Suche einschränken:
Zur Kasse

Berg in Kärnten

Quelle: Wikipedia

Berg in Kärnten

Quelle: Wikipedia. Seiten: 75. Kapitel: Großglockner, Hemmaberg, Kreuzbergl, Millstätter Berg, Danielsberg, Dobratsch, Tscheltschnigkogel, Kleinglockner, Pyramidenkogel, Glocknerwand, Kellerspitzen, Mittagskogel, Großer Bärenkopf, Techantinger Mittagskogel, Johannisberg, Ulrichsberg, Magdalensberg, Romariswandkopf, Fuscherkarkopf, Schneewinkelkopf, Großer Hafner, Teufelskamp, Oswaldiberg, Eiskögele, Hohe Riffl, Hochstuhl, Mallestiger Mittagskogel, Kollinkofel, Teufelshorn, Petzen, Petzeck, Millstätter Alpe, Hochalmspitze, Hocharn, Kanzianiberg, Ossiacher Tauern, Ferlacher Horn, Gerlitzen, Gartnerkofel, Brennkogel, Wertatscha, Hohe Warte, Keeskopf, Schareck, Südliche Talleitenspitze, Hochobir, Hoher Perschitzkopf, Großelendkopf, Gertrusk, Reißeck, Georgiberg, Reißkofel, Kosiak, Großer Sonnblick, Lorenziberg, Ankogel, Säuleck, Gridenkarköpfe, Racherin, Nördliche Talleitenspitze, Königstuhl, Jauken, Spielmann, Gracarca, Dreiländereck Bergbahnen, Ladinger Spitz, Goldeck, Sandkopf, Kleiner Pal, Gößnitzkopf, Spitzkofel, Tristenspitz, Mirnock, Großer Speikkogel, Veitsberg, Schneewinkelspitze, Kölnbreinspitze, Lumkofel, Mittlerer Sonnblick, Wollanigberg, Loibler Baba, Lippekogel, Kanzelhöhe, Mölltaler Polinik, Großer Rosennock, Sattelnock, Riebenkofel, Rinsennock, Sinacher Gupf, Wöllaner Nock, Gailtaler Polinik, Tschekelnock, Spitzegel. Auszug: Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen. Seit den ersten Erkundungen Ende des 18. Jahrhunderts und der Erstbesteigung durch vier Teilnehmer einer Großexpedition unter der Leitung von Fürstbischof Salm-Reifferscheidt-Krautheim im Jahr 1800 spielte der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus. Bis heute ist er von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit über 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel von Bergsteigern. Der Blick auf den Berg, eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs, ist die landschaftliche Hauptattraktion der Großglockner-Hochalpenstraße. Der Großglockner ist Teil des Glocknerkamms, eines Gebirgskamms der Glocknergruppe (Österreichische Zentralalpen), der am Eiskögele in südöstlicher Richtung vom Alpenhauptkamm abzweigt und dort die Grenze zwischen den Bundesländern Tirol (Gemeinde Kals am Großglockner) im Südwesten und Kärnten (Gemeinde Heiligenblut) im Nordosten bildet. Diese Grenze ist auch die Wasserscheide zwischen dem Kalser Tal und seinen Seitentälern, dem Teischnitz- und dem Ködnitztal auf der Tiroler und dem Mölltal mit der Pasterze auf der Kärntner Seite. Die Gegend um den Berg ist außerdem seit 1986 Bestandteil des Sonderschutzgebietes Großglockner-Pasterze innerhalb des Nationalparks Hohe Tauern. Der Glockner ist der höchste Berg der Alpen östlich der 175 km entfernten Ortlergruppe und weist damit nach dem Mont Blanc die zweitgrößte geografische Dominanz aller Berge der Alpen auf. Auch seine Schartenhöhe ist mit 2.424 Metern nach dem Montblanc die zweitgrößte aller Alpengipfel. Somit ist der Berg eine der eigenständigsten Erhebungen der Alpen. Die Aussicht vom Großglockner gilt als die weiteste aller Berge der Ostalpen, si

CHF 29.50

Lieferbar

ISBN 9781158774166
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20190103

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.