Suche einschränken:
Zur Kasse

1187 Ergebnisse - Zeige 1141 von 1160.

Eigentum und Mitbestimmung

Gschwandtner, Susanne
Eigentum und Mitbestimmung
Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs beschäftigt den Gesetzgeber das Problem der Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene. Die Gewerkschaften forderten insbesondere eine paritätische Arbeitnehmerbeteiligung in den Aufsichtsräten, wohingegen die Arbeitgeberverbände Mitwirkungsrechte auf betrieblicher Ebene meist für ausreichend erachteten. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Darstellung der Arbeitnehmermitwirkungsmodelle in ...

CHF 102.00

Der Erwerb von Freizeitwohnsitzen durch EU-Bürger in Tirol

Buchauer, Bernhard
Der Erwerb von Freizeitwohnsitzen durch EU-Bürger in Tirol
Lediglich 11, 8 % der Landesfläche von Tirol steht als Dauersiedlungsraum zur Verfügung. Da das Gut "Grund und Boden" in Tirol sohin äußerst knapp ist, erfordert diese stark begrenzte Bodenressource einen entsprechend sparsamen Umgang mit diesem nicht vermehrbaren Gut zur Sicherung des Lebens- und Wirtschaftsraumes der ansässigen Bevölkerung. Es zeichnet sich aber seit längerem eine stark steigende Zahl von Rechtserwerben durch EU-Bürger aus a...

CHF 89.00

Der Schutz des Wohnungskäufers in Österreich

Gloyer, Stefan
Der Schutz des Wohnungskäufers in Österreich
Beim Kauf einer erst zu errichtenden Eigentumswohnung besteht die Gefahr, dass der Bauträger in Konkurs geht und der Käufer die bereits geleisteten Zahlungen verliert, ohne einen entsprechenden Gegenwert zu erhalten. Dies ist spätestens seit den großen Wohnbauskandalen der Siebziger Jahre weithin bekannt. Umso wichtiger ist es, den Erwerber einer Wohnung durch gesetzliche Regelungen ausreichend zu schützen. Der Autor beschäftigt sich in diesem...

CHF 89.00

Mediation im Verwaltungsverfahren

Zineder, Augustin
Mediation im Verwaltungsverfahren
Mediation im Allgemeinen und der Einsatz alternativer Konfliktregelungsmodelle im Besonderen haben bis dato in der öffentlichen Verwaltung Österreichs noch nicht jene Bedeutung erlangt, wie dies zB in den USA schon seit Jahrzehnten Standard ist. Denn im Gegensatz zur kompetitiven Streitaustragung oder im Verwaltungsverfahren, mit der strengen Unterordnung der Parteien unter das Verwaltungsverfahrensregime, bietet Mediation die Möglichkeit, auf...

CHF 114.00

Gerichtsöffentlichkeit durch Fernsehberichterstattung

Burock, Christian
Gerichtsöffentlichkeit durch Fernsehberichterstattung
Das strikte Aufnahmeverbot in Gerichtsverhandlungen steht in einem grundrechtlichen Spannungsfeld: Auf der einen Seite sind die Persönlichkeitsrechte der Verfahrensbeteiligten zu schützen, ebenso die Würde des Gerichts, seine Funktion der Wahrheitsfindung und der "Fair-Trial-Grundsatz". Auf der anderen Seite dient die Rundfunkfreiheit als Grundlage des Meinungsbildungsprozesses für das demokratische Gemeinwesen. Die Publizität und Transparenz ...

CHF 114.00

Die Rehabilitierung von Deserteuren der Deutschen Wehrmacht

Päuser, Frithjof
Die Rehabilitierung von Deserteuren der Deutschen Wehrmacht
Die Arbeit von Dr. Frithjof Päuser befasst sich mit der jahrelangen juristischen und politischen Auseinandersetzung um die Rehabilitierung von Deserteuren der Deutschen Wehrmacht. Dargestellt wird u.a. der Wandel der Rechtsprechung zu den Fahnenfluchturteilen der Wehrmachtsgerichte. Bis 1991 ging man davon aus, dass eine Verurteilung wegen Fahnenflucht rechtmäßig war, wenn die im Zweiten Weltkrieg geltenden Normen beachtet wurden. 1991 änderte...

CHF 114.00

Der EU-rechtliche Unternehmensbegriff

Holland, Trygve Ben
Der EU-rechtliche Unternehmensbegriff
In der EU wird der Unternehmensbegriff in seiner rechtlichen Bedeutung funktional bestimmt und umfasst Unternehmen jeder Größe, eine Vielzahl rechtsdisziplinabhängiger Unterschiede ist offensichtlich. Unternehmen werden wirtschaftlich nach ihrer Größe unterschieden, was sich auch in rechtlichen Besonderheiten, insb. im Beihilfenrecht und im Bereich der Rechnungslegungsstandards, niederschlägt. Vorliegender Band verfolgt das Ziel, den Begriff d...

CHF 69.00

§ 238 StGB

Seiler, Matthias
§ 238 StGB
Am 31. März 2007 ist das "Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen" in Kraft getreten. Schwerpunktmäßiges Anliegen der vorliegenden Bearbeitung ist es, dessen Kernstück, den wiederbesetzten § 238 StGB, in materiell- strafrechtlicher Hinsicht methodisch zu untersuchen und zu würdigen. Nach Klärung der Begrifflichkeiten "Nachstellung bzw. Stalking" in ihrem sozialen Kontext wird in einem ersten rechtlichen Schritt überprüft, wie nach ...

CHF 114.00

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen ...

Thaler, Alexandra
Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums
Mit geistigem Eigentum ist jeder von uns täglich konfrontiert - sei es mit unseren Gedanken, Ideen oder kreativem Schaffen, sei es als Konsumenten mit den Fragen welche Marke Auto, Uhr oder Joghurt kaufe ich, wer hat welches Lied komponiert oder ist es erlaubt in einem Urlaubsland Fälschungen zu niedrigen Preisen zu erwerben. Sowohl auf internationaler als auch auf europäischer und nationaler Ebene gibt es bereits eine Fülle an materiell-recht...

CHF 114.00

Die rechtsmissbräuchliche aktienrechtliche Anfechtungsklage

Hirner, Sabine
Die rechtsmissbräuchliche aktienrechtliche Anfechtungsklage
Einer der wohl wichtigsten Bereiche des Aktienrechts ist das Recht der Beschlussanfechtung. Einerseits wichtiges Kontroll- und Mitverwaltungsrecht des Aktionärs, ist es andererseits höchst missbrauchsanfällig, da grundsätzlich bereits der Besitz einer Aktie zur Anfechtung von wichtigen Strukturbeschlüssen berechtigt. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der Missbrauchsproblematik mit dem Versuch, den diffizilen Tatbestand des Rechtsmiss...

CHF 114.00

Handelsvertreter und Insolvenz

Kampf, Achim
Handelsvertreter und Insolvenz
Die Arbeit untersucht die sach- und international insolvenzrechtlichen Aspekte, die im Rahmen des Rechtsverhältnisses zwischen Handelsvertreter und Unternehmer relevant sind. Sachrechtliche Grundlage ist ein Vergleich der in Deutschland und in Belgien geltenden Normen. Im sachrechtlichen Teil wird zunächst der Begriff des Handelsvertreters im belgischen und deutschen Recht erläutert. Sodann werden die Insolvenz des Unternehmers, die des Handel...

CHF 114.00

Weltanschauliche und religiöse Erziehung

Mayer, Lydia Nicole
Weltanschauliche und religiöse Erziehung
Es wird das Recht der religiösen und weltanschaulichen Kindererziehung untersucht. Der erste Abschnitt widmet sich der rechtshistorischen Entwicklung. Beginnend mit dem aufgeklärten Absolutismus wird die verfassungsrechtliche bzw staatskirchenrechtliche Entwicklung beschrieben. In der geltenden Rechtslage werden die verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Grundlagen dargestellt. Die grundrechtliche Basis bietet hierfür die Glaubens-, Gewi...

CHF 69.00

Restschuldbefreiung in der Verbraucherinsolvenz

Egarter, Markus
Restschuldbefreiung in der Verbraucherinsolvenz
Aufgrund stetig ansteigender privater Verschuldung gewinnen die Verfahren zur Bewältigung von Verbraucherinsolvenzen immmer mehr an Bedeutung. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Restschuldbefreiung in der Verbraucherinsolvenz. Zunächst wird die Verschuldung privater Haushalte und die Bedeutung der Restschuldbefreiung aufgezeigt. Das Hauptaugenmerk liegt in weiterer Folge in einem internationalen Rechtsvergleich zwischen Österreich und Großbr...

CHF 69.00

The International Handbook of the Demography of Race and ...

Sáenz, Rogelio / Rodríguez, Néstor P. / Embrick, David G.
The International Handbook of the Demography of Race and Ethnicity
Examining key countries in every region of world, this handbook presents population profiles and analyses concerning racial/ethnic disparities and changing intergroup relations. Inside, prominent scholars from various parts of the world and disciplines address the links between stratification, demography, and conflict across the globe.  Organized by region/continent, coverage for each profiled country includes demographic information, a histor...

CHF 296.00

Der Instanzenzug im Steuerrecht

Osterloh, Ingo
Der Instanzenzug im Steuerrecht
In der heutigen Zeit, in der nicht nur auf die nationalen Gesetze und Rechtsprechung sondern auch auf die Vorgaben der Europäischen Kommission und des EuGH geachtet werden muss, ist es für den steuerlichen Berater von entscheidender Bedeutung, wie er seine Mandanten optimal vor einer falschen Rechtsanwendung durch die nationalen Steuerbehörden schützt. Diese Untersuchung befasst sich mit den formellen nationalen Voraussetzungen des Rechtsbehel...

CHF 69.00

Die Rückabwicklung des Beitritts zu einer Publikumsgesell...

Hundert, Juliane
Die Rückabwicklung des Beitritts zu einer Publikumsgesellschaft
Der finanzierte Beitritt zu Publikumsgesellschaften, welche die Errichtung und Vermietung von Gebäuden zum Geschäftsgegenstand haben (sog. geschlossene Immobilienfonds), stand in den letzten Jahren im Fokus der Öffentlichkeit. Viele dieser Fondsprojekte scheiterten. Die erhofften Gewinne blieben aus und die Anleger versuchten, sich den Ansprüchen der Banken zu erwehren, die den Beitritt zur Gesellschaft finanziert hatten. Die Dissertation klär...

CHF 114.00

Die Grundsatzentscheidung

Rogatsch, Yvonne
Die Grundsatzentscheidung
Bescheide des Bundesasylamtes sind seit 1.7.2008 beim Asylgerichtshof anfechtbar. Der Asylgerichtshof an sich bietet unerschöpfliches Material für eine wissenschaftliche Untersuchung und Kritik - besondere Beachtung verdient jedoch die Möglichkeit des Asylgerichtshofes in Kooperation mit dem Verwaltungsgerichtshof Grundsatzentscheidungen gem Art 129e Abs 1 zweiter Satz B-VG zu erlassen. Die verfassungsrechtlichen Bestimmungen werfen schwerwieg...

CHF 89.00

Besicherungen von Liegenschaften im österreichisch-deutsc...

Kastenbauer, Nikolaus
Besicherungen von Liegenschaften im österreichisch-deutschen Vergleich
Im Rahmen dieser Dissertation wird die Liegenschaftsbesicherung von ihrer Entstehung im Römischen Recht bis in das aktuelle Rechtssystem von Österreich und Deutschland dargestellt. Damit wird der Bogen von der Zwölftafelgesetzgebung bis zum deutschen Risikobegrenzungsgesetz vom 12. August 2008 gespannt. Nachdem auf die in Österreich ausschließlich vorhandene Hypothek und auf ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen eingegangen wurde, folgt ei...

CHF 114.00

Die Umsetzung von Richtlinien in Angelegenheiten des Art ...

Kamper, Leonhard
Die Umsetzung von Richtlinien in Angelegenheiten des Art 12 B-VG
Zur Umsetzung von EG-Richtlinien in Angelegenheiten des Art 12 B-VG sind neben einem Grundsatzgesetz des Bundes neun Ausführungsgesetze der Länder erforderlich. Dabei treten einige spezifische Rechtsfragen auf, die in der vorliegenden Arbeit erörtert werden. Nach Skizzierung der gemeinschaftsrechtlichen wie verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Rechtsform der Richtlinienumsetzung sowie an die Umsetzungspflicht von Bund und Ländern im Ber...

CHF 69.00

Subjektive Anforderungen an eine "rechtswidrige Tat" bei ...

Prapolinat, Annelie
Subjektive Anforderungen an eine "rechtswidrige Tat" bei § 63 StGB
Die Arbeit beschreibt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Anwendung des § 63 StGB in den Fällen krankheitsbedingter Irrtümer. Abweichend von den bei der Strafe angewandten Regeln zur Behandlung von Irrtümern eines Täters vertritt der BGH die These, dass spezifisch krankheitsbedingte Irrtümer im Rahmen des § 63 StGB nicht zugunsten des Täters zu berücksichtigen seien. Die Anwendung der Norm wird mit kriminalpolitischen Erwägungen ger...

CHF 114.00