Suche einschränken:
Zur Kasse

Geschichte Des Westerwaldes

Quelle: Wikipedia

Geschichte Des Westerwaldes

Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Regierungsbezirk Koblenz, Regierungsbezirk Montabaur, Liste der historischen Kirchengebäude im Westerwald, Kleinkastell Anhausen, Kleinkastell Hillscheid, Amt Ellar, Kastell Arzbach, Standesherrlicher Kreis Neuwied, Fürstentum Wied, Geschichte der Stadt Montabaur, Kleinkastell Ferbach, Regierungsbezirk Ehrenbreitstein, Jüdische Gemeinde Altenkirchen, Grafschaft Sayn, Bürgermeisterei Asbach, Jüdische Gemeinde Selters, Bismarckturm, Mechthild von Sayn, Evangelische Pfarrkirche Birnbach, Jüdische Gemeinde Westerburg, Jüdische Gemeinde Hachenburg, Jüdische Gemeinde Hamm, Liste ehemaliger Synagogen im Westerwald, Liste der Burgen und Schlösser im Westerwald, Herrschaft zum Westerwald, Bürgermeisterei Neustadt, Siegerländer Erzrevier, Grafschaft Diez, Bürgermeisterei Flammersfeld, Amt Montabaur, Jüdische Gemeinde Mogendorf, Amt Wallmerod, Amt Altenwied, Bürgermeisterei Altenkirchen, Bürgermeisterei Weyerbusch, Hummelsberg, Bürgermeisterei Neuerburg, Bürgermeisterei Anhausen, Jüdische Gemeinde Puderbach, Jüdische Gemeinde Dierdorf, Bürgermeisterei Hamm, Jüdische Gemeinde Gemünden, Bürgermeisterei Altenwied, Gut Koberstein, Dornburg, Schlacht bei Kircheib, Oberwesterwaldkreis, Altstadt, Elsaff, Jüdischer Friedhof, Elsaffthal, Amt Schöneberg, Unterwesterwaldkreis, Amt Altenkirchen, Ütgenbach, Grafschaft Sayn-Hachenburg, Schloss Altenkirchen, Hof Langwiesen, Lökestein, Sespenroth, Herzburg, Franziskanerkloster Hachenburg, Grafschaft Sayn-Altenkirchen, Amt Friedewald, Eomys quercyi, Waldinteressentenschaft, Engersgau, Schlacht von Altenkirchen, Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße. Auszug: Die Liste der historischen Kirchen im Westerwald umfasst christliche Kirchengebäude in der Region Westerwald der Zeit vor 1910. siehe auch Portal:Westerwald - Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Westerwald Das Kleinkastell Anhausen ist ein ehemaliges römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das Bodendenkmal befindet sich in den Wäldern südwestlich der heutigen Ortsgemeinde Anhausen, die zur Verbandsgemeinde Rengsdorf im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied gehört. Lage zur Zeit der RLK Grundriss und Geländeprofil des Kleinkastells Anhausen zur Zeit der Ausgrabungen durch die RLK (1893-1899)Das Kleinkastell Anhausen befindet sich auf einer Höhe zwischen dem Gladbacher und dem Heimbacher Wald, südwestlich der heutigen Ortschaft Anhausen auf Neuwieder Gebiet. Es liegt hier östlich oberhalb des Passes der nach Gladbach und weiter nach Neuwied führenden Landesstraße 258, der Dierdorfer Straße. An dem Kastellplatz erreicht der Limes im Verlauf des Bogens, den er um das Neuwieder Becken schlägt, seinen nördlichsten und zugleich höchsten Punkt. In antiker Zeit diente das Kleinkastell hier der Überwachung mehrerer Straßen, die in diesem Bereich unter Ausnutzung der Passlage den Limes kreuzten. Der Kastellplatz wurde zuerst 1893 durch Heinrich Jacobi untersucht und beschrieben. Weitere Ausgrabungen durch die Reichs-Limes-Kommission erfolgten im August 1898 und im Januar 1899, um die anfangs nicht ganz eindeutige Baugeschichte des Lagers zu klären. Bei dem Anhauser Militärlager handelt es sich um ein Kleinkastell, das ursprünglich aus zwei verschiedenen Baukörpern - einem äußeren und einem inneren Kastell - gebildet wurde, die wohl zeitgleich entstanden sind. Die Wehrmauer des äußeren Lagers nahm mit den Seitenlängen von 43, 20 mal 39, 30 Meter eine F...

CHF 28.50

Lieferbar

ISBN 9781159016975
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20170628

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.