Suche einschränken:
Zur Kasse

35062 Ergebnisse - Zeige 35041 von 35060.

Natura 2000

Wichert, Friedrich
Natura 2000
Eines der ehrgeizigsten Vorhaben der Umweltpolitik der Europäischen Gemeinschaft ist die Erhaltung des europäischen Naturerbes. Zu diesem Zweck gibt die FFH-Richtlinie den nationalen Verwaltungen und der Kommission die gemeinschaftliche Errichtung eines Netzwerkes von Schutzgebieten auf, das den anschaulichen Namen "Natura 2000" tragen soll. Die einzelnen Schutzgebiete müssen gut aufeinander abgestimmt sein, um beispielsweise länderübergreifen...

CHF 85.00

Die Verteilung des Haftungsrisikos für Drittmissbrauch vo...

Schinkels, Boris
Die Verteilung des Haftungsrisikos für Drittmissbrauch von Medien des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
Der Autor beleuchtet erstmals verschiedene Medien des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in einer Monographie und zieht daraus Erkenntnisse sowohl über gemeinsame Strukturprinzipien als auch über Besonderheiten einzelner Medien. Die Erörterung der Verschuldenshaftung und möglicher Abweichungen im Vertragsrecht - Rechtsscheinshaftung, Sphärentheorien, ökonomischer Analyse etc. - sowie ihrer Leitbildfunktion für die AGB-Inhaltskontrolle ist dabei vo...

CHF 105.00

Das Regionalprinzip und (neue) elektronische Vertriebsweg...

Raskin, Peter
Das Regionalprinzip und (neue) elektronische Vertriebswege im Retailbanking
Neue Entwicklungen in der Wirtschaft und in der Technik führen zu neuen rechtlichen Fragestellungen. Dies gilt insbesondere für die revolutionären Entwicklungen im gesamten Bereich der elektronischen Vertriebswege. Für die öffentlich-rechtlichen Sparkassen ergibt sich ein Sonderproblem. Auf der einen Seite dürfen sie sich den neuen Entwicklungen nicht verschließen. Auf der anderen Seite sind sie dem Regionalprinzip verpflichtet, wonach - allg...

CHF 95.00

Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaften und der ...

Frenz, Walter
Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaften und der Mitgliedstaaten im Umweltbereich
Umweltschutz ohne internationalen Bezug ist heute kaum mehr denkbar. Deshalb beteiligt sich auch die Europäische Union bzw. Gemeinschaft an internationalen Konferenzen und schließt Abkommen mit Staaten oder internationalen Organisationen gerade im Umweltbereich. Diese Handlungsformen wählen auch die Mitgliedstaaten. Wer aber ist für welchen Bereich inwieweit kompetent? Diese Problemkreise sind partiell für Randbereiche des Umweltschutzes ande...

CHF 79.00

Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH im polnischen und d...

Schneider, Wolfgang
Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH im polnischen und deutschen Recht
Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes steht der gesamte Problemkreis der rechtlichen Behandlung einer entstehenden GmbH in Polen und Deutschland. Ausgehend von einer positivrechtlich fast identischen Ausgangslage aufgrund der starken Orientierung des polnischen Gesellschaftsrechts an deutschen Modellen bei Schaffung des polnischen Handelsgesetzbuches (Kodeks handlowy) im Jahre 1934, sind innerhalb der betreffenden Thematik die Wege in Polen u...

CHF 105.00

Die Preisverzeichnisse der Kreditinstitute und ihre AGB-r...

Pallas, Alexander
Die Preisverzeichnisse der Kreditinstitute und ihre AGB-rechtlichen Grundlagen
Der ständige Ausbau der ohnehin schon hochkomplexen Entgeltsysteme der Kreditwirtschaft führte bei den meisten Unternehmen zu umfassenden, jede Eventualität abdeckenden Preisverzeichnissen und hat wiederholt richterliche Interventionen in die Vergütungspraxis des Finanzdienstleistungssektors provoziert. Während vor diesem Hintergrund die Frage der AGB-rechtlichen Grenzen autonomer Preisgestaltung Gegenstand kontroverser Diskussionen ist, erfäh...

CHF 109.00

Neue Formen der Dichotomie der Straftaten

Mirow, Cornelius
Neue Formen der Dichotomie der Straftaten
Die Klassifizierung der Straftaten in Verbrechen und Vergehen nach § 12 StGB, die sog. Dichotomie, steht heute zunehmend im Schatten alternativer Techniken gesetzlicher Differenzierung. Markante Ausprägung dieses Trends ist die Schaffung eines neuen Begriffs der "Straftat von erheblicher Bedeutung", der in der Strafprozessordung zunehmend an Dominanz gewinnt und auch von der Rechtsprechung bereits adaptiert wurde. Daneben etabliert der Gesetzg...

CHF 105.00

Die Disposition über den ökologischen Schaden

Wezel, Heike
Die Disposition über den ökologischen Schaden
Der Haftung für ökologische Schäden kommt angesichts zahlreicher Umweltschäden große Bedeutung zu. In der vorliegenden Untersuchung widmet sich die Verfasserin dem Problem, inwieweit eine Dispositionsfreiheit des Geschädigten besteht. Sie geht der kontrovers diskutierten Thematik der freien Verfügbarkeit über die Wiederherstellungskosten gemäß § 249 S. 2 BGB nach. Die Bedeutung der Umwelt als Lebensgrundlage für den Menschen legt es nahe, die...

CHF 95.00

Die Bedeutung des gemeinschaftsrechtlichen Beihilfeverbot...

Bonkamp, Josef
Die Bedeutung des gemeinschaftsrechtlichen Beihilfeverbotes für die Beteiligung der öffentlichen Hand an einer Kapitalgesellschaft
Im letzten Jahrzehnt hat die Kommission der Europäischen Gemeinschaften die Kontrolle staatlicher Beihilfen erheblich ausgeweitet. Dabei stehen auch Kapitalbeteiligungen der öffentlichen Hand an Unternehmen immer wieder im Mittelpunkt des Interesses, wie aus deutscher Sicht etwa der Fall des Stahlwerkes Maxhütte oder die noch ausstehenden Entscheidungen zu sechs Landeszentralbanken belegen. Der Autor beleuchtet und hinterfragt die Vorgehenswe...

CHF 85.00

Der Anwendungsbereich des Eigenkapitalersatzrechts nach §...

Barth, Wolfgang H.
Der Anwendungsbereich des Eigenkapitalersatzrechts nach § 32a Abs. 3 Satz 2 und Satz 3 GmbHG
Im Jahre 1998 wurde das Eigenkapitalersatzrecht in zwei wesentlichen Punkten vom Gesetzgeber eingeschränkt. Durch den neu eingeführten § 32a Abs. 3 Satz 2 GmbHG wird der nicht geschäftsführende Gesellschafter, der mit 10 % oder weniger am Stammkapital beteiligt ist, vom Anwendungsbereich des Eigenkapitalersatzrechts ausgenommen. Das Sanierungsprivileg in § 32a Abs. 3 Satz 3 GmbHG erlaubt es Gesellschaftsgläubigern, in der Krise der Gesellschaf...

CHF 95.00

Staatsbürgschaften im Lichte des EG-Beihilfenrechts

Möller, Kim
Staatsbürgschaften im Lichte des EG-Beihilfenrechts
Die Vergabe von Beihilfen in Form von staatlichen Bürgschaften als Instrument der Wirtschaftsförderung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies ist vor allem auf den Umstand zurückzuführen, daß die Vergabe einer Beihilfe in Form von einer Staatsbürgschaft zumindest im Zeitpunkt der Übernahme zu einer geringeren Belastung der öffentlichen Mittel führt und zudem weniger transparent ist. Die Europäische Kommission hat d...

CHF 105.00

Leistungsfähigkeit und Grenzen des Subsidiaritätsprinzips

Moersch, Wolfram
Leistungsfähigkeit und Grenzen des Subsidiaritätsprinzips
Der Autor widmet sich der Frage, inwieweit der Grundsatz der Subsidiarität in gegliederten Gemeinwesen als Maßstab für die Kompetenzverteilung zwischen den verschiedenen Ebenen herangezogen werden kann. Dabei greift Wolfram Moersch weit über eine bloße Deutung der Art. 5 II EG und Art. 2 EUV hinaus. Von einem funktionalen Verständnis des Subsidiaritätsprinzips ausgehend, weist der Verfasser nach, daß diesen Grundsatz, der seine Wurzeln gleiche...

CHF 119.00

Neue Gestaltungsfreiheit im französischen Gesellschaftsre...

Hirschmann, Christoph
Neue Gestaltungsfreiheit im französischen Gesellschaftsrecht: Die Société par actions simplifiée (SAS)
In Frankreich existiert seit dem Jahr 1994 eine Rechtsform bislang unbekannten Typs: Die Société par actions simplifiée (SAS). Mit ihr befaßt sich die von Christoph Hirschmann vorgelegte Arbeit. Sie enthält eine umfangreiche Darstellung des Rechts der SAS und ist unterteilt in einen das nationale Recht der SAS darstellenden und in einen europäischen Teil. Zunächst arbeitet Hirschmann die dogmatischen Grundlagen der SAS heraus und ordnet diese ...

CHF 85.00

Die engste Verbindung im Internationalen Privatrecht

Geisler, Stephan
Die engste Verbindung im Internationalen Privatrecht
Die Aufgabe des IPR besteht darin, das für Sachverhalte mit Auslandsberührung maßgebliche Recht zu bestimmen. Der deutsche Reformgesetzgeber hat dabei in nicht wenigen Fällen den Rechtsanwender selbst zur Konkretisierung des Verweisungsbefehls ermächtigt. Dies geschieht immer dann, wenn das Gesetz diejenige Rechtsordnung für anwendbar erklärt, mit welcher der Sachverhalt am engsten verbunden ist. Der Autor befaßt sich im 1. Teil mit der Darst...

CHF 109.00

Anlagenzulassung im Abfallrecht

Hölscher, Frank
Anlagenzulassung im Abfallrecht
Das Zulassungsrecht für Abfallbeseitigungsanlagen stand in den letzten zehn Jahren im Zentrum gesetzgeberischer Aktivität und wissenschaftlicher Diskussion. Während Abfallbeseitigungsanlagen bis zum Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz von 1993 einheitlich als öffentliche Infrastruktureinrichtungen einer Planfeststellung bedurften, unterfallen seither nur noch die Deponien diesem Zulassungsregime. Alle anderen Abfallbeseitigungsan...

CHF 85.00

STL Tutorial and Reference Guide: C++ Programming with th...

Musser, David R. / Derge, Gilmer J. / Derge, Gillmer J.
STL Tutorial and Reference Guide: C++ Programming with the Standard Template Library
The second edition is clearer and adds more examples on how to use STL in a practical environment. Moreover, it is more concerned with performance and tools for its measurement. Both changes are very welcome." --Lawrence Rauchwerger, Texas A&M, University "So many algorithms, so little time! The generic algorithms chapter with so many more examples than in the previous edition is delightful! The examples work cumulatively to give a sense of co...

CHF 6.99