Suche einschränken:
Zur Kasse

597 Ergebnisse - Zeige 561 von 580.

Die Brigantin

Treichler, Hans Peter
Die Brigantin
11. August 1664. Das tödliche Attentat von Lausanne erschüttert eine Gemeinschaft im Exil: britische Republikaner, die sich nach dem Sturz des Cromwell- Regimes ins bernische Waadtland geflüchtet haben. Unter den einstigen Machthabern findet sich der Reitergeneral Edmund Ludlow. Für die Agenten britischer und französischer Geheimdienste ist er die Zielperson Nummer eins. Nach zeitgenössischen Berichten und Akten schildert Hans Peter Treichler ...

CHF 14.00

Das verlorene Jahrzehnt

Heri, Erwin W.
Das verlorene Jahrzehnt
Ende der 1990er-Jahre war die Euphorie in der Finanzwelt beinahe mit Händen zu greifen. Dann kam das neue Jahrtausend und mit ihm die Ernüchterung: das Platzen der Dotcom-Blase, Enron- und ähnliche Skandale, Einbrüche an den Aktienmärkten. Nach einem Wiederaufschwung und der globalen Finanzkrise, die im Jahr 2008 begann, sind die Aktienmärkte heute wieder annähernd am gleichen Ort wie vor zehn Jahren. Liegt hinter uns ein verlorenes Jahrzehnt?...

CHF 48.00

Straftat, Schaulust, Spurensuche

Baumann-Hölzle, Ruth / Cotter, Guido / Di Falco, Daniel / Frizzoni, Brigitte / Helg, Martin / Imhasly, Patrick / Küng, Ruedi / Lerch, Fredi / Ott, Paul / Prinzing, Marlis / Sprecher, Margrit / Stadelmann, Kurt / Stadler, Lisa / Strebel, Dominique / Wälti, Simon / Pellin, Elio / Historisches Museum Bern
Straftat, Schaulust, Spurensuche
Wie bereiten Medien Familiendramen und Amokläufe auf? Was passiert in einem Gerichtssaal, was in einer Todeszelle? Ist ein Fingerabdruck ein wissenschaftlich fundierter Beweis? Welche gesetzlichen Regelungen braucht es für die Sterbehilfe? Seit wann jagen Frauen in der Literatur und im Fernsehen Mörder - und Mörderinnen? Und wer räumt auf? Zu diesen und anderen Fragen liefern die Autorinnen und Autoren aus Sicht der Justiz, der Natur- und Med...

CHF 24.00

Heinz Spoerli – Weltbürger des Balletts

Koegler, Horst
Heinz Spoerli – Weltbürger des Balletts
Horst Koegler schildert den künstlerischen Werdegang Heinz Spoerlis, dem es als erstem Schweizer gelungen ist, das Schweizer Ballett international konkurrenzfähig zu machen. In Basel geboren und als Tänzer ausgebildet, hat er seine Lehrjahre in Köln, Winnipeg, Montreal und Genf absolviert, bevor er 1973 nach Basel zurückgekehrt ist und das Basler Ballett in 18 Jahren an die Spitze der Schweizer Opernballettkompanien geführt hat. Als Künstleri...

CHF 34.00

Im Kampf gegen die modernen Tyranneien

Oppermann, Matthias
Im Kampf gegen die modernen Tyranneien
Raymond Aron war einer der bedeutendsten politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Der Aufstieg des Nationalsozialismus und die unmittelbare Erfahrung des Niedergangs einer liberalen Demokratie liessen den im Jahr 1905 in Paris geborenen Aron erkennen, dass jede liberale Ordnung fragil ist und beständig Gefahr läuft, zugrunde zu gehen. Er verteidigte die liberale Demokratie als das für die meisten Staaten erreichbare, am wenigsten schlech...

CHF 24.00

Konkordanz in der Krise

Hermann, Michael / Avenir Suisse
Konkordanz in der Krise
Die Polarisierung und der Niedergang der traditionellen Regierungsparteien setzen das schweizerische Regierungssystem unter Druck. Die Kritik an der Konkordanz wird immer lauter. Es stellt sich die Frage, ob ein Bundesrat ohne Regierungschef und Regierungsprogramm noch zukunftstauglich ist. Der Autor geht dem auf Stabilität ausgelegten Regierungssystem der Schweiz auf den Grund und zeichnet seine Geschichte von den Anfängen über die Blüte bis ...

CHF 38.00

Staatsatlas – Atlas de l'Etat

Koller, Christophe / Hirzel, Alexandre H.
Staatsatlas – Atlas de l'Etat
Wie viele Personen beschäftigt Zürich in der Verwaltung? Wie hoch ist der Beschäftigungsgrad im Sozialwesen von Basel, Lausanne und St. Gallen? In welchen Regionen sind die Verwaltungen am stärksten dezentralisiert? Auf diese und weitere Fragen gibt der Atlas Antworten. Die Schweiz verfügt über die effizienteste Administration der Welt. Mithilfe von Karten wird dieses Räderwerk nun auch für ein breites Publikum versteh- und sichtbar gemacht. D...

CHF 68.00

Der letzte Souverän und das Ende der Freiheit

Kunz, Johannes B.
Der letzte Souverän und das Ende der Freiheit
Nur die intakte staatliche Souveränität vermag die Freiheit und den Wohlstand der Bürger zu gewährleisten. Jeder Souveränitätsverlust kommt deshalb einem Verlust an individueller Freiheit und Wohlstand gleich. Johannes B. Kunz erläutert den Zusammenhang zwischen Souveränität und Freiheit bzw. Demokratie. Er sieht die staatliche Souveränität durch die Machtpolitik, die internationalen Organisationen, den heutigen humanitären Interventionismus ...

CHF 24.00

Die Volksschule – zwischen Innovationsdruck und Reformkritik

Criblez, Lucien / Oelkers, Jürgen / Müller, Barbara
Die Volksschule – zwischen Innovationsdruck und Reformkritik
Die Volksschule ist - einmal mehr - zum Politikum geworden. Das ist nicht neu: In den Kantonen gehören entsprechende Debatten seit je zum politischen Alltag. Neu ist hingegen, dass sich die nationale Politik - trotz ausgeprägtem Bildungsföderalismus - mit ihr beschäftigt. Die interkantonale Harmonisierung ist dabei ebenso umstritten wie die Organisation der ersten Schuljahre oder die Integrationsbemühungen. Sechzehn Experten nehmen ausgewählte...

CHF 44.00

Das Ringen um die Freiheit

Schwarz, Gerhard / Wohlgemuth, Michael / Progress Fondation
Das Ringen um die Freiheit
Friedrich August von Hayek gilt als einer der bedeutendsten liberalen Denker des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk «Die Verfassung der Freiheit» publizierte er 1960. Sechzehn Autoren setzen sich mit diesem Klassiker des Freiheitsdenkens auseinander. Aus verschiedenen Perspektiven werden grundlegende moral- und rechtsphilosophische Themen Hayeks diskutiert, aber auch aktuelle Bezüge etwa zur Europa-, Geld- oder Sozialpolitik hergestellt. Hayeks ...

CHF 48.00

Helvetisches Malaise von Max Imboden

Kreis, Georg
Helvetisches Malaise von Max Imboden
Die 1960er-Jahre waren Umbruchjahre. Max Imboden drängte als engagierter, aber unabhängiger Bürgerlicher schon früh darauf, die Zeichen der Zeit ernst zu nehmen. Er war 1963/64 Rektor der Universität Basel, 1965 berief ihn der Bundesrat zum ersten Präsidenten des neu geschaffenen Schweizerischen Wissenschaftsrates. 1960-1964 war er als Freisinniger (bzw. Radikaler) im Kantonsparlament, 1965-1967 im Nationalrat, er war Mitglied der Basler Hande...

CHF 24.00

Bach-Anthologie 2010

Wirth, Michael
Bach-Anthologie 2010
Seit 2007 verfolgt die J. S. Bach-Stiftung St. Gallen ein ehrgeiziges Ziel: Das gesamte Vokalwerk Bachs soll in monatlichen Konzerten aufgeführt werden. Auch 2010 gab es in Trogen wieder 12 Konzertabende. Reflexionen darüber werden zusammen mit den barocken Kantatentexten sowie theologischen und musikalischen Hinweisen in einem neuen Band veröffentlicht. Parallel gibt die Bach-Stiftung die Konzertaufnahmen auf DVD heraus. Über die Kantatentext...

CHF 19.00