Suche einschränken:
Zur Kasse

16 Ergebnisse.

Die Macht der Rituale

Althoff, Gerd
Die Macht der Rituale
Im Mittelalter prägten rituelle Kommunikationsformen den öffentlichen Umgang der Mächtigen miteinander. Lange hat man solche Art von Kommunikation als >starres Zeremoniell< oder >leeres Ritual< beiseite geschoben. Gerd Althoff schreibt anhand konkreter Fälle (z.B. Rituale beim Sturz des Bayernherzogs Tassilo oder die Selbstdemütigung Heinrichs IV.) die Geschichte dieser Kommunikation und setzt sie in Beziehung zur Geschichte mittelalterlicher ...

CHF 34.50

Einführung in die Kulturwissenschaft

Fauser, Markus
Einführung in die Kulturwissenschaft
Die Kulturwissenschaft bietet eine neue Perspektive für die Geisteswissenschaften. Sie hat sich längst zu einem fächerübergreifenden Konzept entwickelt, das der zunehmenden Spezialisierung der verschiedenen Disziplinen entgegenzuwirken vermag.Die vorliegende Einführung versteht Kulturwissenschaft in einem neuen Sinn als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis und als Regulativ für die bereits bestehenden Fächer. Sie stellt systematisch...

CHF 28.90

Beethoven

Siepmann, Jeremy / Roman, Veronika
Beethoven
Ludwig van Beethoven war eine musikalische Ausnahmeerscheinung - bereits zu seinen Lebzeiten wurde sein Werk gefeiert und stellt bis heute einen der größten Schätze der Musikgeschichte dar. Obwohl er in relativ bescheidenen Verhältnissen in Bonn aufwuchs, reifte er im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts, wo er u.a. Schüler Haydns war, zu einem musikalischen Genie heran. Hier schuf er seine wichtigsten Werke und wurde vom Vollender der Wiener...

CHF 34.50

Fundamentalismus im Islam

Tibi, Bassam
Fundamentalismus im Islam
Islamische Fundamentalisten verfolgen unter selektiver Berufung auf offenbarte Schriften das Ziel, eine als >göttlich< gedeutete politische Ordnung global zu errichten. Bassam Tibi erkennt die Politisierung des Islam als neue Spielart des Totalitarismus und arbeitet seine weltpolitische Dimension heraus. Sein Hauptaugenmerk gilt den Ursachen des Fundamentalismus, dem islamistischen Streben nach Entwestlichung und Entsäkularisierung in der isla...

CHF 14.50

Einführung in die Wirtschaftsethik

Herold, Norbert
Einführung in die Wirtschaftsethik
Da die ökonomischen Zusammenhänge das Leben aller Menschen bestimmen, hat sich die Philosophie schon seit vielen Jahren intensiv mit wirtschaftsphilosophischen und besonders wirtschaftsethischen Fragen beschäftigt. Dieser Einführungsband fasst die wichtigsten Probleme und Ergebnisse zusammen und ermöglicht es jedem, sich ein umfassendes Bild der ethischen Dimension von Wirtschaft zu machen. Dabei werden sowohl die Bestandteile des Wirtschaftsl...

CHF 25.90

Einführung in die Politische Philosophie

Horn, Christoph / Schönecker, Dieter / Strobach, Niko
Einführung in die Politische Philosophie
Seit Platons >Staat< und Aristoteles' Definition des Menschen als >zoon politikon< gehört die Reflexion um die rechte Art des Zusammenlebens zu den großen Themen der Philosophie. Seit der Neuzeit geht es dabei nicht mehr nur um die Frage, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei, sondern viel grundlegender darum, wie man politische Herrschaft überhaupt legitimieren könne. Von den Theorien des Gesellschaftsvertrags seit Hobbes bis z...

CHF 30.50

Die Spruchquelle Q

Hoffmann, Paul / Heil, Christoph
Die Spruchquelle Q
Die sog. >Zweiquellentheorie< gilt heute als Konsens in der neutestamentlichen Exegese: Danach haben Matthäus und Lukas neben Markus auch noch eine zweite schriftliche Quelle benutzt. Da sie hauptsächlich Worte Jesu enthält, nennt man sie die Spruchquelle Q. Diese führt uns zur ältesten heute greifbaren Jesus-Überlieferung zurück. Von 1989 bis 1996 hat ein Team von 42 europäischen und nordamerikanischen Wissenschaftlern an der exakten Rekonstr...

CHF 27.90

Athen

Welwei, Karl-Wilhelm
Athen
Die groß angelegte Geschichte Athens von Karl-Wilhelm Welwei ist inzwischen selbst bereits ein Klassiker der Geschichtsschreibung zur Antike. Die Darstellung beginnt mit den neolithischen Anfängen Athens an den Hängen der Akropolis und stellt die rasche Entwicklung der kleinen Siedlung zur bevölkerungsreichsten hellenischen Polis in den Kontext der Entstehung staatlicher Strukturen im antiken Griechenland. Einen ersten Höhepunkt erreicht die p...

CHF 40.90

Masken des Selbst

Geisenhanslüke, Achim
Masken des Selbst
Achim Geisenhanslüke untersucht den Gegensatz von Verstellung und Aufrichtigkeit in der europäischen Literatur von Homer bis Kafka. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt zum einen auf der Figur des Odysseus als mythisches Paradigma der Verstellungskraft bei Homer und Sophokles, zum anderen auf der Literatur um 1800 als Kritik an der Verstellung zugunsten einer neuen Kultur der Aufrichtigkeit. Schließlich wird die Wiederaufnahme der Verstellung...

CHF 41.50

Komödien

Menander / Rau, Peter / Baier, Thomas / Brodersen, Kai / Hose, Martin
Komödien
Menander (342/341-293/292 v. Chr.) ist der bedeutendste Dichter der Neuen Komödie. Gemeinsam mit dem Philosophen Epikur war er Ephebe in Athen, er studierte bei Theophrast und war mit Demetrios von Phaleron befreundet. Von seinen über 100 Komödien sind die Titel von 96 Stücken überliefert. Der Chor spielt nur noch eine Nebenrolle mit musikalischen Einlagen zwischen den Akten. Menanders Komödien sind unpolitisch, im Mittelpunkt stehen die klein...

CHF 135.00

Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters

Schumacher, Meinolf
Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters
Diese Einführung versammelt in kompakter Form das aktuelle Basiswissen zur deutschen Literatur des Mittelalters von den Anfängen um 750 bis etwa 1500. Sie eröffnet damit einen raschen Zugang zur ersten Phase der deutschen Literaturgeschichte, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit allen späteren Epochen grundlegend ist. Der Band macht zunächst mit der älteren europäisch-lateinischen Bildungstradition bekannt und stellt dann die alt- und mitt...

CHF 30.50