Suche einschränken:
Zur Kasse

Der Diskurs über Organspenden im Lichte der Gouvernementalitätsstudien

Müller, Tina

Der Diskurs über Organspenden im Lichte der Gouvernementalitätsstudien

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im ersten Teil der Arbeit soll Foucaults Verständnis von einem Diskurs genauer erläutert
werden, um eine Grundvoraussetzung für die Diskussion über den Organmangel mit Hilfe
von Foucaults Regierungsbegriff zu schaffen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Gouvernementalität als Analysekonzept erläutert. Vor
allem Thomas Lemke hat in der deutschen Gouvernementalitätsforschung einen zentralen
Beitrag zum Verständnis der foucaultschen Gouvernementalität geleistet. Diese Arbeit
bezieht sich auf sein Verständnis und seine Interpretation von Gouvernementalität. Im
Besonderen soll Bezug auf "Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der
modernen Gouvernementalität" (Lemke, 2007) genommen werden. Wie bereits angekündigt
soll nicht ein Analysekonzept Foucaults separat betrachtet, sondern die Verbindung von
Subjektivität, Biopolitik, Macht, Wissen und Gouvernementalität aufgezeigt werden. Es soll
gezeigt werden, was Regierung alles umfasst und das diese nicht ausschließlich einer
Rationalität, sondern durch die Vielfältigkeit der Machtverhältnisse ganz unterschiedlichen
Rationalitäten folgt. Dieser Abschnitt wird mit Beispielen aus dem Diskurs über die
Organspende belegt, um die Verständlichkeit der Theorie zu verbessern.
Um Foucaults Regierungsbegriff analysieren zu können, wird ein Verständnis seiner Machtund
Wissenskonzeption (3.1.) benötigt. Die Entwicklung hin zu einer Machtkonzeption
welche aktuell die Bio-Macht darstellt soll aufgezeigt werden (3.2). In diesem Zusammenhang soll sein Konzept von Bio-Macht und dessen Bedeutung für den Körper und
das Leben deutlich gemacht werden (3.3.). Des Weiteren ist der Begriff der Regierung ohne
Freiheit und Subjekt nicht denkbar, dies soll genauer erläutert werden (3.4.). Am Ende des
zweiten Teils soll

CHF 37.90

Lieferbar

ISBN 9783656329084
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20121213

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.