Suche einschränken:
Zur Kasse

Elisabeth I. und die Gründe für ihre Ehelosigkeit

Anonymous

Elisabeth I. und die Gründe für ihre Ehelosigkeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: Tudor England, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit taucht ein in die Rezeption und Legitimation der Thronbesteigung Elisabeths I., die in einer Ära des religiösen Umbruchs und der konfessionellen Konflikte eingebettet war. In einer von Männerdominanz geprägten Welt musste sich Elisabeth nicht nur auf außen- sondern auch auf innenpolitischer Ebene behaupten. Der Schein der Glorie wird durch die Spannungen, Restriktionen und Repressionen, die mit dem religiösen Wandel einhergingen, durchbrochen.

Die zentrale Thematik dieser Arbeit liegt in der Frage nach der Ehe Elisabeths I. Die Erwartungen an eine weibliche Herrscherin wurden durch die Erwartungen von Hof und Volk an eine Königin ergänzt, die vor allem eine baldige Hochzeit und die Geburt eines Nachfolgers einschlossen. Um die Ursachen für die Ehelosigkeit Elisabeths zu ergründen, bedarf es einer eingehenden Analyse der Zeit ihrer Thronbesteigung, gefolgt von einem Blick auf den Umgang des Staatsapparats mit der Ehefrage. Die Heiratsverhandlungen mit ausgewählten Kandidaten, darunter Erik von Schweden, Robert Dudley und Erzherzog Karl von Österreich, werden exemplarisch beleuchtet, um schließlich Gründe für das Scheitern dieser Heiratsprojekte zu identifizieren.

CHF 23.90

Lieferbar

ISBN 9783964874849
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20240122

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.