Suche einschränken:
Zur Kasse

Adventszeit

Quelle: Wikipedia

Adventszeit

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Advent, Adventskranz, Adventskalender, Nikolaus von Myra, Sinterklaas, Knecht Ruprecht, Krampus, Chlausjagen, Gustav Adolf, Rorate, Philippus-Fastenzeit, Lucia von Syrakus, Beutolomäus, O-Antiphonen, Berchtesgadener Weihnachtsschützen, Klausentreiben, Zwarte Piet, Stutenkerl, Buttnmandllauf, Adventssonntag, St.-Nikolaus-Fest, Sunnerklauslaufen, Thomastag, Bärbeletreiben, Klausjagen, Barbarazweig, Klaushähnchen, Novena de Aguinaldos, Glowesabend, Herbergssuche, Anklopfnächte, Père Fouettard, Paradeisl, Barbaraweizen. Auszug: Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara, + 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), dessen griech. Name ¿¿¿¿¿a¿¿ ¿¿¿¿¿t¿¿ "Sieg(reich)er des Volkes" (aus ¿¿¿¿¿ und ¿¿¿¿) bedeutet, ist einer der populärsten katholischen Heiligen. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird in zahlreichen christlichen Glaubensgemeinschaften als kirchlicher Feiertag begangen. Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals Teil des Römischen, später des Byzantinischen Reichs. Über das Leben des historischen Nikolaus gibt es nur wenige belegte Tatsachen. Myra in Lykien, heute Demre, ist ein kleiner Ort etwa 100 km südwestlich von Antalya in der heutigen Türkei. Im 4. Jahrhundert war der Ort Bischofssitz. Quellen über Nikolaus' Leben stammen z. B. von Andreas von Kreta (um 700) und von einem Mönch Johannes aus dem Studitenkloster in Konstantinopel, das im 5. Jahrhundert gegründet wurde. Nach übereinstimmenden Überlieferungen wurde Nikolaus zwischen 270 und 286 in Patara geboren, einer Stadt in Lykien. Er sei mit 19 Jahren von seinem Onkel, ebenfalls mit Namen Nikolaus und Bischof von Myra, zum Priester geweiht worden und sei dann Abt des Klosters Sion in der Nähe von Myra gewesen. Während der Christenverfolgung 310 soll er gefangen genommen und gefoltert worden sein. Als Sohn reicher Eltern soll er sein ererbtes Vermögen unter den Armen verteilt haben (was auch von den besser bezeugten Bischöfen des 4. Jahrhunderts Ambrosius von Mailand und Basilius von Caesarea berichtet wird und dort als historische Tatsache gilt). Im Fall von Nikolaus ranken sich darum verschiedene Legenden. Andreas von Kreta und Johannes vom Studitenkloster berichten, Nikolaus habe am Konzil von Nizäa teilgenommen und dort seinen Widersacher Arius geohrfeigt. Deshalb sei er zuerst verhaftet, gegen Ende des Konzils aber rehabilitiert worden. Nikolaus steht nicht in der Unterzeichner-Liste von Nizäa, die allerdings unvollständig überliefert i

CHF 24.50

Lieferbar

ISBN 9781158755165
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20171129

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.