Suche einschränken:
Zur Kasse

Arbeitslosigkeit als Entwicklungskrise - Beeinflusst die Arbeitslosigkeit die Identitätsbildung im Jugendalter?

Berner, Valerie

Arbeitslosigkeit als Entwicklungskrise - Beeinflusst die Arbeitslosigkeit die Identitätsbildung im Jugendalter?

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1, 7, Universität Augsburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit hat in der westlichen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Wer im Besitz einer Arbeitsstelle ist, fühlt sich nützlich, kann Kontakte zu anderen Menschen aufbauen. Gerade für junge Erwachsene ist ein Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle von großer Bedeutung, denn durch sie kann sich die Bildung der eigenen Identität fortsetzen (vgl. Strehmel, Ulich, 1998, S. 1088). Seit einiger Zeit, so zeigen die Statistiken, steigt aber die Zahl der Arbeitssuchenden Jugendlichen immer mehr an. Das bedeutet, dass ein Übergang vom Schulsystem in das Berufsleben risikoreicher geworden ist. Der Weg in den Erwachsenenstatus wird vielen Jugendlichen verwährt. Wie sieht die Identitätsbildung aus, wenn sich keine Ausbildungsstelle oder kein Arbeitsplatz finden lässt? Was bedeutet dies für die Jugendlichen? Und wie meistern sie solche Situationen? Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklungskrise Arbeitslosigkeit und ihren Einflussfaktor auf die Identitätsbildung bei jungen, heranwachsenden Menschen. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Arbeitslosigkeit die Identitätsbildung beeinflusst. Zu Beginn der Verschriftlichung wird auf die Identität, genauer gesagt auf die Identitätsbildung im Jugendalter eingegangen. Es folgt eine Darstellung der Entwicklungskrise Arbeitslosigkeit sowie im Kapitel 3.3 eine Ausarbeitung der eingangs gestellten Frage. Der nächste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit einem Projekt, welches vom Bayrischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen initiiert und finanziert wurde. Bei dem Projekt handelt es sich um den Modellversuch "kooperative Wege", das zur Förderung der beruflichen und sozialen Integration Jugendlicher und junger Erwachsener beitragen soll. Die Seminararbeit endet mit

CHF 24.90

Lieferbar

ISBN 9783640182442
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20081125

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.