Suche einschränken:
Zur Kasse

1201 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen

Bauer, Annemarie / Fröse, Marlies W. / Seigies, Jörg
Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen
Gibt es verborgene und/oder unbewusste Organisationsdynamiken, die nicht primär von Personen abhängen, sondern aus der jeweiligen Thematik in eine Organisation hineingetragen werden und typische Wirkungen entfalten? Wie zeigen sie sich, welche Folgen haben sie und (wie) sind die steuerbar? Diesen Fragen kann man sich durch ein psychoanalytisches Verstehen von Organisationskulturen annähern.Die Autor*innen mit Expertisen in verschiedenen Bereic...

CHF 102.00

Psychodynamisch handeln lernen

Gödde, Günter / Püschel, Edith / Schneider, Silvia
Psychodynamisch handeln lernen
Da im psychodynamischen Prozess Möglichkeitsräume für neue Beziehungserfahrungen eröffnet werden sollen, lässt sich psychodynamische Therapie als offener und wenig strukturierter Dialog charakterisieren. Ausgehend vom komplexen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis widmen sich die Autor*innen des vorliegenden Bandes zunächst dem Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung, dem Aufbau des Arbeitsbündnisses ...

CHF 58.50

Blick zurück nach vorn -WegbereiterInnen der Inklusion

Müller, Frank J.
Blick zurück nach vorn -WegbereiterInnen der Inklusion
Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn wurden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie nach und skizzieren in der Zusam...

CHF 77.00

Innenwelten und Fremdkörper

Williams, Gianna Polacco / Vaihinger, Antje
Innenwelten und Fremdkörper
Viele Patient*innen, vor allem solche mit Essstörungen, vermeiden enge Beziehungen, die in ihrer Fantasie bedrohlich sind: Sie befürchten das Eindringen von etwas Schädlichem, das sie als Fremdkörper erleben. In der Illusion ihr Leben allein und ohne Unterstützung bewältigen zu können, weisen sie auch Ratschläge und eine therapeutische Beziehung zurück. Dieses Ablehnen von Abhängigkeitsbeziehungen und die Verleugnung bestehender Abhängigkeiten...

CHF 40.50

Der Schmerz in phänomenologischer Klassifikation

Rimpau, Wilhelm / Wirth, Hans-Jürgen
Der Schmerz in phänomenologischer Klassifikation
Die philosophische Promotion Horst-Eberhard Richters stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie des Schmerzes dar. Geprägt von seinem subjektiven Schmerzerleben und seinen Leiderfahrungen als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Russland formuliert Richter bereits 1949 - im Alter von 26 Jahren - die Grundgedanken seines wirkmächtigen philosophischen Hauptwerks Der Gotteskomplex (1979). In seinem »Antrag auf Zulassung zur Promoti...

CHF 40.50

Als Forschende in der Partizipativen Forschung

Bühler, Irina
Als Forschende in der Partizipativen Forschung
Mit den Mitteln der Ethnopsychoanalyse reflektiert Irina Bühler konkret und praxisnah ihre Tätigkeit als Forscherin innerhalb einer inklusiven Forschungsgruppe von Menschen mit und ohne sogenannte Behinderungen. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in einem partizipativen Forschungssetting skizziert die Autorin einen Weg, Rollenkonflikte, Verhaltenserwartungen, Widerstände und Formen der Gegenübertragung zum Gegenstand eines Austauschs zu mac...

CHF 52.50

Auch ohne Couch

Bauriedl, Thea
Auch ohne Couch
Thea Bauriedls Konzept der »Beziehungsanalyse« stellt eines der führenden psychoanalytischen Ansätze der Paar- und Familientherapie dar. Bauriedl hat es in diesem Buch zu einer umfassenden Konzeption der Psychoanalyse als Beziehungstheorie weiterentwickelt. Ausgangspunkt ist das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse, das die Autorin nicht nur in der klassischen psychoanalytischen Situation verwirklicht sieht. Vielmehr lotet si...

CHF 65.00

Warum sexualisierte Gewalt nicht angezeigt wird

Kubitza, Eva
Warum sexualisierte Gewalt nicht angezeigt wird
Nach sexuellen Übergriffen wird eine sehr viel niedrigere Anzeigenquote verzeichnet als in anderen Deliktbereichen. Eva Kubitza untersucht die Motive für den Verzicht auf polizeiliche Anzeigen und zeigt, dass den Begründungen häufig subjektive Theorien über sexualisierte Gewalt zugrunde liegen. Diese von Vergewaltigungsmythen geprägten Theorien beinhalten hauptsächlich Botschaften, in denen sich die Betroffenen selbst eine Mitverantwortung für...

CHF 27.90

Die Partnerin mit einem Anderen

Zengler, Yannick
Die Partnerin mit einem Anderen
Bei der Cuckold-Fantasie handelt es sich um eine potenziell sexuell erregende Fantasie, die aus heterosexuell-männlicher Perspektive darum kreist, sich die eigene Partnerin beim Sex mit einem anderen Mann vorzustellen. Sie berührt damit die Tabus und Normen der männlichen Heterosexualität bzw. die von heterosexuellen Partnerschaften.Yannick Zengler legt in seiner empirischen Forschungsarbeit am Beispiel dieser tabuüberschreitenden Imagination ...

CHF 36.90

Die Kunst der Intervention

Britten, Uwe
Die Kunst der Intervention
Therapeut*innen ist es nicht möglich, nicht zu intervenieren. Die bloße leibliche Anwesenheit in ihrem Bezug auf die Patient*innen und den Hilfeauftrag ist therapeutisch unhintergehbar. Jede körperliche Bewegung, jedes Räuspern, jedes Schweigen stehen im Kontext des therapeutischen Kontakts. Die Kunst der Intervention besteht also darin, jede Regung, Handlung und Verhaltensweise so zu nutzen, dass bewusste Impulse gesetzt werden können, die de...

CHF 31.50

Melanie Klein

Grosskurth, Phyllis / Richter, Anna-Konstantina / Theusner-Stampa, Gudrun
Melanie Klein
Melanie Klein war eine der wichtigsten und kontrovers diskutierten Psychoanalytikerinnen unserer Zeit. Phyllis Großkurth untersucht das Leben der bahnbrechenden Theoretikerin und Praktikerin des 20. Jahrhunderts, die ihre eigene innovative Therapie in die Psychoanalyse einführte und Freud und andere führende Persönlichkeiten herausforderte.Grosskurth zeichnet das Leben Kleins und die Entwicklung ihrer Theorien detailreich nach und beschreibt d...

CHF 71.00

Kritik der Positiven Psychologie

Brandt, Senta
Kritik der Positiven Psychologie
Mit der Positiven Psychologie trat um das Jahr 2000 eine Bewegung auf den Plan, deren Verfechter*innen die Psychologie und die Sozialwissenschaften um das Positive erweitern und so den Menschen zu einem gelingenden Leben verhelfen wollten. Seit dieser Zeit hat sie eine beispiellose Erfolgsgeschichte hingelegt und wurde binnen weniger Jahre zu einem wissenschaftlich etablierten Forschungsfeld.Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen während des ...

CHF 48.90

Virtuelle Berührung - zersplitternde Realität

Grabska, Klaus / Mauss-Hanke, Angela / Palußek, Utz / Stakelbeck, Falk
Virtuelle Berührung - zersplitternde Realität
Die virtuellen Welten, in denen wir uns seit der Pandemie verstärkt bewegen, berühren uns auf unterschiedlichste Weise. Sie sind Teil einer medialen Revolution mit tiefgreifenden Folgen für das Subjekt und erfordern einen kritischen Blick im Spannungsfeld von psychotherapeutischer Klinik, Kulturtheorie und reflexiver Sozialpsychologie.Die Autor*innen des Bandes vertiefen aus einer psychoanalytischen Perspektive unser Verständnis der Digitalisi...

CHF 52.50

Verführungstheorie - Melancholie - Nachträglichkeit

Eickhoff, Friedrich-Wilhelm
Verführungstheorie - Melancholie - Nachträglichkeit
Vom dramatischen Dialog zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham bis zu Kurt Eisslers Kampf um die Anerkennung der den Überlebenden des Holocaust zugefügten schweren Traumata - Friedrich-Wilhelm Eickhoff blickt auf bedeutende Aspekte der Geschichte der Psychoanalyse zurück. Er versammelt Beiträge unter anderem zu Freuds Festhalten am phylogenetischen Faktor, zu dessen Entdeckung der melancholischen Arbeit sowie zu den sogenannten Brautbriefen, ...

CHF 43.90

Psychische Ursachen der Klimakrise

Weintrobe, Sally / Leipersberger, Helmut
Psychische Ursachen der Klimakrise
Sally Weintrobe sieht die Klimakrise vor dem Hintergrund eines grundlegenden Konflikts zwischen einer achtsam-fürsorglichen und einer achtlos-zerstörerischen Weltsicht als Folge eines gestörten Gleichgewichts dieser Kräfte. Dabei richtet sie ihr Augenmerk besonders auf Einflüsse des neoliberalen Exzeptionalismus, der dem latent immer vorhandenen Anspruch, ideal zu sein und Wünsche jeder Art bevorzugt erfüllt zu bekommen, Vorschub leistet. Im Z...

CHF 52.50

Genau hinschauen - Frühe Verletzungen und Potenziale der ...

Mächtlinger, Veronica / Becker, David / Baethe, Birgit
Genau hinschauen - Frühe Verletzungen und Potenziale der Entwicklung
Veronica Mächtlingers Weg aus Südafrika nach London zu Anna Freud, zurück nach Südafrika und schließlich nach Berlin dokumentiert den häufig unterschätzten Beitrag von Analytiker*innen, die im Rahmen kolonialer und postkolonialer Lebensrealitäten ihre Perspektive auf die Psychoanalyse entwickelt haben. Ihre Arbeiten zeichnen sich insbesondere durch zwei Schwerpunktsetzungen aus: die Notwendigkeit des genauen Hinschauens in seinen vielfältigen ...

CHF 65.00

Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psycho...

Laplanche, Jean / Hock, Udo / Hock, Udo / Lindorfer, Bettina / Heenen-Wolff, Susann
Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse
Zu behaupten, dass der Mensch ursprünglich um den anderen »kreist« und dass er sich von Kindheit an von einer radikalen Andersheit ausbildet, ist eine Revolution, die es fortzusetzen gilt - von Freud aus und über ihn hinaus.Die in diesem Band enthaltenen Texte von Jean Laplanche aus den Jahren 1967 bis 1992 zeigen, dass der Gegensatz zwischen einer »kopernikanischen« Tendenz, die den Menschen sich selbst gegenüber dezentriert, und einer »ptole...

CHF 55.90

Das Nachbeben der deutschen Vereinigung

Kasinger, Christoph / Heller, Ayline / Brähler, Elmar
Das Nachbeben der deutschen Vereinigung
Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 hat deutliche Spuren in der Gesellschaft und der individuellen Psyche der Deutschen hinterlassen. Auch mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es nach wie vor viele ökonomische, politische und psychologische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen. Individuelle und gesamtgesellschaftliche Phänomene müssen vor dem Hintergrund der geteilten und vereinigten historischen Realität Deu...

CHF 58.50

Jenseits von Ödipus?

Lüdemann, Susanne / Seifert, Edith
Jenseits von Ödipus?
Sind Ödipuskomplex, Inzesttabu und symbolische Kastration in der »vaterlosen« und zunehmend permissiven Gesellschaft veraltete Kategorien? Oder enthalten sie einen anthropologischen Kern, der aus seiner mythischen Umhüllung herauszuschälen und in eine zeitgemäße Form zu übersetzen wäre? Diese und ähnliche Fragen, die sich spätestens seit den 1960er Jahren stellen, haben sich vor dem Hintergrund der jüngsten sexualpolitischen Weichenstellungen ...

CHF 46.50

War das schon alles?

Hermann, Marie-Luise
War das schon alles?
Mit hohen Erwartungen gestartet und oft auf enttäuschende Realitäten gestoßen: Die Babyboomer stehen mitten im Leben vor tausend Fragen, anspruchsvollen Mehrfachaufgaben und von allen Seiten unter Druck. Als ältere Arbeitnehmende oder frisch in Rente sowie in Ablösung von alten Eltern und erwachsenen Kindern beschäftigen sie nicht nur die Krisen des Alterns. Ihre Lebensentwürfe sind von Brüchen, Neuanfängen und Patchwork geprägt.Obwohl die Gen...

CHF 31.50