Suche einschränken:
Zur Kasse

16 Ergebnisse.

Frühe Bindung

Ahnert, Lieselotte / Keller, Heidi / Hantel-Quitmann, Wolfgang / Suess, Gerhard J. / Lengning, Anke / Lohaus, Arnold / Kindler, Heinz / Helmeke, Carina / Grossmann, Klaus E. / Rauh, Hellgard / Klann-Delius, Gisela / Ball, Juliane / Braun, Katharina / Zentner, Marcel / Schmidt, Christa / Dornes, Martin / Schölmerich, Axel / Zulauf-Logoz, Marina / Maywald, Jörg / Lißmann, Ilka / Todt, Dietmar / Grossmann, Karin / Gloger-Tippelt, Gabriele
Frühe Bindung
Frühe Bindungen sind "innige" Beziehungen, die das Sozialverhalten prägen. Psychoanalytiker John Bowlby begründete die Bindungstheorie in den 1950er Jahren. Anfängliche Widersprüche können nun zunehmend geklärt werden. Dieses Buch gibt einen anschaulichen Überblick über Entstehung und Entwicklung von frühen Bindungen. Führende deutschsprachige Bindungsforscher erklären, welche Faktoren die Bindungsentwicklung beeinflussen, wie sich frühe Bindu...

CHF 58.50

Medienhelden

Schultze-Krumbholz, Anja / Zagorscak, Pavle / Roosen-Runge, Anne / Scheithauer, Herbert
Medienhelden
Cybermobbing heißt das Phänomen, wenn Kinder und Jugendliche über Neue Medien wie Internet und Handy, insbesondere soziale Netzwerke, von Mitschülern gedemütigt werden - mit massiven Folgen für die Opfer, aber auch die Täter. "Medienhelden" ist ein evaluiertes Manual für den Unterricht. Lehrkräfte können es ohne zusätzlichen Aufwand im Unterricht als Curriculum umsetzen oder als Projekttag durchführen. Das Programm baut auf wissenschaftlichen ...

CHF 52.50

Sterben zulassen

Ankermann, Ernst / Mahrenholz, E. G.
Sterben zulassen
Kurztext Was tun, wenn sich ein schwer kranker Mensch den Tod wünscht? Soll die Behandlung abgebrochen werden? Darf der Arzt dem Patienten helfen zu sterben? Das Für und Wider von Patientenverfügungen, passiver und aktiver Sterbehilfe wird in Ethik, Medizin und Recht seit Jahren kontrovers diskutiert. Dieses Buch leistet einen Überblick über die Problemlage und erläutert sie anhand zahlreicher Fallbeispiele. Anschaulich werden gesetzliche...

CHF 21.90

Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten

Schlummer, Bärbel / Schlummer, Werner
Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten
Aus dem Inhalt Das Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder: Grundlagen. Rahmenbedingungen. Aktuelle Herausforderungen. Qualifizierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Die pädagogischen Ansätze in der Elementarpädagogik Praktische Schritte zur Umsetzung einer Konzeption und Konzeptionsentwicklung: Die zentralen Begriffe: Konzept, Konzeption und Konzeptionsentwicklung. Die Bedeutung von Konzeptionsentwicklung und von Konzeptionen Die Profess...

CHF 39.50

Erziehung und Pädagogik im Kulturwandel

Brezinka, Wolfgang
Erziehung und Pädagogik im Kulturwandel
In den modernen Gesellschaften vollzieht sich ein schneller Kulturwandel. Von ihm sind nicht nur Wissenschaften, Technik und Wirtschaft betroffen, sondern auch die normgebenden Kulturgüter wie Religion, Weltanschauung, Geschichtsbild, Moral, Recht, Sitte und Kunst. Die damit verbundene Orientierungsunsicherheit ist eine Herausforderung an die Erziehung. Was kann in dieser Lage getan werden, um negativen Folgen zu begegnen und Chancen zu nutzen...

CHF 58.30

Schreien, schlagen, zerstören

Rumpf, Joachim
Schreien, schlagen, zerstören
Wenn Kinder ungewohnt aggressiv handeln, fühlen sich die Eltern oft hilflos. Soll ich das Verhalten meines Kindes ignorieren? Wie soll ich vorgehen? Was wird morgen sein, wenn ich heute nachgebe? Muss ich immerzu konsequent sein? Und oft sind Eltern gut gemeinten Ratschlägen ausgesetzt. Auch solchen Ratschlägen, die vor körperlicher Gewalt nicht zurückschrecken. Nach dem Motto: Eine Ohrfeige hat noch keinem geschadet. Der Umgang mit aggressive...

CHF 18.10

Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen

Bahrfeck, Kerstin / Katz-Bernstein, Nitza / Subellok, Katja / Born, Marlyse / Büttikofer, Moya / Cornelissen-Weghake, Jutta / Meixner-Witziner, Yvonne / Nelde, Angela / Sobol, Rachel / Wespisser, Gaby
Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen
Bisher fehlte es an Konzepten für ambulante Gruppentherapien mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Mit diesem Buch wird die Lücke geschlossen, denn es bietet vier erprobte Konzepte für die gruppentherapeutische Arbeit mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Im ersten Teil des Werkes schaffen Nitza Katz-Bernstein und Katja Subellok einen theoretischen und praktischen Rahmen für die Gruppentherapie mit Kindern ab ca. 7 Jahren. Entwicklungs...

CHF 35.90

Zivilcourage lernen in der Schule

Dambach, Karl E.
Zivilcourage lernen in der Schule
Wer wütend ist, kann nicht im nächsten Augenblick kooperativ sein. Wer gekränkt wird, kann das ebenso wenig. Und wer wiederholt herabgewürdigt wird, wird zum Außenseiter. An Schulen werden Kinder gehänselt, ausgegrenzt und leider gar nicht selten gemobbt. Wegsehen gilt nicht, sagt Karl Dambach. Er hat ein Programm gegen soziale Gleichgültigkeit entwickelt. Es ist geeignet für Schüler zwischen 12 und 17 Jahren: Die Schüler üben mutiges Ver...

CHF 21.90

Personzentrierte Pflege bei Demenz

Bell, Virginia / Troxel, David / Wimmer, Andreas / Nehen, Hans G
Personzentrierte Pflege bei Demenz
Kurztext Wenn der vertraute Boden alltäglicher Kenntnisse und Fähigkeiten zunehmend brüchig wird, reagieren Menschen mit beginnender Demenz oft verunsichert, ängstlich, misstrauisch, depressiv oder auch zornig. Wer einen verwirrten Elternteil oder Partner pflegt, weiß, wie zermürbend und belastend die tägliche Betreuung sein kann. Rätselhafte Verhaltensweisen wie nächtliches Umherirren oder Weglaufen machen den gemeinsamen Alltag schwier...

CHF 57.30

Wenn Schüler im Internet mobben

Dambach, Karl E.
Wenn Schüler im Internet mobben
Konzepte und Handlungsvorschläge für Prävention und Intervention Cyber-Bullying bzw. Mobbing per Internet, E-Mail und Handy ist ein wachsendes Problem unter Kindern und Jugendlichen. Auch Lehrer werden Opfer des elektronischen Mobbings. Juristische und technische Maßnahmen, wie das Löschen der entsprechenden Internetseiten, helfen oft wenig. Der Autor schlägt eine Feedback-Kultur im Klassenzimmer vor. So lernen die SchülerInnen, sich gegenseit...

CHF 21.90

Die Symbolik der Bewegung

Lapierre, André / Aucouturier, Bernard / Esser, Marion
Die Symbolik der Bewegung
Ein Grundlagenwerk der französischen tiefenpsychologisch orientierten Psychomotorik. An Stelle von isolierten Übungsbehandlungen plädieren die Autoren für den freien psychomotorischen Raum, in dem sich das Kind spontan über Bewegung und Handlung ausdrücken kann. Die Autoren entdeckten, dass sich dabei Verhaltensweisen zeigen, die symbolhaft an frühere Situationen anknüpfen. Klarheit, Offenheit und Autonomie sind die Voraussetzung dafür, dass d...

CHF 29.50

Mobbing in der Schulklasse

Dambach, Karl E.
Mobbing in der Schulklasse
Kinder hänseln MitschulerInnen, weil sie anders aussehen oder unsportlich sind. Sie grenzen anderre wegen schlechter oder auch wegen herausragender schulischer Leistungen aus. Sie stempeln andere zum Außenseiter für belanglose Ereignisse. Das war schon immer so. Und dass viele Kinder besser "austeilen" als einstecken können, wissen Eltern und Lehrer nur zu gut. Wann aber beurteilen die verantwortlichen Erwachsenen dieses Verhalten als Ausgrenz...

CHF 21.90

Mythos und Psychologie

Schmidbauer, Wolfgang
Mythos und Psychologie
Mythen sind Weltbilder, Urmodelle für die Beantwortung wichtiger Fragen und Rätsel: Wie entstand die Welt? Liebe und Rache - wie sollen wir damit umgehen? Auch heute noch begegnen wir fast täglich mythischen Vorstellungen. Ihre Inszenierung im Ritual erreicht soziale Ziele mit Mitteln, die wir heute therapeutisch nennen würden. Eine Psychologie, die Mythen analysiert, spiegelt daher stets auch ihr eigenes Verhältnis zur Gesellschaft wiede...

CHF 39.60

Schulen der Musiktherapie

Decker-Voigt, Hans H / Bach, Sabine / Bissegger, Monica / Calvet-Kruppa, Claudine
Schulen der Musiktherapie
Musiktherapie weckt mittlerweile Interesse in allen Bereichen des Gesundheitswesens - und "boomt" allen Einschränkungen durch Strukturrefom zum Trotz. So wurden seit 1996 neben den damaligen fünf staatlichen Hochschulstudiengängen und staatlich anerkannten Ausbildungen zwei neue eingerichtet mit verschiedenen Forschungstellen für Musik in der Psychothe-rapie, in der Medizin und in Beratungsberufen. Entwicklungspychologische Forschungen erkläre...

CHF 69.40