Suche einschränken:
Zur Kasse

Die Rechtswissenschaft ohne Recht

Nelson, Leonard

Die Rechtswissenschaft ohne Recht

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kapitel. Die Begründung des Staatsrechts durch die Lehre vom Staatswillen bei GEORG JELLINEK -- § 1. Von der Staatslehre als Wissenschaft -- § 2. Vom Begriff des Rechts -- § 3. Die Relativität des positiven Rechts und die normative Kraft des Faktischen -- § 4. Das metajuristische Problem -- § 5. Das Problem des Staatsrechts -- § 6. Die Lehre von der Rechtfertigung des Staates -- § 7. Die Lehre vom Zweck des Staates -- § 8. Das Prinzip der Autonomie -- § 9. Das Problem des Erkenntnisgrundes der rechtlichen Erkenntnis -- 2. Kapitel. Die Begründung des Völkerrechts durch die Lehre von der Souveränität bei GEORG JELLINEK -- § 1. Die Souveränität als Prinzip des Völkerrechts -- § 2. Staatsinteresse und Völkerrecht -- § 3. Staatsrechtliche und völkerrechtliche Souveränität -- § 4. Staat und Staatenverband -- § 5. Staatenbund und Bundesstaat -- 3. Kapitel. Die Lehre von den völkerrechtlichen Grundrechten bei FRANZ VON LlSZT -- § 1. Das Prinzip der völkerrechtlichen Grundrechte -- § 2. Die Gleichberechtigung der Staaten -- 3. Gleichheit des Stimmrechts und Einhelligkeit der Beschlüsse -- § 4. Das Prinzip der Nicht-Intervention -- § 5. Die Reehtsüberzeugung als Erzeugungsquelle des Völkerrechts -- § 6. Das genossenschaftliche Prinzip der Völkerrechtsgemeinschaft -- § 7. Die Rechtsnatur des Völkerrechts -- 4. Kapitel. Die Lehre von der Gleichheit der Staaten bei MAX HUBER -- § 1. Rechtliche und repräsentative Gleichheit -- § 2. Gemeinschaft und Gemeinwesen -- § 3. Vormacht und Vorrecht -- 5. Kapitel. Die Lehre von der Verfassung der Staatengemeinschaft bei L. OPPENHEIM -- § 1. Das Problem der Exekutivgewalt im Staat und in der Staatengemeinschaft -- § 2. Das Problem des Staatenbundes -- § 3. Das Problem des Stimmrechts -- 6. Kapitel. Die geschichtliche Begründung des Relativismus bei JOSEF KOHLER -- 7. Kapitel. Die philosophische Begründung des Relativismus bei GUSTAV RADBRUCH -- § 1. Naturrecht und richtiges Recht -- § 2. Die Reehtslehre als relativistische Wissensehaft -- § 3. Vom Wert des Rechts -- § 4. Die absoluten Dogmen des Relativismus -- § 5. Die Rechtfertigung des positiven Rechts -- 8. Kapitel. Die Begründung der Machttheorie bei ERICH KAUFMANN -- § 1. Das Recht als Mittel zur Macht -- § 2. Subordinationsrecht und Koordinationsrecht -- § 3. Die Lehre vom Zweck des Rechts -- § 4. Die Lehre vom absoluten Zweck der staatlichen Machtentfaltung -- § 5. Die Lehre von den Ermächtigungsgrandlagen des Privatrechts -- § 6. Die Macht als Kriterium des Völkerrechts -- § 7. Das Tölkerreehtliehe Vertragsrecht und die clausula rebus sie stantibus -- § 8. Die völkerrechtlichen Grundrechte -- 9. Kapitel. Die Ignorierung des Rechtsbegrifis bei weiteren Staatsund Völkerrechtslehrern -- § 1. Charakterisierung der heutigen Staaterechtswissensehaft bei ANSCHÜTZ -- § 2. Der Souveränitätsbegriff als Prinzip der völkerrechtlichen Anarchie bei STENGEL -- § 3. Die Lehre von der Unmöglichkeit einer völkerrechtlichen Organisation bei ZITELMANN und HEILBORN -- § 4. TRIEPELS Lehre vom Gemeinwillen -- § 5. Souveränität und Solidarität bei NIPPOLD -- 10. Kapitel. Der privatrechtliche Nihilismus bei JULIUS BINDER -- § 1. Die Lehre vom fiktiven Charakter der Rechtspflichten, begründet durch die Lehre von ihrem Adressaten -- § 2. Die Reduktion der Obligation auf die Haltung -- 11. Kapitel. Die Restitution des Rechtsbegriös bei LUDWIG VON BAR und ihre Kritik bei P. SCHOEN -- § 1. BARS Lehre von den Grundlagen des Völkerrechts -- § 2. SCHOENS Apologie der Willenstheorie -- Schlußbetrachtung -- § 1. Die Rechtswissenschaft und der Krieg -- § 2. Rechtswissenschaft und Metaphysik -- Nachwort -- Register -- Berichtigungen

CHF 138.00

Lieferbar

ISBN 9783112344170
Sprache ger
Cover Fester Einband
Verlag De Gruyter
Jahr 19171231

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.