Suche einschränken:
Zur Kasse

Floß der Medusa

Heinrich, Klaus

Floß der Medusa

>Floß der Medusa< ist nur ein anderer Name für das von Katastrophen bedrohte Vehikel der Zivilisation, das die Geschlechterspannung, dank der wir leben, im Zustand der Erstarrung transportiert. Das Verhältnis zwischen Perseus und Medusa harrt bis heute der Aufarbeitung - so viel wenigstens haben uns die frühen Intellektuellen, die wir Mythologen nennen, und die Artisten bis heute gezeigt. >Faszinationsgeschichte<, diese Dimension der Realgeschichte, in der die Gattung über ihre eigenen Bedürfnisse auf dem Stockenden hält - wiederum dank der Geschlechterspannung als ihrem Movens, Faszinosum und Tractandum zugleich -, ist ja nichts anderes als das intellektuelle Medium der Künste.

Aus dem Nachwort von 1994: Der Vortrag über das Floß der Medusa enthält zum ersten Mal das Wort >Faszinationsgeschichte<, das ich von da an regelmäßig als gattungsgeschichtlichen Schlüsselbegriff verwendet habe. Die drei Studien bauen aufeinander auf, die beigefügten Anmerkungen und Exkurse versuchen, so viel wie möglich von den an sie anschließenden Diskussionen über Methode, Stoff, Begriffsgeschichte aufzufangen - sie greifen auf Themen und Einsichten zurück, die ich über Jahrzehnte hinweg in meinen Veranstaltungen zum Ästhetischen Subjekt und den ihnen parallel laufenden Colloquien zum Erfahrungsbegriff der Renaissance entwickelt habe. Den Begriff >Geschlechterspannung< endlich habe ich erstmals 1962 gebraucht - von ihr, nicht vom hypostasierten Geschlecht ist auszugehen, wenn das Verhältnis der Geschlechter zueinander und in uns selbst gedacht werden soll - und ihn seitdem ständig genutzt.
Inhalt

Vorwort
I Das Floß der Medusa
II Der Untergang von Religion in Kunst und Wissenschaft
III Götter und Halbgötter der Renaissance. Eine Betrachtung am Beispiel der Galatea
Beilagen
Aufsässigkeit Ovids, Realität der Maske, Wahrheitsanspruch. Auszüge aus der Medusa-Diskussion
Der Satyr der Helmzier. Über das Janushaupt des Cellinischen Perseus, unter Berücksichtigung einer Bronzestatuette aus dem Vindonissa-Museum in Brugg
Zur Deutung des Perseus-Andromeda-Reliefs
Galatea - Roma. Eine Triumphspekulation
Anhang
Geschlechterspannung und Emanzipation - Beantwortung einer Umfrage der >Berliner Hefte für Politik und Kultur / Das Argument< zur Empanzipation der Frau aus dem Jahre 1962
Nachwort von 1994

Verlagsnotiz: Der ça ira-Verlag hat mit der Aufnahme des Titels in sein Programm, dem Buch eine weitere Beilage zugegeben: eine A4-formatige Abbildung von Théodore Géricaults Das Floß der Medusa, die sich auf Seite 49 (Abbildung 4) in kleinerem Format bereits abgedruckt befindet.

CHF 39.50

Lieferbar

ISBN 9783862591596
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Ca Ira Verlag
Jahr 202001

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.