Suche einschränken:
Zur Kasse

104 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Kirche zu Wiederitzsch

Kirchgemeinde Podelwitz-Wiederitzsch
Die Kirche zu Wiederitzsch
Die Kirche zu Wiederitzsch ist einer der ältesten Kirchenbauten auf dem Stadtgebiet von Leipzig. Sie entstand als massives Bauwerk um 1200. Nach vielen Wandlungen ihrer architektonischen Gestaltung und künstlerischen Ausstattung wurde sie als Baudenkmal zuletzt am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts saniert.

CHF 11.90

Mach, was dich erfüllt und bewegt

Haas-Steigerwald, Claudia / Siebold, Bernd
Mach, was dich erfüllt und bewegt
Ein erfülltes Leben - wer möchte das nicht führen. Aber wie kann das gelingen? Was sind entscheidende Stellschrauben? Welchen Stellenwert hat Arbeit dabei? Bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Berufsgruppen geben Einblick in ihr Leben und versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden sind eindrucksvolle und ganz persönliche Porträts in Wort und Bild. Allen Befragten gemeinsam ist: Sie sind weit über...

CHF 46.90

Ort der demokratischen Zivilcourage im Wandel der Zeit - ...

Hötzel, Manfred / Franke, Nils / Grafe, Raimund / Lewkowitz, Henry
Ort der demokratischen Zivilcourage im Wandel der Zeit - Das Erich Zeigner-Haus
Prof. Dr. Erich Zeigner gehört als sächsischer Ministerpräsident (1923) und Leipziger Oberbürgermeister (1945-1949) zu den interessantesten politischen Persönlichkeiten in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Einsatz für die Demokratie als sächsischer Justizminister (1921) in der noch jungen Weimarer Republik ist dabei, ähnlich wie sein Wirken im Leipziger Rettungswiderstand, ein noch weitgehend unbekanntes Kapitel in der öffen...

CHF 14.50

Kautsky

Beyer, Lothar / Behrends, Rainer
Kautsky
Die Familie Kautsky bereichert von der Mitte des 19. Jahrhunderts an bis heute das künstlerisch-kulturelle und wissenschaftliche Leben in Europa. Unter den bildenden Künstlern erlangten der Kunst- und Bühnenmaler Johann Kautsky und dessen Söhne Hans Josef Wilhelm (Prag, Wien und Berlin) und Fritz (Wien, Berlin) als Bühnentechniker und -ausstatter sowie der Enkel Robert als Ausstattungsleiter der Wiener Staatsoper europaweite Ausstrahlung. Durc...

CHF 33.90

Villa Clara

Sikora, Bernd
Villa Clara
Die Publikation vermittelt einen Einblick in die vielfältige und ungewöhnliche Geschichte der Villa Clara Jacobstraße 25 im Leipziger Waldstraßenviertel. 1909 wurde sie nach Plänen des namhaften Leipziger Architekten Paul Lange errichtet. Zunächst war sie der Lebensmittelpunkt der Leipziger Unter­nehmerfamilie Reichel. Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte der Umbau zu einem Mehrfamilienhaus. Nach 1945 bis 1990 wurden Gebäude und Garten als Kinde...

CHF 21.50

RUNDUM FORM

Karnagel, Wolf
RUNDUM FORM
Die einen gestalten eine Form als Produkt des reinen Verstandes und geraten leicht in die Nähe einer Ideologie. Die anderen suchen Natürlichkeit und biedern sich Formen an, welche die Natur von vornherein überzeugender hervorbringt. Es gibt wenige Designer wie Wolf Karnagel, die eine dritte Lösung wissen: Sie arbeiten mit der Imagination, welche naturgesetzliche Formen mit den Produktionsmitteln und Gebrauchsgewohnheiten der Menschen verbindet...

CHF 63.00

Alltag in der DDR

Dabdoub, Mahmoud
Alltag in der DDR
Die Fotos von Mahmoud Dabdoub zeigen eine Welt, die heute so nicht mehr existiert. Dennoch erlaubt die Art und Weise, wie der Fotograf die 1980er Jahre in der DDR abgelichtet hat, ein intensives Eintauchen in die damalige Zeit. Man ist gerührt, nachdenklich oder erheitert und manch einer erinnert sich an das selbst erlebte. Wie war das einst mit der Wäsche im Hof, mit den leeren Autobahnen oder der maroden Bausubstanz? Kinder spielten in Baust...

CHF 33.90

Die Museumschronik 1961 bis 1991

Thormann, Olaf
Die Museumschronik 1961 bis 1991
Die 1960er bis 1980er Jahre waren für das Museum eine Phase extremer Kontraste. Die fortbestehende Einengung der Museumsfläche durch Fremdnutzer und der mehr und mehr katastrophale Bauzustand des Gebäudes schränkten die Wirkungsmöglichkeiten stark ein. Dennoch zeigte das Haus zahlreiche, auch internationale, Ausstellungen und trat selbst auch im Ausland mit vielen Projekten in Erscheinung. Die Reibung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen i...

CHF 39.90

Renntag in Leipzig

Schulze, Corinna / Meyer, Clemens / Ruge, Enrico
Renntag in Leipzig
Ein Renntag kann so Vieles sein, besonders in Leipzig. Denn Leipzig ist nicht nur zur Messe schillernd. Hier kommen Rennsportenthusiasten genauso wie Zocker, Kaufleute, Bohémes und Bonvivants aber auch deren Bewunderer zusammen. Kurz gesagt: ein mehr oder weniger repräsentativer Teil der Leipziger Stadtgesellschaft. Sie alle tauchen ein in die kurzen Momente des Fieberns, des Hoffens, des Staunens. Eine andere Seite des Renntags zeigt sich in ...

CHF 37.90

Zeitreise Leipzig

Ringel, Sebastian
Zeitreise Leipzig
Auch wenn Leipzigs Stadtbild heute durch besonders viele Altbauten glänzt, gibt es kaum eine andere deutsche Stadt, die in der Vergangenheit so oft und so vielfältig verändert wurde. Besonders viel Dynamik herrschte dabei im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Alte Leipzig, das Luther, Bach und Goethe kannten, verschwand zum allergrößten Teil bereits in dieser Zeit. Während des Zweiten Weltkriegs und der DDR-Zeit gingen dann diverse Alt...

CHF 37.90

Jugendstil in Greiz

Lux, Katja / Bräunlich, Jacqueline
Jugendstil in Greiz
Dass es in Greiz eine beträchtliche Anzahl an attraktiven Jugendstilbauten in unterschiedlichster Ausprägung zu entdecken gibt und die Stadt an der Weißen Elster damit eine kleine Schwester namhafter europäischer Jugendstilstädte wie Barcelona, Wien, Brüssel, Paris und Riga ist, mag auf den ersten Blick erstaunen. Als eine der wenigen deutschen Mitglieder der europäischen Interessen­gemeinschaft Art Nouveau European Route - ist die Stadt Greiz...

CHF 37.90

Leipzig in Schwarz

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Leipzig in Schwarz
Jährlich zu Pfingsten strömen Zehntausende Anhänger der Schwarzen Szene nach Leipzig. Nicht nur aus Deutschland kommen Gothics, um Musik zu hören, zu tanzen und sich auf dem weltgrößten Event der Gothic-Kultur zu treffen. Seine Geburtsstunde erlebte das Treffen 1992 mit rund 2000 Besuchern und einer Handvoll Bands. Kaum jemand ahnte damals, wie erfolgreich sich das Treffen binnen weniger Jahre entwickeln würde. Bereits 1996 waren bei mehr als ...

CHF 27.90

Der Geschmack der Küche Israels

Degutiene, Nida
Der Geschmack der Küche Israels
Die Autorin Nida Degutiene, in Litauen geboren, ist heute auf der ganzen Welt unterwegs. Sie lernte die jüdische Küche in ihrer Heimat kennen und hat in jedem Land, in dem sie sich aufhielt, Neues über diese besondere Küche hinzugelernt. Während eines längeren Aufenthaltes in Israel wurde sie überwältigt von der jüdischen Esskultur, den damit verbundenen geschichtlichen und religiösen Zusammenhängen sowie den Einflüssen aus der arabischen Welt...

CHF 37.90

Wohnen, Landschaft, Wasser in der wachsenden Stadtregion

Kulturstiftung Leipzig
Wohnen, Landschaft, Wasser in der wachsenden Stadtregion
Die Stadt und die Region Leipzig haben seit 1990 eine in Deutschland (fast) beispiellose Entwicklung zu verzeichnen. So zählt Leipzig mit 620000 Einwohnern heute wieder zu den "Top Ten" und liegt als Wirtschafts-, Kultur- und Wissenschaftsstandort "voll im Trend". Bei allen Erfolgen steht die Frage, wohin sich die Region Leipzig künftig entwickeln wird. Wie werden wir morgen wohnen? Welche Entwicklungen prägen unsere Kulturlandschaften? Wie ge...

CHF 17.50

Wenn der Funke überspringt

Lohse, Martin
Wenn der Funke überspringt
Vereint die Wissenschaften voranbringen, in offener Diskussion und freundschaftlicher Atmosphäre - das wollte die Gruppe um Lorenz Oken, als sie 1822 die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) in Leipzig gründete. Anfangs als "wissenschaftliche Nomadenhorde" belächelt, entwickelte sich die Forschergesellschaft schnell zu einem Treffpunkt für die naturwissenschaftlich-medizinische Elite Europas. Dieses reich illustrierte Buch ski...

CHF 39.50

Schlosspark Lützschena

Krieg, Stefan W.
Schlosspark Lützschena
Vor 200 Jahren legte Maximilian Speck von Sternburg den Park in Lützschena an. Das gartengestalterische Gesamtkunstwerk wurde von seinen Nachkommen liebevoll gepflegt und ständig weiterentwickelt, bevor es nach der Enteignung nach 1945 aufgeteilt und vernachlässigt wurde. Erst seit 1998 gelang die Zusammenführung der Grundstücke in eine Hand als Grundlage für Maßnahmen der Pflege und Wiederherstellung. Heute erwarten den Besucher vielfältige K...

CHF 20.50

Architekturführer Leipzig

Hocquél, Wolfgang
Architekturführer Leipzig
Über 300 Bauten aus den stilgeschichtlichen Epochen von der Romanik bis heute und Biografien von 90 Baumeistern und Architekten sowie eine umfangreiche Zeittafel zu den wichtigsten Ereignissen der Stadtentwicklung machen die Publikation zu einem universellen Nachschlagewerk.

CHF 27.90

Pötzschig

Hametner, Michael / Schmidt, Hans-Werner / Grüneberger, Ralph / Pötzschig, Gert
Pötzschig
1985 tauchten in Gert Pötzschigs Werk erstmals abstrakte Bilder auf. Die hielt er lange Jahre hinter seinen Landschaften und Stadtbildern zurück. ¿Pötzschig gilt bei Liebhabern und Sammlern als Landschafter und Maler von Stadtansichten. Als solcher hat er sich einen Platz in der Kunstszene erarbeitet. Er gilt als ein im Handwerk der Valeurmalerei außerordentlicher Künstler, der mit großer Farbsensibilität und hohen Ansprüchen an den Bildaufbau...

CHF 39.90

Glanz und Gloria

Kustodie der Universität Leipzig
Glanz und Gloria
Vor der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli im Jahr 1968 konnte ein größerer Teil des wertvollen Kunstinventars der Kirche geborgen werden. Nach Jahrzehnten improvisierter Lagerung wurden in den Jahren 2002 bis 2017 insbesondere die Epitaphien der Universitätsangehörigen in einem groß angelegten Projekt restauriert und für eine Neuanbringung vorbereitet. Seither ist eine repräsentative Auswahl der prächtigsten Werke auf dem Universitäts...

CHF 33.90

" ... bauen mit Steinen, die man hat"

" ... bauen mit Steinen, die man hat"
Winfried Sziegoleit gehört zu den bedeutenden Sächsischen Architekten der Gegenwart. Als erst 26-jähriger war er 1966 gemeinsam mit Manfred Fasold in einem offenen Wettbewerb für ein repräsentatives Dresdner Erstaufführungskino an der Prager Straße erfolgreich. Das auf der Grundlage dieses Entwurfs errichtete Rundkino gehört zu den beeindruckenden Leistungen der DDR-Moderne und steht heute unter Denkmalschutz. Ende 1968 wechselte Sziegoleit na...

CHF 20.50