Suche einschränken:
Zur Kasse

Entwicklung eines Rückenschulkonzepts für Kinder im Grundschulalter und die Möglichkeiten seiner Integration in das Schulprogramm

Mantler, Philip

Entwicklung eines Rückenschulkonzepts für Kinder im Grundschulalter und die Möglichkeiten seiner Integration in das Schulprogramm

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 0, Private Berufsakademie Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit zunehmender Technologisierung und Medialisierung der heutigen Gesellschaft
nehmen vielfältige Mangel- und Gesundheitsprobleme im Kindesalter rapide zu. Langes
Sitzen in der Schule und passive Unterhaltungsmöglichkeiten in der Freizeit mit
steigendem Computer- und Fernsehkonsum haben mangelnde Bewegung zur Folge, die
sich in Fitnessmängeln, Koordinationsschwächen und Haltungsproblemen
niederschlagen (vgl. Deutscher Bundestag, Expertenanhörung zum Schulsport, 2000).
Gesundheits- wie gesellschaftspolitisch lassen die bereits vorhandenen Haltungsschäden
in Verbindung mit Bewegungsmangel im Grundschulalter eine weitere Kostenexplosion
im Gesundheitssystem erwarten, wenn beginnende gesundheitliche Fehlstellungen und -
entwicklungen im Kindesalter zu manifesten Gesundheitsschäden im Erwachsenenalter
führen.
Dies macht den Einsatz gezielter Interventionsmaßnahmen im Bereich der
Primärprävention im Kindesalter notwendig. Die Wichtigkeit der Bewegung im
Kindesalter ist einerseits zu begründen mit dem im Kindesalter natürlich vorhandenen
hohen Bewegungsdrang. Dem gegenüber stehen andererseits die negativen
Auswirkungen von Bewegungsmangel auf körperliche Gesundheit und Haltung, die
Bewegung im Kindesalter notwendig machen (vgl. BREITHECKER, Präventivkonzept
der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V., 2004, S.
3). Weiterhin kommt Bewegungsmangel und Haltungsschäden im Kindesalter auch eine
hohe volkswirtschaftliche negative Bedeutung zu, wenn Kinder als zukünftige
Leistungsträger aufgrund manifestierter Erkrankungen im Erwachsenenalter
gesellschaftliche Aufgaben nicht mehr erfüllen können (vgl. BREITHECKER,
Präventivkonzept der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und
Bewegungsförderung e.V., 2004, S. 2).

CHF 37.90

Lieferbar

ISBN 9783640696994
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20100917

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.