Suche einschränken:
Zur Kasse

Die Politisierung der Weltpolitik

Zürn, Michael / Ecker-Ehrhardt, Matthias

Die Politisierung der Weltpolitik

Die Analysen und Hypothesen dieses Buches macht die Politisierung der internationalen Institutionen - insbesondere der EU - erfaßbar und verständlich. Seit dem Zusammenbruch der US-amerikanischen Großbank Lehmann Brothers im September 2008 - dem Beginn der Finanzkrise - erleben wir eine umfassende Politisierung der internationalen Finanzpolitik und der sie tragenden politischen Institutionen. Dies gilt vor allem für die europäischen Einrichtungen - und mithin auch auf die EU als Ganzes. Als Resultat wird das politische Europa - und zwar sowohl die europäischen Institutionen als auch die Funktionsweise der Mitgliedsstaaten - ein anderes sein als zuvor: Die Politisierung europäischer Institutionen macht das Geschäft für die politisch Handelnden in vielerlei Hinsicht schwieriger, sie ist aber auch eine große Chance, Europa das politische und legitimatorische Fundament zu gebe, das es benötigt.

CHF 35.50

Lieferbar

ISBN 9783518126592
Sprache ger
Cover Zeitgeschichte, Weltpolitik, Europa, Internationale Organisationen, Politik, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Internationale Institutionen, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, EU, Europäische Union, auseinandersetzen, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, EU, Europäische Union, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Suhrkamp
Jahr 20130217

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.