Suche einschränken:
Zur Kasse

Die staatlichen Gedenkblätter für die Hinterbliebenen des Ersten Weltkriegs und die von Kaiser Wilhelm II. entworfenen Vorläufer des Evangelischen Trostbundes - eine Studie

Gräber, Hartmut

Die staatlichen Gedenkblätter für die Hinterbliebenen des Ersten Weltkriegs und die von Kaiser Wilhelm II. entworfenen Vorläufer des Evangelischen Trostbundes - eine Studie

Wilhelm, cesse de peindre ou je cesse d'écrire! Wilhelm, höre auf auf zu malen oder ich höre auf zu schreiben! titelte die französische Tageszeitung 'Le Matin' am 10. Juli 1896 ihren Bericht über den Entwurf des Deutschen Kaisers für das erste von zwei Gedenkblättern, die für die Angehörigen der im Dienst der Marine bzw. der Armee Verstorbenen bestimmt waren. Die beiden dem Evangelischen Trostbund zur Verfügung gestellten Blätter sind die Vorläufer der staatlichen Gedenkblätter für die Hinterbliebenen der Gefallenen des Ersten Weltkriegs. In Deutschland wurden solche Blätter von Kaiser Wilhelm II. und den Königen von Württemberg, Sachsen und Bayern, dem Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie den Fürsten zu Lippe und Schaumburg-Lippe gestiftet. Ein Bedürfnis dafür bestand nicht nur in der deutschen Bevölkerung, denn Frankreich, das Britischen Reich, Italien und die USA folgten mit der Stiftung staatlicher Gedenkblätter. Versehen mit den persönlichen Daten der Toten waren sie alle dazu gedacht, in der Wohnung der Hinterbliebenen als Erinnerung und Trost aufgehängt zu werden. Die Studie stellt Entstehungsgeschichte, Herstellung und Vergabe der Gedenkblätter erstmals im Zusammenhang dar. Sie lässt dabei Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten deutlich werden, die es selbst in den miteinander im Krieg befindlichen Staaten gab.

CHF 39.50

Lieferbar

ISBN 9783751993517
Sprache ger
Cover Fester Einband
Verlag Books On Demand
Jahr 20211223

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.