Suche einschränken:
Zur Kasse

Beobachtungsmethode der Astronomie

Books LLC

Beobachtungsmethode der Astronomie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 72. Kapitel: Photometrie, Spektrallinie, Spektroskopie, Astrometrie, Radioastronomie, Linienspektrum, Lichtverschmutzung, Cepheiden, Entfernungsbestimmung, Lichtkurve, Aberration, Astrofotografie, Parallaxe, Entfernungsmessung, Seeing, Infrarotastronomie, Tagbeobachtung, Visuelle Astronomie, Nachführung, Gammaastronomie, Astronomische Refraktion, Ultraviolettastronomie, Lucky Imaging, Röntgenastronomie, Radarastronomie, Hartmann-Shack-Sensor, Lyman-Break-Technik, Interferometrie, Sphärische Astronomie, Emissionsspektrum, Astrospektroskopie, Stellardynamik, Speckle-Interferometrie, Luftmasse, Absorptionsspektrum, Solarer Radioflussindex, Astrograf, Simultanmessung, Luftgestützte Astronomie, Nebelfilter, Argelandersche Stufenschätzungsmethode, Multispektral, Asteroseismologie, Szintillation, HI-Linie, Tscherenkow-Blitz, Tully-Fisher-Beziehung, Perioden-Leuchtkraft-Beziehung, H-alpha, Einnorden, Projektionsmethode, Faber-Jackson-Beziehung, Multiwellenlängen-Astronomie, Sonnenprojektionsmethode, LX200-Protokoll, Gnomonik, Bewegungskompensation, Teleskopkuppel, Interactive Spectral Interpretation System, Äquivalentbreite, Leitstern, Hyperspektral, Pickeringsche Bruchmethode, Okularprojektion, Kreisablesung, Polhöhe, Astronomisches Fenster. Auszug: Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter. Der Bereich möglicher Längen beginnt bei der sogenannten Planck-Länge von rund Meter. Das ist die kleinste Länge, in die sich der Raum einteilen lässt. Der physikalisch relevante Bereich beginnt bei Metern, der Größe der Elementarteilchen, und reicht bis Meter. Er überspannt damit immerhin 44 Größenordnungen. Daraus ergibt sich, dass eine sehr große Zahl unterschiedlicher Verfahren notwendig ist, um Entfernungen zu messen. Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über die Einheitenvorsätze, enthält Beispiele für die Größenbereiche und ordnet die jeweiligen Messprinzipien zu. Die unmittelbarste Form der Entfernungsmessung ist die sogenannte direkte Messung. Darunter versteht man den direkten Vergleich der zu bestimmenden Entfernung mit einem Maßstab. Diese Art der Messung ist nur in einem begrenzten Längenbereich möglich, da Vergleichsmaßstäbe nicht in beliebiger Größe hergestellt werden können. Die kleinsten Maßstäbe werden mit lithografischen Methoden erzeugt und sind nur wenige Mikrometer groß. Sie können unter einem Mikroskop wie ein normales Maßband benutzt werden. Die längsten Maßstäbe werden aus flexiblem Stahlband in Längen bis über 100 Meter hergestellt. Alle diese Maßstäbe werden auf ein Längennormal (früher das Urmeter, heute die Definition des Meter mithilfe der Licht-Laufzeit) zurückgeführt. Diesen Prozess bezeichnet man als Kalibrierung. Die Definition des Meters ermöglicht die weltweite Vergleichbarkeit von Längenmessungen. Rechentechnisch ist die direkte Entfernungsmessung als Schrägstrecke zu behandeln, die für ihre Umrechnung in eine horizontalen Strecke noch die Messung ihrer Neigung oder des Höhenwinkels erfordert. Im Folgenden werden einige Verfahren der direkten Entfernungsmessung aufgeführt und kurz erläutert. Die Interferome

CHF 28.90

Lieferbar

ISBN 9781158773503
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20120514

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.