Suche einschränken:
Zur Kasse

Empowerments in der Theorie und der Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung

Wagner, Sabrina

Empowerments in der Theorie und der Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können" (Abraham Lincoln).

Dieses Zitat impliziert, wie bedeutend es ist, Klient_innen in stark belastenden Lebensphasen zur Selbstbefähigung zu fördern, damit sie ein Leben in Eigenregie führen können. Dies ist auch eines der Ziele von Empowerment.

Um herauszufinden, welche Leitmotive Empowerment noch verfolgt und welche Methoden dazu eingesetzt werden, befasse ich mich zuerst mit den Begriffsbestimmungen von Empowerment - zum Einen nach Rappaport und zum Anderen nach Herriger. Anschließend widme ich mich den Grundlagen und Prinzipien des Empowerments sowie den Handwerkszeugen dieses Modells.

Da das Modell der Menschenstärken flexibel einsetzbar sein muss, habe ich mich im 3. Kapitel mit Menschen mit geistiger Behinderung befasst. Hier gehe ich zunächst auf die Definition
von geistig behinderten Menschen ein. Nachfolgend habe ich eine Gegenüberstellung der Heilpädagogik und des Empowerment-Konzeptes gemacht.

Anschließend beschreibe ich Grundzüge für die Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Abschließend werde ich die Ausarbeitung des Themas Empowerment, auch in Bezug auf die Arbeit mit behinderten Menschen reflektieren.

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783668368224
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20170109

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.