Suche einschränken:
Zur Kasse

Christentumsgeschichte (England)

Books LLC

Christentumsgeschichte (England)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Puritanismus, John Wyclif, Beda Venerabilis, Geschichte des Quäkertums, Thomas Becket, George Leonard Carey, Cuthbert von Lindisfarne, Anselm von Canterbury, John Greenwood, Auflösung der englischen Klöster, Matthew Parker, Papisten-Verschwörung, Marprelate Kontroverse, Augustinus von Canterbury, Hugh Latimer, Nicholas Ridley, Cedd, Reginald Pole, Eata von Hexham, Æthelwald von Lindisfarne, Thomas Cranmer, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Richard Bancroft, Eardulf von Lindisfarne, Trumhere, Dissenter, Suprematsakte, Botolph, Higbald von Lindisfarne, Eadfrith von Lindisfarne, Religionsregelung, Eadberht von Lindisfarne, William Laud, Finan von Lindisfarne, Ceollach, Colman von Lindisfarne, Margery Kempe, Aldhun von Durham, Erkenwald, Coverdale-Bibel, Cynewulf von Lindisfarne, Juliana von Norwich, Thomas Cartwright, Diuma, Edmund Grindal, William Courtenay, Cuthberth von Canterbury, Tuda von Lindisfarne, Eadmund von Durham, Arthur Michael Ramsey, Simon Langham, Robert Runcie, Thomas Bradwardine, Vierzig Märtyrer von England und Wales, John Whitgift, Muggletonianer, John Jewel, Oxford-Bewegung, Egbert von Lindisfarne, Laudabiliter, Simon Islip, Thomas Young, Non-Juror. Auszug: Die Religiöse Gesellschaft der Freunde ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die heute vor allem in Großbritannien, Nordamerika und Afrika ihre meisten Mitglieder hat. Sie entstand in der Mitte des 17. Jahrhunderts im Nordwesten Englands zur Zeit des republikanischen "Commonwealths" nach dem Bürgerkrieg. Als wichtigste Gründerpersönlichkeit der Quäkerbewegung wird George Fox (1624-1691), ein Handwerker und Laienprediger, angesehen. Zusammen mit den Mennoniten und der Church of the Brethren zählen die Quäker zu den drei "historischen Friedenskirchen". Die Geschichte des Quäkertums lässt sich grob in folgenden Phasen einteilen Eine Geschäftsversammlung der britischen Jahresversammlung 2005 in der University of YorkDie Geschichte der Quäker beginnt im England des 17. Jahrhunderts. Ursprünglich hatten diese sich selbst nicht als Glaubensgemeinschaft verstanden und waren eine lose Gruppierung. Der Name Quäker (englisch: to quake "beben, zittern") resultiert aus einer abfälligen Bezeichnung ihrer Gegner, weil die Quäker bei ihrem ersten Auftreten mit Zittern und Entzücken von der Größe und dem Glanz des göttlichen Lichtes redeten, von welchem sie überschüttet würden. Ein Satz von George Fox, den dieser vor einem englischen Gericht ausgesprochen haben soll, gibt dem verbreiteten Namen Quäker einen anderen Ursprung: "Zittere vor dem Worte des Herrn!" (Ps 2, 10f LUT). Zunächst eint die Quäker lediglich ihre Opposition gegen die etablierte anglikanische Staatskirche und gegen die von ihnen als unaufrichtig empfundenen Puritaner. Einer der geistigen Anführer dieser oppositionellen Bewegung war George Fox, der gleich bei seiner ersten öffentlichen Ansprache 1649 in einer Kirche in Nottingham verhaftet wurde. Im Laufe seines weiteren Lebens verbüßte Fox insgesamt acht Gefängnisstrafen, in der Regel wegen Blasphemie. Eine weitere charismatische Persönlichkeit der frühen englischen Quäker-Gemeinschaft war James Nayler, der zeitweilig in Konkurrenz zu George Fox trat. Höhe- un

CHF 24.90

Lieferbar

ISBN 9781158929054
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20150803

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.