Suche einschränken:
Zur Kasse

Dämonologie

Books LLC

Dämonologie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 64. Kapitel: Teufel, Drache, Golem, Luzifer, Mephistopheles, Abraham von Worms, Zombie, Exorzismus, Dämonischer Liebhaber, Gespenst, Perchten, Leviathan, Ars Goetia, Geisterschiff, Kopfloser Reiter, Abraxas, Wiedergänger, Behemoth, Nachzehrer, Untoter, Teufelsbuhlschaft, Dictionnaire Infernal, Testament Salomos, Jiang Shi, Papyrus BM 10808, Konzil von Braga, Lucifuge Rofocale, Teufelswette, Baalberith, Huecuvus, Vishap, Aatxe, Aamon, Apopompe, Angeloi, Dev, Aralez, Ays, Alk, Baka, Uruakan, Kaubuk, Chival, K'ajk'. Auszug: Ein Drache (lat. draco, altgriech. drákon "Schlange", eigentlich "der starr Blickende") ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen miteinander verbinden. Häufig ist er geflügelt, mit Adlerklauen oder Löwenpranken ausgestattet und speit Feuer. Der Drache ist als Fabelwesen aus Mythen, Märchen und Sagen bekannt, bis in die Neuzeit wurde er als real existierendes Tier angesehen. In orientalischen und westlichen Schöpfungsmythen ist der Drache ein Sinnbild des Chaos, ein gott- und menschenfeindliches Ungeheuer, das die fruchtbringenden Wasser zurückhält und Sonne und Mond zu verschlingen droht. Es muss von einem Helden oder Gott im Kampf überwunden und getötet werden, damit die Welt entstehen oder weiterbestehen kann. Der ostasiatische Drache ist dagegen ein ambivalentes Wesen mit überwiegend positiven Eigenschaften. Er ist ein Regen- und ein Glücksbringer, ein Symbol der Fruchtbarkeit und der kaiserlichen Macht. Erzählungen und Bilder von Drachen sind vielen Kulturen und Epochen bekannt, entsprechend mannigfaltig sind seine Erscheinungsformen. Grundsätzlich handelt es sich um ein Mischwesen, das sich aus mehreren real existierenden Tieren zusammensetzt, doch werden die mehrköpfigen Schlangen der antiken Mythologien ebenfalls als Drachen betitelt. Die Schlangenanteile sind bei den meisten Drachen vorherrschend. Der Körper ist meist geschuppt. Der Kopf - oder die Köpfe, oft sind es drei oder sieben - stammt von einem Krokodil, einem Löwen, einem Panther oder einem Wolf. Die Füße sind Tatzen von Raubkatzen oder Adlerklauen. Meist besitzt der Drache vier, es gibt aber auch zweifüßige Formen wie den Wyvern und schlangenartige Mischwesen ohne Füße. Diese werden in Typologien als Kriech-Drachen den Flug-Drachen gegenübergestellt. Die Flügel des Drachen erinnern an Greifvögel oder Fledermäuse. Verbreitete Elemente sind eine gespaltene Zunge, ein scharfer, durchdringender Bl

CHF 27.50

Lieferbar

ISBN 9781158938728
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20120704

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.