Suche einschränken:
Zur Kasse

Faust

Von grassierender"Belehrungswuth" schrieb Nietzsche vor 130 Jahren in den "Unzeitgemäßen Betrachtungen". Aus heutiger Sicht führt Belehrungswut zu Kulturverschleiß in zwei Richtungen. Die Inhalte, die für die Belehrung zugerichtet werden, verlieren rasch an Widerständigkeit und an dem, was Illich "die rätselhafte Sinnlichkeit" der Umwelt nannte. Sie verflüchtigen sich leicht zu homogen gemachtem Lehrstoff oder zu Rohmaterial einer äußerlich angeturnten Animierdidaktik. Außerdem befördert Belehrungswut den Verschleiß menschlicher Lern-Potenziale und Ansprechbarkeiten. Die Erledigungshast unter dem Druck des Viel-zu-vielen deformiert allenthalben menschliches Lernen. Eine von Konkurrenzpanik befallene Bildungspolitik und Bildungsverwaltung tut das Ihre, Schule und Universität auf Trab zu bringen: Vom Turbo-Abitur und vom Rohstoff Intelligenz ist da schon ohne Scham die Rede. Unter einem Hagel von Erlassen ducken sich allenthalben die Lehrenden und Lernenden. Der Wortschwall von Innovation, Kreativität und Exzellenz tönt immer leerer.
Das vorliegende Buch schärft an Einzelheiten den Blick für Erscheinungsformen der Belehrungswut und für Spuren von Alternativen. Wie können pädagogische Aufmerksamkeiten gegen den Strom der Belehrungswut aussehen?

Inhalt



Auftakt: Diesseits der Belehrungswut?
Zu den folgenden Etüden einer pädagogischen Aufmerksamkeit
I. Sinnentrubel, Sozialtrubel und die Suche nach Wirklichkeit
Didaktik - ein ziemlich verachtetes Geschäft?
Nach dem Tod Gottes? - Ein Bruchstück aus einer Lehrveranstaltung
Sinnentrubel, Lebensweltbezug, Subjektivierung - ausgelaugt?
Wortverschleiß und eine Gegendrift - Christa Wolf
Demokratisierte Schule und der Sog des Sozialtrubels?
II. Bildungsfassaden vor Trümmerlandschaften
Betreffbarkeit und Schnellinformation
Amputierte Schulwege - amputierte Annäherungen
Schule, die Spaß macht - der letzte Schrei?
Hochstapelei - eine gern vergessene Schulkrankheit
Lernenlernen oder das Denken gleicht einer Wurstmaschine
Turbo-Reife
Dadadidaktische Retortensprache
Bildungsfassaden vor Trümmerlandschaften
Zweifel an pädagogischen Harmonisierungen - G. Steiner
Literarischer Analphabetismus? Eine Klagemauer im Zwielicht
III. Lernen, sich auf etwas einzulassen
Zweierlei Weltumgang - nach einem Kolloquium "Was können Pädagogen von Künstlern lernen?"
Kinderdinge
Kopienverweigerung - Skandal oder Signal?
"Ganz wenig Text und ganz viel Denkanstrengung ..."
Erinnerndes Lesen - Handke und die Slowenen in Kärnten
Anwesend werden - auf Spuren der Feldenkrais-Methode
W. v. Humboldt und die Vertreibung der Schatten
Der ehrwürdige Zustand des Stammelns - M. Wagenschein, H. v. Kleist
IV. Verformte Nachdenklichkeit? - PISA-Leistungen im Zwielicht
PISA-Leistungen - denaturiertes Nachdenken?
Belehrungswut - Bewertungswut
Diagnostische Kompetenz?
Erziehungspraktiker - durch die PISA-Wissenschaft entmündigt?
V. Abgetötete und wiederbelebte Vergangenheiten
Dachau, 29.4.1945 - Zwei kontrastierende Lehrszenen und ein Dia
Dinge imprägnieren das Erleben der Welt - der Tisch im Kinderzimmer
Eine Initiative gegen die Abtötung der Erinnerungsphantasie
NS-Geschichte - zwischen Belehrungsmaschinerie und unverbindlichem Angebot?
Vergangenheit - von Belehrung zu Konfrontation
Kulturbruch und Ressource Ernst - Eine Erinnerung
Katholische Kindheit zwischen Nazikram und Krieg - Kurt Flasch
Auschwitz ist nicht zu vereinnahmen
Antigone - Schulunterricht und Totengedenken
VI. Das Lehren lernen? Welches Lehren?
Exerzier-Ritual Gruppenunterricht. Ein Beispiel
Unterrichtsgarantie und die neuen Hilfsschulen
Das Wissen des Nichtwissens lehren - wo und wie lernt man das?
Mathematik, Theater, Lehrerbildung
Was macht Lehrer kaputt?
Die Wut auf die Räte vom Grünen Tisch
Lehrerwerden, Lehrerlernen oder: die Tücken der Lehrer-Professionalisierung
Staunkraft - Lehren als eine bestimmte Art, Wissen zu vergessen
VII. Reformer und Aufgeklärte - oder: Schwärmer und Wissende. Über Pädagogen-Differenzen
Der Pädagoge (P) und der Aufgeklärte (A) - ein ausgedachtes Gespräch
Eine Luhmann- und eine Adorno-Schule - zwei imaginäre Schulprogramme
Erziehungswissenschaft auf dem hohen Ross. Oder: Was wissen Eltern und Journalisten schon von Erziehung?
Entspannte Lehr-Lernverhältnisse und ihr Preis
VIII. Verstopfte Gehirne und ausgelaugtes Sprechen
Hirnforschung auf der Suche nach pädagogischer Bedeutung
Info-Stress? Zwei Lesarten
Ausgelaugte Sprache und ihr Gegenteil
IX. Erinnerung an die Musen und an Kinderaufmerksamkeiten
Ästhetisches Lernen - Erinnerung an die Musen, an Sokrates, an Hölderlin
Wenn der Wind des Ungewissen durch die Ereignisse weht - Was fasziniert wen am neuen Theater?
Dingwahrnehmung und Ausdruckswahrnehmung - zwei Weltaspekte
Kind und Sache - Sachlichkeit 1 und Sachlichkeit 2
DRAuRiK
In der Schule des Theaters: sich einlassen auf extreme Herausforderungen - Claudel - Ruzicka
Heißklebeschnüre und ästhetische Aufmerksamkeiten
Oscar macht nicht mehr mit - auch Marie und der Vierjährige nicht
X. Bildungswaren - Bildungszwänge - Bildungsrennbahnen
Die Wiederkehr der Lernziel-Euphorie und das verstümmelte Lernen
Bildungswaren in der Marktgesellschaft
Naturwissenschaften auf Reklametour
Lernzwang als Neugiervernichtung? - Ulrich Oevermann
Die Wut des Verstehens, die Problemlösekompetenzen und die rätselhaft bleibende Welt
XI. Auf der Suche nach einer neuen Bescheidenheit
Rebarbarisierung oder
die Niederwerfung der Gebrechlichkeit
Die überanstrengte Pädagogik und der Vorschlag, sich etwas bescheidener zu geben
Ein Plädoyer für Dankbarkeit in der Erziehung

CHF 66.00

Lieferbar

ISBN 9783458171652
Sprache ger
Cover Deutschland, 19. Jahrhundert, Theater, Dichter, Johann Wolfgang Goethe, Goethe, Faust, Dramatiker, Schauspiel, Drama, Lyriker, Klassiker, 18. Jahrhundert, Schriftsteller, Kommentar, Bühne, Fester Einband
Verlag Insel
Jahr 20030818

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.