Suche einschränken:
Zur Kasse

31 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Clara Schumann in Württemberg (Stuttgart und Wildbad)

Seibold, Wolfgang
Clara Schumann in Württemberg (Stuttgart und Wildbad)
Um die spanische Sprache erweiterte Auflage. Jetzt mit etwa 5500 Begriffen. Die Begriffe kommen aus Produktion, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Zulassung u. a. Als Basis für die Auswahl dient vornehmlich englischsprachige pharmazeutische Originalliteratur.Zielgruppen:- Pharma- und die gesamte Zulieferindustrie- Verwaltung im Öffentlichen Dienst- Hochschule- Übersetzungsbüros und viele andere mehrDemoversion:Pharmaceutical Dictionary (2...

CHF 33.90

Denn Musik ist der größte Segen

Pauser, Michael / Bock, Elisabeth
Denn Musik ist der größte Segen
Mitteldeutsche Musik, der transalpine musikalisch-kulturelle Austausch, Italien, Polen, Richard Wagner, Eisenach, Luigi Cherubini - die Forschungsschwerpunkte von Helen Geyer lassen sich nicht leicht auf einen Nenner bringen. Dementsprechend vielfältig sind die Themen dieser Festschrift, beispielhaft seien einige genannt: Eine Reihe von Beiträgen geht dem deutsch-italienischen Kulturaustausch nach, etwa am Beispiel von Heinrich Schütz oder Jo...

CHF 65.00

Schriften der Academia Musicalis Thuringiae / Johann Ludw...

Storch, Christian
Schriften der Academia Musicalis Thuringiae / Johann Ludwig Krebs - Neue Perspektiven
Johann Ludwig Krebs, einer der bekannteren Schüler Johann Sebastian Bachs, haftet bis heute das Etikett eines Epigonen an. Damit aber wird man diesem Komponisten, dessen Schaffenszeit sich vom späten Barock bis zur Vorklassik erstreckt, nicht gerecht. Krebs ist sowohl Nachfolger als auch Wegbereiter, der in seinem OEuvre eine bewusste Ablösung vom Bach-Stil vollzogen hat. Diese Umbrüche werden auch in den Beiträgen dieses Buches thematisiert: ...

CHF 31.90

»es möchten manche Leute Vergnügen daran haben«

Hofer, Achim
»es möchten manche Leute Vergnügen daran haben«
Felix Mendelssohn Bartholdys (1809-1847) Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 (1839) geht zurück auf ein Andante und Allegro für Bläser (überliefert als Nocturno). Dazu angeregt wurde der Komponist 1824 in Bad Doberan, wo er mit seinem Vater zur Kur weilte und nahezu täglich die großherzogliche »Harmonie« hörte. Bis heute glaubt man deshalb, Mendelssohn habe sein Bläserstück 1824 in Doberan komponiert, tatsächlich schrieb er es jedoch zwei Jahre...

CHF 28.90

Franz Liszt - Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen

Aringer, Klaus
Franz Liszt - Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen
Franz Liszt war zeitlebens ein leidenschaftlicher Bearbeiter von Musik - sowohl anderer Komponisten als auch seiner eigenen: Mehr als die Hälfte seines Klavierschaffens gehört dem Bereich der Transkription an. Seine Konzertparaphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen trugen maßgeblich zu seiner ungeheuren Popularität bei. Nach seinem Tod gerieten diese Stücke für lange Jahre in Misskredit. Erst in jüngster Zeit ist das Interesse an ihnen ern...

CHF 78.00

Angewandtes musikalisches Denken

Seedorf, Thomas
Angewandtes musikalisches Denken
Unter dem Titel "Angewandtes musikalisches Denken" fand vom 17. bis 19. Oktober 2013 in der Hochschule für Musik Karlsruhe ein Symposium mit Workshops und Konzerten statt, das sich aus Anlass seines 100. Geburtstags mit dem Pianisten, Pädagogen und Autor Jürgen Uhde auseinandersetzte. Der vorliegende Band ist aus dieser Veranstaltung hervorgegangen. Neben sieben Aufsätzen enthält er die Erstveröffentlichung des Briefwechsels zwischen Jürgen U...

CHF 47.90

An den Rhein und weiter. Woldemar Bargiel zu Besuch bei R...

Bargiel, Woldemar / Schmiedel, Elisabeth / Draheim, Joachim
An den Rhein und weiter. Woldemar Bargiel zu Besuch bei Robert und Clara Schumann
Woldemar Bargiel (1828¿1897), der Halbbruder mütterlicherseits von Clara Schumann, war ein zu seiner Zeit hochgeschätzter Komponist, Dirigent und Lehrer. Seine Musik beginnt man heute wieder zu entdecken, und sein Lebensgang wird zunehmend erforscht. Nach seinem Studium am Leipziger Konservatorium wirkte Bargiel zunächst als Privatlehrer in Berlin, wohin er nach Tätigkeiten in Köln und vor allem Rotterdam 1874 als Kompositionsprofessor zurückk...

CHF 30.90

An Introduction to the Early Works of Gyorgy Ligeti

Sallis, Friedemann
An Introduction to the Early Works of Gyorgy Ligeti
It is generally stated that 1956, the year of Gyorgy Ligeti's emigration from Hungary, marked a clear break in his stylistic development. But it was Ligeti himself who asserted that already 1950 was the point at which he began to imagine and work towards what has since become his widely recognised 'personal style'. Bartók, dodecaphonic technique, Stravinsky and the work of the Hungarian poet Sándor Weores run like interwoven threads throughout...

CHF 43.90

Schumann interpretieren

Dünki, Jean-Jacques / Müller, Anette / Gartmann, Thomas
Schumann interpretieren
Robert Schumanns Musik ist im heutigen Konzertleben überaus präsent. Auch die Forschung hat in den letzten Jahrzehnten zahllose Dokumente zu Leben und Werk aufgearbeitet und in neuen Zusammenhang gestellt. Die Frage nach der Vermittlung bleibt jedoch für Forschende wie für Ausführende zentral. Einen nachhaltigen Dialog in Gang zu setzen ist deshalb unerlässlich.Die Hochschule für Musik Basel initiierte im Dezember 2010 mit dem Symposium "Schum...

CHF 43.90

Die Physik des Klangs

Gillessen, Klaus
Die Physik des Klangs
Diese Schrift verdankt sich der Leidenschaft des Autors für zwei Fachgebiete, die nur auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, jedoch vielfach miteinander verwoben sind: Physik und Musik. In einfacher, klarer Sprache werden u. a. die Entstehung der Töne in den Musikinstrumenten erklärt und historische und moderne Stimmungen verglichen. Der Autor führt in die Grundbegriffe der Raumakustik ein und gibt eine Vorstellung von der Funkti...

CHF 17.90

Komponierte Geschichte

Breyer, Knud
Komponierte Geschichte
Warum hat Brahms sein Werk an einem bestimmten Punkt für beendet erklären können, und warum hat er gegen alle Erwartung für diesen Abschluss seines Schaffens ausgerechnet Klavierminiaturen gewählt? Und was ist von dem divergierenden Urteil über diese Werke aus dem Freundes- und Bekanntenkreis zu halten? Die Brahmsforschung hat bisher keine verbindliche These zu den späten Klavierstücken entwickelt. Das gängige Deutungsschema vom janusköpfigen ...

CHF 97.00

Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts

Thissen, Paul
Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
In der Symphonik des 19. Jahrhunderts ist das Zitat ein wesentliches Mittel, der musikalischen Sprache eine gr¿¿re Bestimmtheit zu verleihen, versetzt das Zitieren schon vorhandener, urspr¿nglich fast stets mit Text versehener musikalischer Strukturen Musik doch in die Lage, ohne verbalen Zusatz auf einen au¿rmusikalischen, begrifflich fa¿aren Gehalt zu verweisen. Auf welche Art und Weise Zitate verwendet, wie sie in ihren Kontext eingebunden ...

CHF 35.90

Die Weimarer Hofkapelle 1683-1851

Ahrens, Christian
Die Weimarer Hofkapelle 1683-1851
Was ihre Außenwirkung betrifft, ist die Geschichte der Weimarer Hofkapelle durch zeitgenössische Schilderungen und andere Sekundärquellen gut dokumentiert. Ihre organisatorischen Strukturen, die musikalischen Fähigkeiten ihrer Mitglieder, deren Arbeitsbedingungen und Lebensumstände blieben jedoch unerforscht. In den Archiven lagert eine Fülle von historischen Akten und Briefen, die - richtig gelesen und in Zusammenhang gebracht - hierüber Au...

CHF 92.00

Robert Schumanns Jugendlyrik

Heero, Aigi
Robert Schumanns Jugendlyrik
Die Besch¿igung mit Robert Schumann als Dichter und Schriftsteller hat keine weit zur¿ckreichende Tradition. An der Universit¿Freiburg legte die Germanistin Aigi Heero ihre literarhistorische Dissertation ¿ber Schumanns Jugendlyrik "Allerley aus der Feder Roberts an der Mulde" vor, in der erstmals der wesentlichste Teil der dichterischen Versuche des Komponisten in Transkription und wissenschaftlicher Kommentierung dargeboten wird.

CHF 33.90

Alltag und Künstlertum

Brunner, Renate
Alltag und Künstlertum
Bei uns ist Alles im besten Wohlseyn, nur will mir die Prosa (d. h. die Haussorgen, deren ich gerade jetzt unendlich Viele habe) nicht schmecken, nach dem sch¿nen musikalischen Leben." Mehrere Biographien der Pianistin und Komponistin Clara Schumann sind in den letzten Jahren erschienen, doch immer noch ist der immense Fundus ihrer Korrespondenz nur teilweise erschlossen. Die hier vorgelegte Korrespondenz Claras mit ihren beiden Dresdner Sch¿l...

CHF 41.50

Die Ungarischen Rhapsodien Franz Liszts

Jäker, Benedikt
Die Ungarischen Rhapsodien Franz Liszts
Die Werkgruppe der "Ungarischen Rhapsodien" beschäftigte Liszt über einen Zeitraum von mehr als fünfzehn Jahren. Die frühen Fassungen, noch während der Virtuosenzeit entstanden, werden mit der Übersiedelung nach Weimar einer grundlegenden Überarbeitung unterworfen, die Liszts gestiegenem kompositorischen Anspruch entspringt. Die Studie von Benedikt Jäker stellt zunächst die überaus wechselvolle Entstehungsgeschichte dieser Werke dar, um dann a...

CHF 38.50

Epigonalität in der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhund...

Gitschmann, Vera
Epigonalität in der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
Noch vor wenigen Jahren wurde die deutsche Orgelmusikdes 19. Jahrhunderts lediglich als Phänomen einer Übergangszeitzwischen Bach und Reger betrachtet. Ganz überwiegend, so lautete der Tenor, handele es sich um epigonaleWerke ohne eigene Handschrift.Die Autorin setzt direkt an diesem Vorurteil an: Kritisch hinterfragtsie zunächst den Begriff der Epigonalität. In den anschließendenAnalysen widmet sich Vera Gitschmann sodannden größtenteils unbe...

CHF 55.50

August Wilhelm Bach (1796-1869)

Sieling, Andreas
August Wilhelm Bach (1796-1869)
In meinem zehnten Jahre wurde ich an die Orgel gebunden und habe sie nicht mehr lassen k¿nnen." August Wilhelm Bach war Organist, P¿goge, Kirchenmusiker, Orgelsachverst¿iger, Komponist und Autographen-Sammler. In den ¿ber 50 Jahren seines Wirkens ¿bte er entscheidenden Einflu¿auf das Berliner Musikleben, auf die Ausbildung von Organisten und Musiklehrern und auf den Orgelbau in Preu¿n aus, zu seinen 430 Sch¿lern geh¿rten Felix und Fanny Mendel...

CHF 35.90

Die "Ekklesiastische Aktion" von Bernd Alois Zimmermann

Korte, Oliver
Die "Ekklesiastische Aktion" von Bernd Alois Zimmermann
Diese Monographie der letzten Komposition von Bernd Alois Zimmermann, der "Ekklesiastischen Aktion", nähert sich dem Werk aus verschiedenen Blickwinkeln: Die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte wird nachgezeichnet, die verarbeiteten Texte werden analysiert und ihre komplexen gegenseitigen Bespiegelungen im Werk entschlüsselt, die musikalische Faktur wird detailliert analysiert. Dabei werden erstmals sämtliche Skizzen vollständig berücksichti...

CHF 35.90