Suche einschränken:
Zur Kasse

Gottes Schatten

Das Osmanische Reich war um 1500 das mächtigste Reich der Welt, dessen Herrschaftsgebiet sich unter Sultan Selim nahezu verdreifachte. Alan Mikhail betrachtet in seinem meisterhaft erzählten Buch den Beginn der Neuzeit konsequent von diesem Reich und diesem Herrscher aus. Auf der Grundlage bisher vernachlässigter Quellen zeichnet er so ein ganz neues Bild von dieser Schlüsselepoche: Ohne die Osmanen hätten die Europäer nicht Amerika erobert, hätte es keine Reformation gegeben und keine Moderne.

Selim I., "der Gestrenge" (1470-1520), osmanischer Sultan und Kalif aller Gläubigen, lebte in einer Welt im Umbruch. Mit der Eroberung Amerikas durch die Spanier begann nach landläufiger Meinung der "Aufstieg des Westens", mit der Reformation wurden mittelalterliche Denkweisen überwunden. Doch die eigentlich treibende Kraft dieser Veränderungen wurde bisher ausgeblendet: Erst das Vordringen des Osmanischen Reiches nach Westen zwang die Europäer ihrerseits weiter nach Westen in eine Neue Welt, wo sie ihren alten Kreuzzug gegen den Islam fortsetzten. Nicht zufällig kam es in Europa zur Glaubensspaltung, als Sultan Selim den sunnitischen Islam reformierte und sich der Graben zwischen Sunniten und Schiiten vertiefte. Alan Mikhail zeigt auf faszinierende Weise, wie sehr die Geschichte Europas und Amerikas mit der der islamischen Welt verflochten ist. Ob wir es wollen oder nicht, die Welt, in der wir leben, ist eine sehr osmanische. Und diese Geschichte kann uns nur Sultan Selim erzählen.

CHF 42.90

Lieferbar

ISBN 9783406764097
Sprache ger
Cover Sozial- und Kulturgeschichte, Kolonialismus und Imperialismus, Osmanisches Reich, Geschichte, Osmanische Reich, Sultan, Selim, Islam, der Gestrenge, Kalif, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Naher Oster, Aufstieg des Westens, Sunniten, Schiiten, Reformation, Glaubensspaltung, Amerika, Europa, auseinandersetzen, Fester Einband
Verlag Beck, C H
Jahr 20210318

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.