Suche einschränken:
Zur Kasse

Devisenmarkt

Quelle: Wikipedia

Devisenmarkt

Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Devisen, Tobin-Steuer, Wechselkursparität, Zinsparitätentheorie, Effektiver Wechselkurs, Devisenstelle, Devisenverkehrsbeschränkung, Arbitrage, Realer Wechselkurs, Bilateraler Wechselkurs, Robin-Hood-Steuer, Devisenschutzkommando, Währungsswap, Gewichtung, Wechselkursunsicherheit, Devisenfahndungsamt, Hartwährung, Wechselkursvolatilität, Forexbot, MICEX, Reale Falschbewertung, Pfundkrise, Währungskrise, Leitkurs, Margin Call, Devisenswap, Devisenoptionsgeschäft, Cross Rate, Managed Floating, Currency Adjustment Factor, Lot, Stücknotierung, Kassadevisen. Auszug: Die Zinsparitätentheorie ist ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes weit verbreitetes volkswirtschaftliches Modell. Sie liefert erstens einen Erklärungsansatz für Anlegerverhalten: Anleger investieren dort, wo die höchste Rendite erwirtschaftet werden kann. Darauf aufbauend ist die Zinsparitätentheorie zweitens ein in der Außenwirtschaft genutztes kurzfristiges Erklärungsmodell für Wechselkurs-Bewegungen. Sie erklärt Wechselkursbewegungen ausschließlich mit dem Renditeinteresse von Kapitalanlegern. Es lassen sich die gedeckte und die ungedeckte Form der Zinsparität unterscheiden. Zinsparität (Parität von lateinisch par "gleich") impliziert, dass die inländische Rendite gleich der ausländischen Rendite ist. Die inländische Rendite wird durch den nominalen inländischen Zinssatz i, die ausländische Rendite durch den nominalen, ausländischen Zinssatz i* plus erwartete Wechselkursänderung () definiert: . "Zinsparität ist das Verhältnis zwischen nationalem Geldmarkt zum internationalen Geldmarkt, wobei sich der Wechselkurs so anpasst, dass die Differenz zwischen inländischem und ausländischem Zinssatz der Differenz zwischen dem effektiven und dem erwarteten Wechselkurs entspricht". "Der Devisenmarkt befindet sich im Gleichgewicht, wenn die Einlagen in allen Währungen dieselbe erwartete Rendite bieten. Diese Gleichheit der erwarteten Renditen auf Einlagen in zwei beliebigen Währungen, gemessen in derselben Währung, bezeichnet man als Zinsparität". "Zinsparität bezieht das Gesetz des einheitlichen Preises auf festverzinsliche und homogene Finanztitel, was bedeutet, dass Aktiva mit vergleichbarem Risiko unabhängig von dem Land, in dem sie gehandelt werden dieselbe Renditeerwartung aufweisen". Damit es (dauerhaft) zu einer Zinsparität kommt, bedarf es vollkommener Kapitalmobilität und der vollkommenen Substituierbarkeit von Wertpapieren. Bei vollkommener Kapitalmobilität ist das Kapital jederzeit uneingeschränkt in die gewünschte Anlageform transferierbar, während die unv

CHF 22.90

Lieferbar

ISBN 9781158794393
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20160630

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.