Suche einschränken:
Zur Kasse

281 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Die Wette auf das Unbewusste

Seifert, Edith / Hanika, Iris
Die Wette auf das Unbewusste
Im deutschsprachigen Raum hat die Psychoanalyse heute einen so schweren Stand, dass sie manchmal schon für überholt erklärt wird. Zu Unrecht. In Wirklichkeit ist sie nämlich höchst lebendig, wie Iris Hanika und Edith Seifert zeigen, indem sie von ihrer praktischen Erfahrung mit der Psychoanalyse erzählen - mit der Psychoanalyse nach Jacques Lacan. Sie stellen die Psychoanalyse nach dessen Methode von beiden Seiten dar, aus der Sicht der Analyt...

CHF 33.50

Das Sinthom

Lacan, Jacques / Miller, Jacques-Alain / Mitelman, Myriam / Dielmann, Harold
Das Sinthom
In einem seiner letzten Seminare führt Lacan den Begriff des »Symptoms« in seiner alten Schreibweise »Sinthome« ein. Die Verschiebung besteht darin, dass das Sinthom nicht mehr im klassischen Sinne eine kodierte Botschaft ist, die entschlüsselt werden kann. Es ist auch nicht, wie das »acting out«, Anruf an den Anderen, sondern nur ein »reines, an niemanden gerichtetes Genießen«. Das Sinthom bezeichnet vereinfacht die besondere Individualität d...

CHF 47.90

Gilles Deleuze, Félix Guattari

Dosse, François / Driesen, Christian
Gilles Deleuze, Félix Guattari
François Dosse zeichnet Leben und Werk der beiden Autoren Gilles Deleuze (1925-1995) und Félix Guattari (1930-1992) nach. Beider Wege sind eng miteinander verknüpft: Deleuze und Guattari verfassten u¿ber 20 Jahre hinweg gemeinsam philosophische und psychoanalytische Bu¿cher, deren Einfluss auf die Geistesgeschichte heute unbestritten ist. Dabei verstanden sie es, eine schöpferische Art des Denkens mit einem neuen Stil zu verbinden.Dosses Buch ...

CHF 51.50

Der Schleier

Fanon, Frantz / Pohl, Brita
Der Schleier
Algerien zur Zeit des französischen Kolonialregimes. Der Schleier - ein »totes«, da kulturell unhinterfragtes Kleidungsstück - wird zum Stein des Anstoßes und erhält eine völlig neue Dynamik. Seine Trägerin sieht, ohne gesehen zu werden. Auf individueller Ebene verwirrt und frustriert sie den Blick der Kolonialherren, auf politischer Ebene verkörpert ihre Kleidung genau jene kulturelle Identität, die zum Verschwinden gebracht werden soll.Fanon...

CHF 14.50

Wörterbuch der Lacan'schen Psychoanalyse

Evans, Dylan / Burkhart, Gabriella
Wörterbuch der Lacan'schen Psychoanalyse
Das Standardlexikon zur Orientierung im Werk Lacans. Lacan'sche Begriffe haben in verschiedenen Theoriebereichen einen großen Anwendungswert bewiesen, obwohl sein Werk nur schwer leserlich und erst teilweise publiziert ist. Die 175 Stichworte dieses Wörterbuchs führen zu den wesentlichen Strukturen des Lacan'schen Denkens und erläutern die historischen und psychoanalytischen Wege von Freud zu Lacan. Mit Grafiken und Übersichten - z.B. zur Rei...

CHF 42.90

Der Psychoanalyse entkommen

Eribon, Didier / Pohl, Brita
Der Psychoanalyse entkommen
Anhand von Barthes' »Fragmenten einer Sprache der Liebe« und Foucaults »Der Wille zum Wissen« verfolgt Didier Eribon eine politische und theoretische Position, die diesen Büchern gemeinsam ist: die Ablehnung der freudomarxistischen Strömungen nach dem Mai 1968. Auch sein Text ist die Suche nach einem Ausweg aus dem übermächtigen Einfluss der Psychoanalyse. Diese wird als normativierende Macht verstanden, die weder der Homosexualität noch der P...

CHF 23.90

Das Ereignis der Einfühlung

Bolognini, Stefano / Sigmund Freud Museum Wien / Seitz, Sergej / Wieder, Anna
Das Ereignis der Einfühlung
Stefano Bolognini macht in diesem Band deutlich, wie sehr die Psychoanalyse ein »Denken in Fällen« ist. Klinische Erfahrung, persönliche Auffassungen und theoretisch-kritische Auseinandersetzung kommen in beiden Aufsätzen zur Deckung. In der von ihm gehaltenen 43. Sigmund Freud Vorlesung »Die humanisierende Funktion der Einfühlung in der gegenwärtigen Psychoanalyse« zeigt er anhand dreier klinischer Beispiele die Vielschichtigkeit und teilweis...

CHF 17.90

Spurenlesen

Straubinger, Franz
Spurenlesen
Spurenlesen bedeutet die Anwesenheit eines Abwesenden erkennen. Derrida weist darauf hin, dass dabei das Abwesende radikal fremd bleibt, und versteht das Philosophieren in diesem Sinne als Spurenlesen. Im Fall der Human-Animal-Studies gilt diese Bemühung den Tieren. Hier bietet Derridas Spurenlesen als Konzept die nötige grundsätzliche Offenheit, um nicht Verstandenes selbstverständlich werden zu lassen. Dieses Buch bietet eine philosophische ...

CHF 30.90

De/Constituting Wholes: Towards Partiality Without Parts

Holzhey, Christoph F. E. / Gragnolati, Manuele
De/Constituting Wholes: Towards Partiality Without Parts
How can the power of wholes be resisted without essentializing their parts? Drawing on different archives and methodologies, including aesthetics, history, biology, affect, race, and queer, the interventions in this volume explore different ways of troubling the consistency and stability of wholes, breaking up their closure and making them more dynamic. Doing so without necessarily presupposing or producing parts, an outside, or a teleological...

CHF 43.90

Tod - Hass - Sprache. Psychoanalytisch

Kläui, Christian
Tod - Hass - Sprache. Psychoanalytisch
Dieses Buch umkreist zwei Thesen. Die erste lautet: Mit der Entstehung des psychischen Apparats entsteht auch eine Tendenz, die sich gegen diesen richtet. Das psychische Leben trägt eine tödliche Tendenz in sich und ist ohne diese nicht zu haben. Die zweite These lautet: Freud hat die Voraussetzungen geschaffen für ein Verständnis des Hasses, das diesen weder als Gegenstück der Liebe noch als Ausdruck naturgegebener Aggressivität sieht, sonder...

CHF 38.90

Weltlichkeit und der Gebrauch des Lebens

Virno, Paolo / Romanini, Federica
Weltlichkeit und der Gebrauch des Lebens
Was versteht man unter »Welt«, dem »Lauf der Welt« usw.? Ausgehend von diesen Fragen und in einem spannungsreichen Dialog mit Kant und Wittgenstein entwirft der erste Teil des Bandes, »Weltlichkeit«, eine materialistische und bewusst antimetaphysische Idee der Welt als eines gemeinsamen Raums, der sich zur öffentlichen Sphäre entfalten kann, aber auch die Gefahr einer prinzipiell unpolitischen Erstarrung birgt. Wie die Weltlichkeit stellt auc...

CHF 30.90

Die Krise der messianischen Philosophie

Andrade, Oswald de / Precht, Oliver
Die Krise der messianischen Philosophie
Der Brasilianer Oswald de Andrade war sein Leben auf der Suche nach einem Weg, europäische Literaturen und Philosophien nicht zu rezipieren - sondern zu verschlingen. Seine »Krise der messianischen Philosophie «wagt eine ebenso poetische wie humorvolle und respektlose >kannibalische< Aneignung der >messianischen< Kultur der europäischen Kolonisatoren: Ein Karneval der Lektüre, auf dem die westliche Geistesgeschichte zum Tanz aufgefordert und s...

CHF 28.90

Eine Diskussion mit Markus Gabriel

Gaitsch, Peter / Lehmann, Sandra / Schmidt, Philipp
Eine Diskussion mit Markus Gabriel
In den letzten Jahren ist die Frage nach dem Wirklichen in den philosophischen Fokus zurückgekehrt. Markus Gabriels Neuer Realismus formuliert hierzu eine prägnante Position, die Wirklichkeit, Sinn und Erscheinen zusammenführt. Zu untersuchen bleibt jedoch, ob er damit über das hinausgeht, was das phänomenologische Denken bereits zu erreichen beanspruchte. Die Beiträge des vorliegenden Diskussionsbandes gehen dieser Frage nach, indem sie Gabri...

CHF 40.90

Denkweisen des Spiels

Deuber-Mankowsky, Astrid / Görling, Reinhold
Denkweisen des Spiels
Gibt es eine spezifische Medialität des Spiels, die es sinnvoll macht, das Verhältnis jeden Ereignisses zu seiner Umgebung als Spiel zu beschreiben? In welcher Weise können Technik, Spiel und Ästhetik neu gedacht werden? Immer dann, wenn Technik mit mechanischen Bewegungen verbunden wird, sehen wir sie im Gegensatz zum Spiel. Wenn Technik jedoch mit Ästhetik assoziiert wird, taucht das Spiel als Teil der Technik auf. Spiel bringt Dinge in Rela...

CHF 40.90

Meine Lehre

Lacan, Jacques / Gondek, Hans-Dieter
Meine Lehre
Drei Vorträge, gehalten zwischen Juni 1967 und April 1968 in der »Provinz«, vor einem offenen Publikum, das nicht nur aus Psychoanalytikern besteht: kein »Heimspiel« also, sondern eher, wie Jacques-Alain Miller sagt, ein »Himmelfahrtskommando«. Jacques Lacan, seit dem Erscheinen der »Écrits« Ende 1966 berühmt wie nie zuvor, beschränkt sich nicht darauf, seine Schriften zu explizieren, sondern nimmt die grundsätzlichen Fragen auf, die die Psych...

CHF 17.50

Die Lust an der Kultur/Theorie

Babka, Anna / Finzi, Daniela / Ruthner, Clemens
Die Lust an der Kultur/Theorie
Die Festschrift für den österreichischen Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk gibt Aufschluss über seine akademische Lehrtätigkeit, über seinen wissenschaftlichen Wirkungskreis und seine theoretischen Hintergründe. Er ist Autor und Vorreiter der methodologischen Begründung der Kulturwissenschaften. Der Sammelband beschäftigt sich mit der Anwendung kulturwissenschaftlicher Ansätze in unterschiedlichen medialen Formaten. Neben den wissensc...

CHF 47.90

»Das Kapital« von Karl Marx

Pechmann, Alexander von
»Das Kapital« von Karl Marx
Mit den Finanz- und Staatskrisen der letzten Jahre und dem Versagen der Schulökonomie hat das Interesse an der »Kritik der politischen Ökonomie« von Karl Marx zugenommen. Das vorliegende Buch richtet sich nicht an ein Fachpublikum, sondern an Leser, die sich einen Ein- und Überblick über das drei Bände umfassende Gesamtwerk »Das Kapital« verschaffen wollen. Dazu werden zum einen Marx' Kernthesen über Ware, Geld, Kapital, Arbeit, Mehrwert etc. ...

CHF 30.90

Jacques Lacan

Badiou, Alain / Roudinesco, Elisabeth / Wäckerle, Thomas
Jacques Lacan
2011 jährte sich der Todestag Jacques Lacans zum dreißigsten Mal - ein Anlass, der Élisabeth Roudinesco und Alain Badiou zu den beiden Dialogen zusammenführte, die hier wiedergegeben werden. Die Zwiegespräche oszillieren nicht nur zwischen zwei Zeiten, sondern auch zwischen zwei Perspektiven, jener der Psychoanalytikerin und renommierten Historikerin der Psychoanalyse und jener des Philosophen, der sich nie der Erfahrung der Couch unterzog und...

CHF 17.90

Grundlagen der psychoanalytischen Technik

Fink, Bruce / Wald, Andrea
Grundlagen der psychoanalytischen Technik
In diesem »Werkzeugkasten« psychoanalytischer Technik versucht Bruce Fink Antworten darauf zu geben, wie die theoretischen und philosophischen Erkenntnisse Lacans in praxisnahe klinische Berufe zu übersetzen sind. Dazu bespricht der Autor jene grundlegenden Ideen Lacans, die er für die analytische Arbeit für unerlässlich hält, denen aber oft nicht einmal in der psychoanalytischen Ausbildung ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ausführlic...

CHF 52.90