Suche einschränken:
Zur Kasse

Boden für Alle

Der Boden ist unser kostbarstes und vor allem ein nicht vermehrbares Gut. Ein sorgloser oder kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat die Zersiedelung beschleunigt. Die fortschreitende Versiegelung des Bodens trägt zur Klimakrise bei und gefährdet die Ernährungssicherheit. Die Hortung von Grundstücken und die Spekulation verteuern das Wohnen und führen zu schleichender Privatisierung des öffentlichen Raums. Schwache oder nicht angewandte Instrumente der Raumplanung, steuerliche Fehlanreize und eine weithin mutlose Politik schreiben den Status quo fort, anstatt Visionen für die Zukunft zu entwickeln.
Anschaulich und konkret, kritisch und manchmal auch unfreiwillig absurd erläutert «Boden für Alle» die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe. Fallstudien und Begriffserklärungen bringen Licht in das Dickicht der Zuständigkeiten. Ländervergleiche veranschaulichen Stärken und Schwächen verschiedener Modelle, und internationale Best-Practice-Beispiele zeigen Alternativen auf. Eine Sammlung von bereits bestehenden und möglichen neuen Instrumenten weist Wege zu einer Raumplanung, die die Ressource Boden schont, den Klimawandel abfedert, der Wohnungsfrage hilft und eine gute Architektur ermöglicht.

CHF 46.00

Lieferbar

ISBN 9783038602255
Sprache ger
Cover Architektur, Architekturzentrum Wien, Wohnbaupolitik, Siedlungspolitik, Bodenpolitik, Ernährungssicherheit, Öffentlicher Raum, Spekulation, Bodenspekulation, Privatisierung, Klimakatastrophe, Klimakrise, Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Ressourcen, Wohnkosten, Wohnungsbau, Wohnen, Raumplanung, Grundbesitz, Grundeigentum, Bodennutzung, Boden, Politik, Soziologie, Gesellschaft, Stadtplanung und Architektur, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politik und Staat, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politik und Staat, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Park Books
Jahr 20201119

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.