsformen umzugestalten.»A timely rethinking of cyberfeminism from an intersectional perspective - a deeply personal investigation of blackness and queerness in and through ...

CHF 22.50

Neuromacht

Neidich, Warren / Tabor, Jan Georg
Neuromacht
Wie groß ist das Potenzial der Kunst, um die Beziehungen zwischen kulturellen Objekten in jeweils spezifisch austarierten kulturellen Ökologien zu beeinflussen und zu verändern? Lassen sich diese Veränderungen und Einflußnahmen direkt in Veränderungen der neurobiologischen Architektur der kulturellen Subjekte übertragen? Mit anderen Worten: »Hat die materielle Welt, insbesondere die von Künstlern geschaffene, einen kausalen Einfluß auf die Ent...

CHF 21.90

Exform

Bourriaud, Nicolas / Nickel, Uli
Exform
»Das ist der Bereich des Exformalen: Der Ort, an dem die Grenzverhandlungen zwischen dem, was abgelehnt, und dem, was zugelassen wird, geführt werden, zwischen Produkt und Müll. Exform bezeichnet einen Berührungspunkt, eine >Anschlussdose< bzw. einen >Anschlussstecker< im Prozess von Exklusion und Inklusion - ein Zeichen, das zwischen Zentrum und Peripherie wechselt und so ständig zwischen Dissidenz und Macht hin- und herschwankt.« Nicolas Bou...

CHF 21.50

Italian Theory

Virno, Paolo / Agamben, Giorgio / Esposito, Elena / Esposito, Roberto / Gentili, Dario / Lazzarato, Maurizio / Lisciani-Petrini, Enrica / Negri, Antonio / Lucci, Antonio / Schomacher, Esther / Söffner, Jan / Creutz, Daniel / Gipper, Andreas / Romanini, Federica
Italian Theory
Bei der Textauswahl für diese Anthologie lag der Fokus darauf, die gesamte Breite der theoretischen Reflexion abzubilden und ihre heterogenen Stimmen zu Wort kommen zu lassen. Allen Texten ist eine kurze Einleitung vorangestellt, die sie im Denken der jeweiligen Autorïnnen sowie im Verhältnis zur Italian Theory situiert. Weiterführende Publikationen zur Italian Theory und zu ihrer internationalen Rezeption finden sich in der Bibliografie. In T...

CHF 33.90

Lassenmachen - was geht, kommt sowieso!

Balthaus, Fritz
Lassenmachen - was geht, kommt sowieso!
»Als Künstler habe ich es immer als wichtig erachtet, das mit der Zeit überflüssig Gewordene vom weiterhin Notwendigen zu trennen und nur noch die ästhetische Essenz des Letzteren zu zulassen. Daraus hat sich bei mir eine sehr zurückhaltende und doch aktive Arbeitshaltung entwickelt, die ich gerne >Lassenmachen< nenne. Um allem >nicht Gemachten< überhaupt zu einer beobachtbaren Existenz zu verhelfen, ist es jedoch nötig, dem Gelassenen eine Um...

CHF 17.90

Fotografie nach der Philosophie

Rubinstein, Daniel / Wohlfarth, Tom
Fotografie nach der Philosophie
Die acht Essays in diesem Band skizzieren eine Philosophie der Fotografie im Zeitalter des Digitalen: eine Philosophie der Fotografie, die mit der immer fragmentarischeren, nicht mehr dualistisch begreifbaren Welt reagiert, zu deren Beschreibung die vertrauten Denkmodelle der Repräsentation nicht länger taugen.

CHF 25.90

Der Begriff der Autorität

Kojève, Alexandre / Wüschner, Philipp
Der Begriff der Autorität
»Chose curieuse«, eine »seltsame Sache« sei es, so schreibt Alexandre Kojève zu Beginn seines Traktates, »dass das Problem und der Begriff der Autorität sehr wenig untersucht worden sind.« Diese Aussage ließe sich auch heute noch treffen. Zwar gibt es mittlerweile einen (übersichtlichen) Fundus zur Philosophie der Autorität, in den sich nun mit Verspätung Kojèves 2004 postum in Frankreich erschienener Entwurf einreihen lässt. Doch während zu T...

CHF 27.90

Mengeles Schädel

Keenan, Thomas / Weizman, Eyal / Engelmann, Herwig
Mengeles Schädel
Mit dem Eichmann-Prozess gelangte die Zeugenschaft der Überlebenden in den Fokus rechtswissenschaftlicher Überlegungen, Urteil, Subjektivität und Zeugenaussage wurden durch ihn in ein neues Verhältnis setzt. Als untergetauchter Kriegsverbrecher wurde auch dem KZ-Arzt und Phrenologen Josef Mengele der Prozess gemacht. Dabei trat jedoch nicht der lebendige Täter, sondern seine mutmaßlichen menschlichen Überreste des Schuldigen vor ein Forum, das...

CHF 22.90