Suche einschränken:
Zur Kasse

Die dreckige Seidenstraße

Mattheis, Philipp

Die dreckige Seidenstraße

Lange galt China als eine Art sanfter, schlafender Riese. Zwar war das politische System und dessen Menschenrechtsverletzungen nur schwer vereinbar mit westlichen demokratischen Werten, doch man setzte auf das Prinzip »Wandel durch Handel«. China würde sich mit steigendem Wohlstand schon öffnen. Doch das Gegenteil ist eingetreten: China verschließt sich nach außen, hat aber enorm an wirtschaftlichen und politischen Einfluss gewonnen. Bereits seit 2013 schafft die kommunistische Partei mit Krediten, Investitionen und Entwicklungsprojekten neue Absatzmärkte und hat neue Seidenstraßen erschlossen. Wer genauer hinsieht, bemerkt schnell, dass nicht nur chinesische Waren exportiert werden, sondern auch Ideologie, Dominanz und wirtschaftspolitische Abhängigkeiten. Die »neue Seidenstraße« ist ein schmutziges Projekt. Die kommunistische Partei untergräbt demokratische Regierungen, höhlt schleichend westlich-liberale, kapitalistische Normen aus und unterstützt gleichzeitig autoritäre Regime. Menschenrechte und Umweltschutz spielen keine Rolle. Spätestens seit 2022 mit dem Beginn des Russland-Ukraine-Krieges ist deutlich, wie groß Chinas Einfluss auch in Europa und Deutschland ist. Der Journalist und langjährige China-Korrespondent Philipp Mattheis hat die Länder, durch die die neuen Seidenstraßen verlaufen, bereist: von Kasachstan bis Ungarn, von Sri Lanka bis Georgien, von Griechenland bis Deutschland entlarvt er die Wirkmechanismen und Folgen der chinesischen Wirtschafts- und Geopolitik und fordert zu politischer Verantwortung und zum Umdenken auf.
Ausstattung: s/w-Illustrationen

CHF 33.50

Lieferbar

ISBN 9783442317158
Sprache ger
Cover Geostrategien, Diktatur, Geopolitik, Wirtschaftskolonialismus, Kommunistische Partei Chinas, Machtpolitik, Russland, Kai Strittmacher, Frank Sieren, Marcel Grzanna, autoritäre Systeme, Afrika, Handlungswege, Seidenraupe, Marco Polo, Putin, Xi Jinping, Unterwanderung des Westens, Regime, Tatsachenberichte, allgemein, Globalisierung, Politik und Staat, Politische Strukturen und Prozesse, Politisches System: Totalitarismus und Diktatur, Internationale Beziehungen, Menschenrechte, Bürgerrechte, Asiatische Geschichte, Kolonialismus und Imperialismus, Welt, China, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Verstehen, Verstehen, Verstehen, Verstehen, Fester Einband
Verlag Goldmann
Jahr 20230524

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.