Suche einschränken:
Zur Kasse

Germanistische Literaturwissenschaft nach der deutschen Einheit

Stockinger, Ludwig

Germanistische Literaturwissenschaft nach der deutschen Einheit

In den frühen 1990er Jahren kamen viele Westdeutsche nach Ostdeutschland: als Aufbauhelfer, Karrieristen oder Glücksritter, in vielen Fällen wohl in Vermischung dieser Rollen. Ihre Absichten und ihr Handeln haben in den ¿Neuen Bundesländern¿ tiefe Spuren hinterlassen: in der Realität wie auch in den Erinnerungen von Ostdeutschen an gute und schlechte Erfahrungen ¿nach der Wende¿, die bis heute das Urteil über dreißig Jahre ¿deutsche Einheit¿ prägen.

Ludwig Stockinger, 1994¿2011 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig, gehört zu dieser Gruppe. Sein Erfahrungsbericht vermittelt ein Bild der Zeit aus ¿Wessi¿-Perspektive: Er legt die biographischen Wurzeln seiner Sicht auf den ihm recht fremden Teil Deutschlands frei, beschreibt die Versuche des allmählichen Verstehens und erläutert und begründet seine daraus resultierenden Auffassungen von den ¿ auch politischen ¿ Aufgaben von Literaturwissenschaft, Hochschullehre und Selbstverwaltung in den ¿Neuen Bundesländern¿.

So entsteht nicht nur die lebendige Vorstellung einer ¿typischen Wessi-Berufsbiografie¿, sondern auch die eines spannenden Abschnitts der Wissenschafts- und Universitätsgeschichte im Osten Deutschlands. Vielleicht ist dieses Buch auch ein kleiner Beitrag zur Verbesserung der immer noch problembehafteten Verständigung zwischen Ost und West.

CHF 52.50

Lieferbar

ISBN 9783732906055
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Frank und Timme GmbH
Jahr 20191115

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.