Suche einschränken:
Zur Kasse

Bestattung

Quelle: Wikipedia

Bestattung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 81. Kapitel: Berliner Bestattungswesen, Totenlaterne, Krematorium, Grabbeigabe, Ahorn-Grieneisen, Krematorien in Österreich, Totenfürsorge, Eselsbegräbnis, Ehrengrab, Totenzettel, Leichenwagen, Trauerredner, Castrum doloris, Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerfeier, Mos teutonicus, Totenbrett, Taharahaus, Chewra Kadischa, Friedhofstourismus, Kirchliche Begräbnisfeier, Wachsleiche, Hygienische Totenversorgung, Leichenschmaus, Bestattungsurne, Bestatter, Totenkrone, Goldblattkreuz, Kremationstechniker, Hängende Särge, Nekrolog, Funeralhelm, Ossuar, Klageweib, Totenmaske, Mingqi, Promession, Bestattungsfachkraft, Seelnonne, Fritz Roth, Erbbegräbnis, Tombeau, Grabstätte, Ustrina, Beweinkaufung, Leichenhaus, Trauerrede, Trauerstab, Find A Grave, Prager Beerdigungsbruderschaft, Bahrtuch, Deo Optimo Maximo, Grabkugel, Perlkranz, Museum für Sepulkralkultur, Discount-Bestatter, Bahnhof London Necropolis, Bundesausbildungszentrum der Bestatter, Trauerkranz, Christoph Kuckelkorn, Reitendiener, Tamaya, Gesteck, Mehrfachbestattung, Umbettung, Heimbürge, Trauerhalle, Thanatopraxie, Totenbahre, Totenleuchte, Bestattungsmuseum Wien, Totengräber, Grabkreuz, Schindanger, Grabkrone, Sargporträt, Anonyme Bestattung, Kondolenz, Gasilhane, Sammlung Friedhof Hörnli, Ruhefrist, Leichenbitter, Bundesverband Deutscher Bestatter, Salat al-Dschanaza, Nachgeburtsbestattung, Totenhemd, Seekriegsgrab, Friedhofskataster, Hügeln, Verstorbener. Auszug: Bestattung ist die nach dem Tod eines Menschen (seltener für Tiere) vorgenommene längerfristige Bewahrung des toten Körpers oder bestimmter Überreste, wie der Asche oder bestimmter Körperteile. Bestattung und Beisetzung wird im allgemeinen Sprachgebrauch nicht streng getrennt, sinnübergreifend werden auch Beerdigung und Begräbnis genutzt. Bestattung ist der Oberbegriff, der durch Zusammensetzungen weiter untergliedert ist. So ist der besondere Prozessablauf des Einäscherns als Feuerbestattung benannt. Besondere Vorgehensweisen werden ebenfalls durch Wortzusammensetzungen mit Bestattung genauer bezeichnet: Seebestattung, Baumbestattung, Luftbestattung. Im eigentlichen Sinne ist die Beisetzung das Setzen der Urne, während Beerdigung und Begräbnis sich auf das Einbringen in in die Erde und das Graben Eingraben in die Erde bedeuten. Es sind regional auch andere Bezeichnungen für die Bestattung üblich. So ist veraltend und in Österreich auch Begängnis üblich, im Meißnischen westlich von Leipzig wird sie Begrabe benannt. Die Leichenschau ist die amtliche Feststellung des Todes. Die Bestattung beginnt mit der Abschiednahme vom Toten, dies kann durch Aufbahrung (zu Hause, in einer Aufbahrungshalle und/oder einer Kirche), Leichenwaschung, Ankleiden, Einsargen begleitet sein. Der nächste Schritt der Bestattung ist meist eine würdig gestaltete, ritualisierte Zeremonie zur Erinnerung an den Verstorbenen. Diese kann als Gottesdienst in Kirche oder Kapelle oder in weltlicher Form als Totenfeier - zum Beispiel in einer Feierhalle - stattfinden. Hierbei wird mittels Musik oder Redner die Erinnerung an den Verstorbenen wahrgenommen. In manchen Fällen gibt es gesonderte Bestattungsformen: Begräbnis mit militärischen Ehren. Die Bestattung wird oft am Ort der Aufbewahrung - das "Aufnehmen" - in der Erde oder in einer Gruft einem Grabhaus oder einem Mausoleum - fortgesetzt. Das Herablassen des Sarges in die Gruft ist die (eigentliche) Beerdigung oder das Begräbnis. Ist die Gruft, die de

CHF 30.50

Lieferbar

ISBN 9781158818426
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20180924

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.