Suche einschränken:
Zur Kasse

12 Ergebnisse.

Die Existenzphilosophie und Karl Jaspers

Pareyson, Luigi / Demarta, Giovanni-Battista
Die Existenzphilosophie und Karl Jaspers
Wenn sie nicht nur mit den verschwommenen Linsen gelesen werden, die angesichts des neuesten Standes der Forschung nur eine veraltete und anachronistisch übersetzte Monographie über Jaspers sehen lassen, dann verströmen die philosophischen Anfänge eines der wichtigsten italienischen Denker aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts all ihre unbequeme Aktualität. Die Auseinandersetzung mit dem Philosophen aus Oldenburg hängt am seidenen Faden ...

CHF 40.90

Was kann Philosophie?

Ivo, de Gennaro / Georg, Siller
Was kann Philosophie?
Philosophie ist ihrem Wesen nach immer auch Reflexion auf sich selbst. Gleich welcher Fragestellung sich das philosophische Denken widmet: beim Zugang zu ihrem Thema wie bei dessen Behandlung muss es zugleich auch sich selbst mit in Frage stellen. Der vorliegende Band versammelt sechzehn Beiträge, in denen am Leitfaden der Frage "Was kann Philosophie?" eine Übung in solcher Selbstreflexion versucht wird. Die Texte sind in der Mehrzahl bewusst ...

CHF 22.50

Die deutsche Erinnerungskultur im Angesicht des Ukrainekr...

Wilhelm, Metz
Die deutsche Erinnerungskultur im Angesicht des Ukrainekriegs
Das Buch erörtert die Licht- und Schattenseiten der deutschen Erinnerungskultur, die durch den gegenwärtigen Ukrainekrieg besonders herausgefordert ist. Um eine erneuerte Erinnerungskultur auf die Zukunft auszurichten, muss der Nationalsozialismus geschichtsphilosophisch begriffen und als ethischer Nihilismus erkannt werden. Ein Leitmotiv des Buchs ist die Ausformulierung eines moralischen Bewertungsmaßstabs von universeller Geltung, der sowoh...

CHF 31.50

»Natur des Menschen«

Battaglia, Fiorella
»Natur des Menschen«
Philosophen so verschieden wie Jürgen Habermas und David Estlund haben argumentiert, dass der Begriff der "menschlichen Natur" nicht zum Gegenstand einer modernen Wissenschaft werden könne. Geert Keil ging sogar noch weiter, und argumentierte, dass Berufungen auf die Natur des Menschen einen dezidierten antinaturalistischen Charakter annehmen können. Der Begriff der "menschlichen Natur" scheint in verschiedenen Kreisen in Verruf geraten und ei...

CHF 23.90

Kritik des philosophischen Posthumanismus

Demarta, Giovanni Battista
Kritik des philosophischen Posthumanismus
Mit dieser unorthodoxen Einführung in die neueste posthumanistische Debatte wird diesem Nebenprodukt der French Theory nach deren triumphalen US-amerikanischen Tournee ein ganz anderer Empfang bei seiner Rückkehr nach Europa bereitet. Anstelle eine bestimmte externe Stellvertretung im Namen des Nachhegelschen Denkens weiter anzunehmen, wird die Unausgetragenheit des alten Humanismusstreites zum Leitfaden, um die Symmetrie zwischen der Pseudora...

CHF 32.90

Uhrwerksgeschichten

Sehic, Faruk / Veselinovic, Elvira
Uhrwerksgeschichten
Der autobiographische Roman Knjiga o Uni (»Buch von der Una«) versuchte die im Krieg verbrannte Welt zu rekonstruieren und die in den Kriegswirren entstandene Diskontinuität innerhalb der Menschenleben zu u¿berbru¿cken. Von den Lesern wurde diesem Werk neben der literarischen auch eine heilende Funktion bescheinigt. Im hier vorliegenden Erzählband forscht sehic¿ weiter u¿ber das Trauma des Krieges und das Grauen des Friedens. Gattung und Inhal...

CHF 25.50

Der Arme

Simmel, Georg
Der Arme
Der Arme, zuerst 1906 als Aufsatz veröffentlicht und dann eingeflossen in die Soziologie von 1908, ist eine der wichtigsten Schriften Georg Simmels. Mit der ihm eigenen analytischen Fähigkeit zeigt Simmel eindrucksvoll, dass nicht persönlicher Mangel oder bloße Entbehrung einen Menschen zum Armen macht. Im Gegenteil: Zum Armen wird man durch das Anrecht und den Erhalt gesellschaftlicher Unterstützung, und dies markiert "formale Deklassierung" ...

CHF 11.90

Hegel und Italien - Italien und Hegel

Iannelli, Francesca / Vercellone, Federico / Vieweg, Klaus
Hegel und Italien - Italien und Hegel
Obschon Hegel eine Reise in den Su¿den beabsichtigte, unternahm er keine Grand Tour nach Italien. Er betrieb seine Erkundungen in den bedeutendsten europäischen Hauptstädten von Berlin u¿ber Wien bis Paris, wo er der italienischen Musik, der Oper und der Malerei begegnete. Ohne diese Reflexionen u¿ber die großen italienischen Werke eines Dante, Ariost, Michelangelo, Leonardo, Raffael, Machiavelli, Rossini, ohne den Blick auf die Rezeption der ...

CHF 43.90

Das prekäre Genie

D'Alessandro, Ruggero
Das prekäre Genie
Walter Benjamin gehört zu den Denkern, deren Leben und Schaffen erst nach ihrem Tod gewu¿rdigt wurden. Seine schwierige Existenz, von einer prekären finanziellen und beruflichen Lage und später durch die Erfahrung des Exils gezeichnet, hat ihn jedoch nie davon abgehalten seine in ihrer Vielschichtigkeit einmalige Genialität zum Ausdruck zu bringen. In vier Abschnitten legt dieser Band neue Aspekte eines Denkens offen, das bis heute großen Einf...

CHF 17.90

Giuoco Piano

Vieweg, Klaus
Giuoco Piano
Mit dieser literarischen Petitesse werden acht unveröffentlichte Hegelsche Briefe aus Italien vorgestellt. Während der gemeinsamen Zeit in Jena um 1800 entsteht bei Schelling und Hegel die Idee zu einer italienischen Reise. Wegen Schellings Ruf nach Würzburg musste Hegel alleine reisen. Mit acht Briefen aus Neapel und Rom soll augenzwinkernd über Hegels italienische Partie berichtet werden, über Hegels Liebe zu Italien. Die wundersamen Briefe ...

CHF 18.90

Historische Grammatik der bildenden Künste

Riegl, Alois / Pinotti, Andrea
Historische Grammatik der bildenden Künste
Die lange vergriffene »Historische Grammatik der bildenden Künste« ist eine bedeutende und einflussreiche Abhandlung über die Kunstgeschichte. In diesem bahnbrechenden fragmentarischen Werk bietet Alois Riegl von der Antike bis zur Moderne einen Querschnitt durch die Epochen der Kunstgeschichte. Der Autor ermittelt invariante Elemente der bildlichen Darstellung: die Zwecke der Produktion von Bildern, ihre Motive sowie die wesentliche Beziehung...

CHF 42.90

Vom »weißen Kreuz« zur roten Fahne

Hoelz, Max / Groschopp, Horst
Vom »weißen Kreuz« zur roten Fahne
»Vom ¿weißen Kreuz¿ zur roten Fahne« ist die 1929 erschienene Autobiographie des Rätekommunisten Max Hoelz, eine faszinierende Figur der deutschen Arbeiterbewegung. Lange sah man in ihm einen neuen Robin Hood und unwiderstehlichen Frauenheld. Dass er weit mehr als das war, zeigen diese außergewöhnlichen Memoiren. Das Buch schildert die Lebensstationen des charismatischen Revolutionärs. Der Leser taucht in Hoelz' Jugendjahre ein, nimmt teil an ...

CHF 33.90