Suche einschränken:
Zur Kasse

672 Ergebnisse - Zeige 641 von 660.

Randgänge der Philosophie

Derrida, Jacques / Ahrens, Gerhard / Engelmann, Peter
Randgänge der Philosophie
Ich würde zunächst sagen, dass die différance, die weder ein Wort noch ein Begriff ist, mir strategisch am besten geeignet schien, das Irreduzibelste unserer , Epoche' zu denken, wenn nicht zu beherrschen - das Denken mag hier das sein, was sich in einem bestimmten notwendigen Verhältnis zu den strukturellen Grenzen der Herrschaft ansiedelt." (Jacques Derrida)Mit der Neuauflage von 'Randgänge der Philosophie' erscheint im Passagen Verlag ein l...

CHF 67.00

Weiss - die Nacht

Ladaki, Fotini
Weiss - die Nacht
Das Theaterstück versteht sich als eine Apologie über das unfassbare Geschehen von "Auschwitz", dem sich die Autorin mittels des psychoanalytischen Diskurses annähert. Alptraumhaft inszeniert es einen Gerechtigkeitsakt, der so nie stattgefunden hat und auch niemals stattfinden kann. Das Phantasma wirkt wie ein Traum, der mit grotesker Radikalität und taumelnder Naivität seinen Platz in der Erinnerungskultur sucht. Es gibt einen Ort, der gleic...

CHF 16.90

Nachbar Afrika

Freudenschuss-Reichl, Irene / Lennkkh, Georg
Nachbar Afrika
Die allgemeine Wahrnehmung Afrikas im deutschen Sprachraum ist in hohem Ausmaß Klischees und Verallgemeinerungen unterworfen. Nachbar Afrika - Dimensionen eines Kontinents zeigt aus politikwissenschaftlicher Perspektive die Vielfalt und Vitalität von afrikanischer Politik und Wirtschaft auf. Mühsam, aber unumkehrbar finden die Staaten Afrikas zu regionaler und kontinentaler Integration und bauen eine eigenständige Sicherheitsarchitektur auf. ...

CHF 51.50

Entlang der lebendigen Linie

Lichtenstein, Swantje
Entlang der lebendigen Linie
Der Zyklus umkreist die Themen: Literatur und Pornographie, poetische Erkenntnis und Geschlecht. Von der Hure Babylon zur Sprachverwirrung, von der Linie zum Straßenstrich. Die poetischen "Gegenschlüsse", so nannte Aristoteles die Sophismen, sprechen von Lüge und Betrug des Textes, vom missbräuchlichen Schreiben und Sprechen. Die Beziehungen zwischen Leser und Text sowie Leser und Autor sind intim. Es handelt sich dabei um ein Wechselverhäl...

CHF 16.90

Panische Stadt

Virilio, Paul / Engelmann, Peter / Probst, Maximilian
Panische Stadt
In Panische Stadt führt Paul Virilio den Leser durch Paris - und erzählt dabei die Geschichte aller Städte, eine Geschichte, die sich allerdings als Tragödie erweist. War die Stadt einst Herz und Hoffnung der Zivilisation, so ist sie heute der Schauplatz von deren Zersetzung, Schauplatz kriegerischer und strategischer Auseinandersetzungen. Die jüngsten terroristischen Anschläge sind nur der sichtbarste Ausdruck dieses Wandels: Auch durch gated...

CHF 28.90

Moderne Nomaden

Hastedt, Heiner
Moderne Nomaden
In der Kulturgeschichte der Menschheit gilt die Sesshaftwerdung durch Ackerbau und Verstädterung als Fortschritt. Heute erleben wir in der globalisierten Welt, dass aus sesshaften Menschen wieder Nomaden werden, die nach Jobs und Wohlstand suchen. Moderne Nomaden untersucht die Frage, wie diese ihre Nicht-Sesshaftigkeit und Flexibilität existentiell und gedanklich bewältigen können. Ausgehend von der Diagnose einer "Ambivalenz im Leben des mod...

CHF 30.90

Wir mögen Dich so wie Du bist

Rantzau, Annette von
Wir mögen Dich so wie Du bist
Der Mythos Internat präsentiert bereits die wichtigsten Antworten einer exzellenten Internatserziehung und deren Umsetzung im Rahmen der Rohlstorfer Internatspädagogik zeigt eindrucksvoll auf, wie Jugendliche ihre Schulkarrieren erfolgreich angehen. Annette von Rantzau, Gymnasiallehrerin, Initiatorin und Leiterin dieses Modellprojektes beschreibt, wie ihr integrativer Ansatz den modernen Erkenntnissen der Lernwissenschaft, Neurowissenschaft un...

CHF 35.90

Freud-Legende

Weber, Samuel / Scholl, Michael / Tholen, Georg Christoph / Waßner, Theo
Freud-Legende
Freuds Theorie behauptet, dass das Bewusstsein nicht "Herr im eigenen Hause" sei. Diese Behauptung, sagt nun Samuel Weber, muss auch für Freuds Theorie selbst nachhaltige Konsequenzen haben. Webers Freud-Legende versucht deshalb, die Schriften Freuds mithilfe jener Deutungsmethoden zu lesen, die Freud selbst im Umgang mit Träumen, Witzen, Fehlleistungen und Symptomen erarbeitet hat. Weber zeigt, dass die freudschen Begriffe durch eine Auseinan...

CHF 33.90

Sprache ist nicht Kommunikation

Gaertner, Matthias
Sprache ist nicht Kommunikation
Das Wesensverhältnis zwischen Tod und Sprache blitzt auf, . . ." (Heidegger). Was zeigt dieser Blitz? Die Gegend, das Da des Da-Seins, durch das die Wege der Sprache führen, das die Wege der Sprache überhaupt erst eröffnen, Denken ermöglichen, Dinge zeigen und Sprach Gemeinschaften stiften, weswegen von Alters her der Mensch als das Wesen gilt, das durch die Sprache bestimmt ist. Populär ist es fast selbstverständlich, dass die Sprache Mittel ...

CHF 25.90

Maschinen sprechen

Drenkpohl, Ann-Kristin
Maschinen sprechen
Mit Beginn der Science Fiction im 19. Jahrhundert finden sprechende Automaten Eingang in die Literatur. Das ist der Beginn eines neuen Mensch-Technik-Verhältnisses, das als Dialog zwischen Mensch und Maschine inszeniert wird. In den fantastischen Dialogen, in denen sich die Maschine der Qualitäten des Menschlichen bemächtigt und in denen sich der Mensch mit der Frage konfrontiert sieht, wie viel Künstliches in ihm steckt, werden wesentlich men...

CHF 33.90

szene.leben

Preckwitz, Boris
szene.leben
Wie dies mit Verfahren der modernen Avantgarden, der Popularkultur und des klassischen Kanons zu erreichen ist, zeigt exemplarisch der Gedichtband szene.leben von Boris Preckwitz. Die Gedichte und Performance-Texte spiegeln heutige Gesellschaftsbilder und Lebensstile wider. Menschentypen, Rollen, Arbeitswelten und Moden fügen sich in ein Panorama unserer Zeit. Verschiedene literarische Traditionen werden genussvoll gegeneinander gestellt und a...

CHF 16.90

Melancholie der Kunst

Kofman, Sarah / Engelmann, Peter / Wagner, Birgit
Melancholie der Kunst
Wie kann man über Kunst sprechen? Die Pariser Philosophin Sarah Kofman, die selbst malte, versucht in vier Essays, eine neue Antwort auf diese Frage zu geben. Die Autorin, die zum Kreis um Jacques Derrida gehörte und zahlreiche Abhandlungen zu Themen der Ästhetik veröffentlicht hat, geht von Einsichten der Dekonstruktion aus. Sie sieht die Schwierigkeit, über Kunst zu sprechen, darin, dass das Figurative und unsere Sprache nicht zur gleichen O...

CHF 20.50

Architektur der Zerstörung

Eisenman, Peter / Engelmann, Peter
Architektur der Zerstörung
Die Zerstörung des World Trade Center ist nicht bloß eine einzelne offensichtliche Katastrophe sondern ein Hinweis auf die Bedingung des Präsenzdenkens in der Architektur. Zwei Bücher sind bestimmend für diesen Essay und seine Einschätzung der scheinbar fatalen Verbindung von Architektur und Bildlichkeit: Maurice Blanchot's Die Schrift des Desasters spielt auf die Beziehung von Desaster und Präsenzdenken an, und Guy Debord, in Die Gesellschaft...

CHF 21.90

Können Kunstwerke ein Antlitz haben?

Bahlmann, Katharina
Können Kunstwerke ein Antlitz haben?
Angesichts der Tatsache, dass jegliche Herleitung der Ethik aus höheren Prinzipien fraglich geworden ist, wendet sich Emmanuel Levinas in seiner Philosophie dem Aufkommen von Moral in der Welt zu. Indem er die Ethik an die sinnliche Begegnung mit dem Anderen bindet, öffnet er den ethischen Diskurs für die Frage der Wahrnehmung und folglich die Ästhetik im eigentlichen Sinne des Wortes. Levinas' Ethik des Antlitzes bietet sich somit in ausgezei...

CHF 28.90

Moser oder die Passion des Wochenend-Wohnzimmergottes

Franzobel
Moser oder die Passion des Wochenend-Wohnzimmergottes
Hans Moser, dieser Wiener Charlie Chaplin, Volksschauspieler schlechthin, brachte wie kein anderer den typischen Österreicher zum Ausdruck. Mit seiner kauzigen Art, seinem watschelnden Gang, seinem G'schau und dem berühmten Nuscheln verkörperte er den hierzulande gängigen Eigensinn, die unbestechliche Souveränität des kleinen Mannes. Für Franzobel ist Hans Moser, diese große Kunstfigur des Raunzens, aber auch ein Wiener Bruder Gustav Gründgens...

CHF 20.90

Zonen

Schweighart, Michaela
Zonen
Was ist ein Lager/ein Camp? Worauf gründet das Lager der Moderne? Ist das Lager ein Modell einer jeden möglichen Politik? Was kennzeichnet einen Ort, der weder Welt noch Staat, weder Familie noch Stamm, weder Kollegenschaft noch Sorgebeziehung einschließt? Was soll an einem ebenso temporären wie experimentellen Ort erfasst, ausgestellt und verborgen werden? Mit Gegenwartsbezug nimmt dieses Buch - im Dialog unter anderem mit Giorgio Agambens Th...

CHF 17.90