Suche einschränken:
Zur Kasse

Europa Arkadien

Arkadien an der Ostsee: Jakob Philipp Hackert aus der Sicht von Kunsthistorikern, Historikern und Philologen.
Hackerts Tapetengemälde, die nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten seit 2006 wieder besichtigt werden können, werden hier erstmals gezeigt.

Hackert-Ausstellungen:
Schillers Wohnhaus in Weimar 26.8.-2.11.2008
Hamburger Kunsthalle 28.11.2008-15.2.2009

Auf Gut Boldevitz auf Rügen schuf Jakob Philipp Hackert mit seinen Tapetengemälden in der ihm eigentümlichen Verbindung idealer und realer malerischer Motivik »nordische Arkadienbilder«.
Neben dem künstlerischen Aspekt werden in Hackerts Malerei die ästhetischen, kulturellen und sozialen Muster und Dispositionen seiner Zeit sichtbar. Nicht nur aus kunsthistorischer Sicht sind sie interessant für Fragen nach den Anfängen und Bedingungen des europäischen Klassizismus. Die Fokussierung auf Hackerts Rügener Zeit veranschaulicht, dass jenseits der europäischen Höfe auch die ländlich-aristokratische und bürgerliche Sphäre zu kultureller sowie ästhetischer Investition und Entwicklung fähig war.
Im Arkadienmotiv wird eine Kulturimagination sichtbar, die nicht nur im Süden gesucht und gefunden, sondern auch an der Ostsee entworfen werden konnte und somit zum Selbstverständnis des modernen Europas geriet.

Aus dem Inhalt:
Thomas Weidner: Hackerts frühe Landschaftsmalerei
Werner Busch: Veduten von Hackert bis Friedrich
Friedmar Apel: Das empfindsame und das romantische Rügen
Martin Warnke: Goethes Hackert-Biographie
Lucas Burkart: Hackerts Tapetenmalerei auf Gut Boldevitz
Andreas Beyer: Die Rekonstruktion eines Arkadiens der Kunst im Landschaftsgarten von Clisson
Georg Kreis: Friedensidee Europa

CHF 65.00

Lieferbar

ISBN 9783835303089
Sprache ger
Cover Fester Einband
Verlag Wallstein Verlag GmbH
Jahr 2008

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.