Suche einschränken:
Zur Kasse

2725 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Produktion des Todes

Wagner, Jens-Christian / Wagner, Jens-Christian
Produktion des Todes
Aktualisierte und erweiterte Neuauflage: Das Standardwerk zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora. Mit einem dichten Netz von Außenlagern überzog das KZ Mittelbau-Dora in den letzten Kriegsjahren den Harz. Tausende Häftlinge starben hier beim Bau unterirdischer Rüstungsanlagen, die den Nationalsozialisten den propagierten »Endsieg« bringen sollten. Jens-Christian Wagner untersucht auf Grundlage weitgehend unveröffentlichter Quellen aus zahlreich...

CHF 40.50

Städtische Obrigkeit und Soziale Kontrolle

Behrisch, Lars
Städtische Obrigkeit und Soziale Kontrolle
Die Stadt Görlitz war im 15. und 16. Jahrhundert das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Oberlausitz. Mit etwa zehntausend Einwohnern war sie die wichtigste Stadt zwischen Erfurt und Breslau und ebenso groß wie Frankfurt am Main. Eine florierende Tuchfabrikation mit einem überregionalen Absatzmarkt führte zu einer außerordentlichen ökonomischen und sozialen Differenzierung, wie sie sonst nur in der Handelsmetropole Augsburg anzutreffen ...

CHF 77.00

Spaces of knowledge

Allemeyer, Marie Luisa / Baur, Joachim / Vogel, Christian
Spaces of knowledge
Wissen entsteht im Zusammenspiel von Menschen, Fragen und Ideen, von Gegenständen und Methoden, an konkreten Orten und unter bestimmten Bedingungen.Wissenschaft steckt überall. Sie prägt unser tägliches Leben, unser Denken, unseren Blick auf die Welt. Wissenschaft weckt und erfüllt Hoffnungen auf ein besseres Leben für viele. Zugleich war und ist sie nicht selten Instrument von Herrschaft und Ausgrenzung.Die Ausstellung »Räume des Wissens« im ...

CHF 39.50

Bayerische Akademie der Schönen Künste Jahrbuch 36/2022

Bayerische Akademie der Schönen Künste in München
Bayerische Akademie der Schönen Künste Jahrbuch 36/2022
Mit Beiträgen u.a. von: Sivan Ben Yishai, Marcel Beyer, Dieter Borchmeyer, Nikolaus Brass, Michael Braun, Norbert Gstrein, Wilfried Hiller, Georg Holzer, Anja Kampmann, Werner von Koppenfels, Andreas Kühne, Franziska Kunze, Andrij Kutnyi, Klaus-Dieter Lehmann, Dagmar Leupold, Hans Maier, Friedhelm Marx, Winfried Nerdinger, Holger Pils, Hans Pleschinski, Edgar Reitz, Wolfgang Rihm, Gabi Sabo, Klaus G. Saur, Kerstin Specht, Wilhelm Vossenkuhl, A...

CHF 22.50

Tradition und Wandel. Frankfurt am Main

Recker, Marie-Luise / Frankfurter Historische Kommission
Tradition und Wandel. Frankfurt am Main
Vom fränkischen Königshof zur Handels- und Finanzmetropole: Stationen und Schauplätze der Frankfurter Stadtgeschichte.Mit seiner verkehrsgünstigen Lage, als Aufenthaltsort mittelalterlicher Herrscher, Wahl- und Krönungsstätte von Königen und Kaisern sowie als führende Messestadt gewann Frankfurt eine Sonderstellung unter den deutschen Städten. Nach dem Ende des Alten Reiches konnte die Stadt zentrale Funktionen bewahren und ausbauen, zunächst ...

CHF 64.00

Oxforder Quarthefte 5 & 6

Kafka, Franz / Reuß, Roland / Staengle, Peter
Oxforder Quarthefte 5 & 6
Der neue Band der Historisch-Kritischen Ausgabe von Franz Kafkas Schriften, unter anderem mit der Niederschrift der berühmten Erzählung »Das Urteil«.Kafkas Eintragungen in den Quartheften 5 und 6 beginnen Anfang Januar 1912, sind bis 25. September 1912 datiert und umfassen anschließend 31 Seiten mit dem Anfang des Romanentwurfs »Der Verschollene«. Quartheft 5 enthält u. a. die Entwürfe von »Der plötzliche Spaziergang« und »Entschlüsse«, beide ...

CHF 157.00

Im Zeichen von Kraft und Energie

Martel, Julia
Im Zeichen von Kraft und Energie
Mit der Verschiebung hin zum Paradigma der Energie wird Kraft zu einem korrelierenden Konzept, dessen Wirkmechanismen in der Literatur einen besonderen Diskursraum finden.Energie beschreibt den Einsatz von Kräften in einem System oder auf Körper bezogen. Anhand einer Genealogie der Kraft und vor dem Hintergrund einer Diskursivierung des metaphysischen Kraftbegriffs erörtert Julia Martel eine Verschiebung hin zum Paradigma der Energie, das sich...

CHF 64.00

Unerhörtes Sprechen

Joseph, Camille / Kalinowski, Isabelle / Heydenreich, Katrin
Unerhörtes Sprechen
Warum hat Franz Boas seine bei den indigenen Völkern Nordamerikas gesammelten Texte nicht mehr kommentiert und interpretiert? Camille Joseph und Isabelle Kalinowski lüften ein epistemologisches Rätsel.Franz Boas (1858-1942) gilt als Gründervater der amerikanischen Anthropologie. In den indigenen Gebieten der Nordwestküste sammelte er unzählige Masken, Werkzeuge, Bilder, Skelette, Zahlen und Messdaten, vor allem aber Texte und Sprachen. Nachdem...

CHF 35.50

Das achtzehnte Jahrhundert

Stockhorst, Stefanie
Das achtzehnte Jahrhundert
Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

CHF 23.90

Recht auf Wohnen?

Nerdinger, Winfried
Recht auf Wohnen?
Vertiefende Analysen zum aktuellen Thema: »Bezahlbarer Wohnraum«.Die Bankenkrise und eine Wende in der Zinspolitik führten zu gravierenden Veränderungen auf dem Immobilienmarkt und zu massiv gestiegenen Miet-, Wohnungs- und Grundstückskosten. Damit wachsen soziale Probleme, die zu gefährlichen gesellschaftliche Spannungen führen könnten. Im Wissen darum werden Forderungen nach einer Mietbremse, Enteignung von Immobilienkonzernen und eine geset...

CHF 27.90

Anders lesen

Klüger, Ruth / Dane, Gesa
Anders lesen
Vielfältigkeit des Denkens und Schreibens der Autorin von »weiter leben«.Diese Auswahl literaturwissenschaftlicher Essays von Ruth Klüger versammelt eine Reihe von unveröffentlichten oder an abgelegener Stelle publizierten Texten, Essays und Vorträgen. Im Zentrum steht die Deutung jüdischer Autoren wie auch jüdischer Figuren in literarischen Texten. In Untersuchungen zu Heinrich Heine, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig ...

CHF 35.50

Diese Stadt ist echt, und echt ist selten

König, Johann
Diese Stadt ist echt, und echt ist selten
Eine Liebeserklärung an Bremen und Bremerhaven - Johann-Günther König hat Texte aus zehn Jahrhunderten zu einer anschaulichen Literaturgeschichte komponiert.Als der Dichter Joachim Ringelnatz in den 1920er Jahren die Wesermetropole in seinen Reisebriefen verewigte, gab es noch nicht den einzigartigen Zweistädtestaat Freie Hansestadt Bremen. Seit 1947 umfasst er Bremen mit rund 570.000 und Bremerhaven mit 110.000 Einwohnern.Die beiden Städte an...

CHF 33.50

Ein Leben, das zählt

Lesser, Ben / Saller, Nikolaus
Ein Leben, das zählt
Vom »Todeszug von Buchenwald«, der Befreiung in Dachau und einem neuen Leben in Las Vegas: die bedeutsame Biografie des Überlebenden Ben Lesser.Ben Lesser ist der letzte bekannte Überlebende des »Todeszuges« von Buchenwald nach Dachau. Seine Memoiren sind ein eindrucksvolles Zeugnis seines Überlebenswillens, von Glauben und Hoffnung im Angesicht des Grauens der Shoah.Ben Lesser beschreibt seine Kindheit in Polen und der Ukraine und wie sich mi...

CHF 27.90

Heimaten

Küster, Hansjörg
Heimaten
Orte werden von Natur und Kultur geprägt, sind mit Ideen verbunden und werden erst im Gespräch mit anderen Menschen zur Heimat.In der Geobotanik geht es um die Beziehungen der Pflanzen zu ihren Wuchsorten, zum Boden und zum Klima. Der Standort, an dem Pflanzen wachsen, ist von einer langen Geschichte und vielfältigen Einflüssen der Menschen geprägt. Daher setzt geobotanisches Arbeiten stets auch die Auseinandersetzung mit Geologie, Geographie ...

CHF 46.90

Café Europa

Hohmann, Michael / Monnet, Pierre
Café Europa
Was ist Europa? Was macht uns zu Europäern? Ein Versuch, in der Geschichte und in der Literatur einen Schlüssel zu einer europäischen Identität zu finden.Europa ist nicht gleichzusetzen mit der Europäischen Union. Europa ist historisch, geographisch und kulturell umfassender und älter als die EU. Anders gesagt: Europa ist die Bedingung der Möglichkeit einer EU. Es ist in kultureller Hinsicht zu vielschichtig, um seine Bedeutung in einem Satz z...

CHF 27.90

Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straß...

Beyer, Marcel / Klein, Christian / Martínez, Matías
Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha
Marcel Beyer geht der Frage nach, wie sich Schriftsteller:innen heute zur medialen Verarbeitung des Krieges verhalten können.Der Angriffskrieg auf die Ukraine als Zeitwende - nicht nur des Politischen, sondern auch des Erzählens? In seinen Vorlesungen zur Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales Erzählen reflektiert Marcel Beyer die Bedeutung der Medien für die Konstitution von »Wirklichkeit« in Zeiten des Krieges: Wann berichte ich nur über d...

CHF 27.90

Fritz Bauer und die literarische und filmische Bearbeitun...

Steitz, Kerstin
Fritz Bauer und die literarische und filmische Bearbeitung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1963-1965
Zum 60. Jahrestag des Frankfurter Auschwitz-Prozesses untersucht Kerstin Steitz Texte und Filme, die sich kritisch mit dem Gerichtsverfahren auseinandersetzen und so literarische Gerechtigkeit walten lassen.Von 1963 bis 1965 standen zweiundzwanzig Männer angeklagt wegen Mord und Totschlag im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor dem Schwurgericht in Frankfurt a. M.. Das deutsche Strafrecht war jedoch nicht ausgestattet, den Massenverbrech...

CHF 35.50