Suche einschränken:
Zur Kasse

1187 Ergebnisse - Zeige 1161 von 1180.

Der Eigentumsvorbehalt und seine Zukunft

Aichinger, Georg
Der Eigentumsvorbehalt und seine Zukunft
Das Buch durchleuchtet das für den Warenlieferanten beliebte Kreditsicherungsmittel Eigentumsvorbehalt in vier wichtigen europäischen Rechtsordnungen. Schwerpunktmäßig wird auf die Wirksamkeit vertraglicher Sonderformen eingegangen. Besonderes Augenmerk verdienen auch die bereits in Gang gesetzten oder bevorstehenden nationalen Reformen, welche sich im Kern mit der Aufdeckung der wahren Eigentumsverhältnisse beschäftigen. Denn der Eigentumsvor...

CHF 114.00

Gesellschafter und Gläubigerschutz in der EPG

Arko, Ortwin Gerald
Gesellschafter und Gläubigerschutz in der EPG
Mit dem vom französischen Arbeitgeberverband MEDEF initiierten Projekt eienr Europäischen Privatgesellschaft, für die in der Folge von deutschen, französischen, britischen und niederländischen Experten ein Verordnungsentwurf erarbeitet wurde, möchte man kleinen und mittleren Betrieben in der Europäischen Union ein Instrument zur grenzüberschreitenden Tätigkeitsentfaltung an die Hand geben. Die Europäische Privatgesellschaft soll dabei möglichs...

CHF 114.00

Sanktionen im Rahmen der EU und der WTO: eine Gegenüberst...

Steiner, Silke
Sanktionen im Rahmen der EU und der WTO: eine Gegenüberstellung
Innerhalb internationaler Organisationen ist die Rechtsdurchsetzung durch ein Spannungsverhältnis geprägt, das durch die Unterwerfung der Mitgliedstaaten unter die Rechtsdurchsetzungsgewalt einer Staatenverbindung, die sie selbst ins Leben gerufen haben, entsteht. Die im Rahmen der WTO vorgesehenen Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung beschränken sich auf Kompensationen oder die Aussetzung von Handelszugeständnissen bzw anderen Verpflichtungen...

CHF 114.00

Kreditsicherheiten im Lichte von Basel II

Misslinger, Michael
Kreditsicherheiten im Lichte von Basel II
Zum Schuldenmachen haben die Menschen, und das gilt auch für die Ökonomen, häufig ein ambivalentes Verhältnis. Begriffe wie "Schuldenwirtschaft", "Schuldenstaat" oder das sprichwörtliche "Schuldenbäuerlein" sind klar negativ geprägt und deuten unerwünschte Konsequenzen einer übermäßigen Verschuldung an. "Besser ohne Abendessen zu Bett gehen als mit Schulden aufstehen". Die Skepsis gegenüber dem Schuldenmachen kann bis hin zu moralischen Vorbeh...

CHF 102.00

Kindeswohlgefährdung

Hannemann, Anika
Kindeswohlgefährdung
In jüngster Zeit sind vermehrt Fälle in die Medien geraten, in denen insb. Kleinkinder durch Verschulden der Eltern zu Tode gekommen sind. Damit hat ein - schon seit langen in der Fachdiskussion geführtes Thema - wieder neue Aktualität gewonnen: In welcher Form kommt die (öffentliche) Jugendhilfe ihrem Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach? Was muss und was kann das Jugendamt tun, um die gefährdeten Kinder vor ihren Erziehungsberechtigte...

CHF 114.00

Haftung von Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen im In...

Einmahl, Matthias
Haftung von Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen im Innenverhältnis
Die vorliegende Arbeit behandelt die Haftung von Führungspersonal gegenüber dem eigenen Unternehmen. Sie vergleicht die einschlägigen Regeln im deutschen, englischen und französischen Recht. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass trotz unterschiedlicher dogmatischer Ansätze im Ergebnis weitgehende Übereinstimmungen existieren. Sie plädiert für eine gesamteuropäische Regelung der Managerhaftung und dient hierfür als mögliche Arbeitsgrundlage.

CHF 114.00

Der Ostseerat

Voelkel, Matthias
Der Ostseerat
Der 1992 gegründete Ostseerat ist ein komplexes organisatorisches Gebilde, das von einer flexiblen, eine genaue rechtliche Qualifikation bewusst vermeidenden Form der Zusammenarbeit geprägt ist. Im Laufe der Jahre haben seine Mitglieder den Ostseerat immer weiter institutionalisiert und politisch aufgewertet. Trotzdem stellt der Ostseerat auch heute noch keine internationale Organisation dar. Hierfür fehlen der völkerrechtliche Gründungsvertra...

CHF 114.00

Erweiterte Beweisverwertungs- verbote

Fechner, Torben
Erweiterte Beweisverwertungs- verbote
Was geschieht mit Beweisen, die rechtswidrig erlangt wurden? Und was mit Beweisen, die auf solchen basieren? Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Beweisarten als solchen und schlägt von dort eine Brücke zur Beweisgewinnung. Sodann werden anhand der maßgeblichen Urteile die Beweisverwertungsverbote sowohl im nationalen als auch im angloamerikanischen Recht erläutert und ein Abriss über möglich Anwendungsfälle im nationalen Recht (insbesondere ...

CHF 114.00

Die Auflösung des kassenärztlichen Einzelvertrages

Albegger, Ernst
Die Auflösung des kassenärztlichen Einzelvertrages
Die Arbeit bietet eingangs einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung der Vorläufer des ASVG bzw. des ASVG hinsichtlich der kassenärztlichen Gesamt- und Einzelverträge. In der Folge werden die Rechtsmodelle des Gesamtvertrages und des Einzelvertrages dogmatisch zugeordnet und erklärt. Basierend auf diesen Erläuterungen folgt eine Behandlung sämtlicher Auflösungsmöglichkeiten der Einzelverträge zwischen den Kassen und den Vertrags...

CHF 114.00

Unparteilichkeit des Notars bei Tätigkeiten nach § 24 Abs...

Bohnenkamp, Andreas
Unparteilichkeit des Notars bei Tätigkeiten nach § 24 Abs. 1 BNotO?
Die Pflicht des Notars zur Unparteilichkeit gem. § 14 Abs. 1 S. 2 BNotO prägt das deutsche Notariat entscheidend und bildet den Abgrenzungsposten zur Interessenwahrnehmung durch den Rechtsanwalt. Für beurkundungsbedürftige Rechtsgeschäfte wird diese Amtspflicht durch das Beurkundungsgesetz konkretisiert, während für die ebenfalls amtliche, betreuende Tätigkeit des Notars nach § 24 Abs. 1 BNotO eine solche Konkretisierung fehlt. Der Autor geht ...

CHF 102.00

Die Prospektrichtlinie als Schritt zu einem integrierten ...

Gottwald, Alexander
Die Prospektrichtlinie als Schritt zu einem integrierten Finanzmarkt
Vorliegende Arbeit untersucht die Umsetzung der europäischen Prospektrichtlinie in das deutsche Wertpapierprospektgesetz. Die Prospektrichtlinie entstand auf Initiative der europäischen Kommission. Ziel der EG war es, eine Angleichung der Wertpapierprospekte im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu erzielen. Dies sollte die Markteffizienz erhöhen, indem sowohl Anlegern als auch Emittenten der Zugang zu den Kapitalmärkten anderer Mitgl...

CHF 114.00

Rechtsfragen des § 132a StGB

Heilmaier, Andrea
Rechtsfragen des § 132a StGB
In dieser, der juristischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg als Dissertation vorgelegten Arbeit, untersucht die Verfasserin die Frage, inwieweit der Missbrauch konsularischer Bezeichnungen zu einer Strafbarkeit nach § 132a StGB führt. Zu Beginn wird die grundsätzliche Systematik des § 132a StGB dargestellt. Auf dieser Darstellung baut die ausführliche Untersuchung der verschiedensten denkbaren Fallvarianten im Zusammenhang mit der V...

CHF 89.00

'Unprivileged Belligerents' in International Humanitarian...

Zach, Gerrit
'Unprivileged Belligerents' in International Humanitarian Law
The concept of 'unprivileged belligerency' touches on one of the most important tenets in international humanitarian law, namely the distinction between combatants and civilians. In connection with the concept, it is first and foremost of interest whether the group of so- called 'unlawful combatants'/'unprivileged belligerents' can be considered a status in international humanitarian law. It is being argued in this work that 'unprivileged bell...

CHF 89.00

Der Vertragsabschluss im Versicherungsrecht

Finnern, Christian
Der Vertragsabschluss im Versicherungsrecht
In den Jahren 2000 bis 2004 hat eine vom deutschen Bundesministerium der Justiz eingesetzte Expertenkommission einen Vorschlag für eine gesetzliche Neuregelung des deutschen Versicherungsvertragsrechtes erarbeitet. Im April 2004 hat die Expertenkommission dem Ministerium einen Gesetzesentwurf vorgelegt, und das neue VVG ist schließlich am 1. Januar 2008 in Kraft getreten. Der Vertragsabschluss zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer war e...

CHF 114.00

Immobilienmaklerpflichten in Österreich und Deutschland i...

Wittmann, Titus
Immobilienmaklerpflichten in Österreich und Deutschland im Vergleich
Das Buch untersucht durch eine Gegenüberstellung der direktgesetzlich normierten Rechtsgrundsätze sowie Einzelfallentscheidungen die spezifische Ausgestaltung und Entwicklung der Pflichten eines Immobilienmaklers. Weiters werden die Konsequenzen von Pflichtverstößen in Österreich und Deutschland behandelt. Hauptfokus der Abhandlung sind die durch Rechtssprechung und Lehre konkretisierten Interessenswahrungs-, Schutz- und Informationspflichten....

CHF 114.00

Arabic-English-Arabic Translation

Husni, Ronak / Newman, Daniel L.
Arabic-English-Arabic Translation
This book is a manual for both advanced students and translators for translation between Arabic and English. The authors take a practical approach, focusing on contrastive stylistics and pay particular attention to the main areas of difficulty in English/Arabic translation. Each lesson contains translation examples and samples gleaned from authentic materials, both from literature and the media and additional exercises. A glossary and list of ...

CHF 180.00

Auf dem Weg zur virtuellen Kapitalgesellschaft

Uitz, Markus
Auf dem Weg zur virtuellen Kapitalgesellschaft
Der Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel kann die Kosten bei der Erstellung, Versendung und Archivierung von Dokumenten sowie der Durchführung von Versammlungen der Gesellschaftsorgane wesentlich reduzieren. Bislang erfolgte die Anpassung gesellschaftsrechtlicher Vorschriften an neue Technologien allerdings lediglich durch punktuelle, zum Teil inkohärente Maßnahmen. Das vorliegende Werk untersucht daher das bereits hinsichtlich traditio...

CHF 114.00

Nanotechnologie in der Haftpflichtversicherung

Schlenker, Florian
Nanotechnologie in der Haftpflichtversicherung
Das Buch gibt einen Überblick über die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Nanotechnologie und über das wirtschaftliche Potenzial ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Als Kehrseite einer vielversprechenden Entwicklung werden die Risiken nanotechnologischer Verfahren und Produkte dargestellt. Fehlende naturwissenschaftliche und versicherungstechnische wie versicherungsrechtliche Erfahrung mit Nanotechnologie trifft auf ein hohes Risikopotenzial. B...

CHF 102.00

Vereinbarungen bei Eheschließung, Trennung und Scheidung

Marxen, Natascha
Vereinbarungen bei Eheschließung, Trennung und Scheidung
Dargestellt werden die gesetzlichen Regelungen zum Güterrecht, Unterhalt und Versorgungsausgleich in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die Vereinbarungsmöglichkeiten im Rahmen eines Ehevertrags bzw. Ehepaktes und einer Scheidungsvereinbarung. Nach dem Vergleich der drei Rechtsordnungen werden die Vor- und Nachteile der Regelungen und der Rechtsprechung besprochen. Ferner wird die Rechtsangleichung des Familienrechts auf europäische...

CHF 89.00

Kommentar Internationales Gesellschaftsrecht

Holland, Trygve Ben
Kommentar Internationales Gesellschaftsrecht
Im Unterschied zur Niederlassungsfreiheit natürlicher Personen stößt die Freizügigkeit von Unternehmen auf rechtliche Grenzen, da sie aufgrund unterschiedlicher Gesellschaftsrechtssysteme keine einheitliche Rechtsgrundlage findet. Gegenstand vorliegenden Kommentars ist, das Niederlassungsrecht auf Ebene des Welthandelsrechts und des EG- Primärrrechts samt seiner Drittstaatsbezüge und rechtfertigbarer Ausnahmen sowie des EG- Sekundärrechts darz...

CHF 114.00