Suche einschränken:
Zur Kasse

Hyperinflation und Staatskrise

Mühlhausen, Walter

Hyperinflation und Staatskrise

1923 gilt zurecht als das erste große Schicksalsjahr der vier Jahre zuvor begründeten Republik von Weimar. Innerhalb von zwölf Monaten erlebten die Deutschen fünf Regierungen. Eine wahre Flut von Krisen, allesamt schon einzeln mit genügend Gefährdungspotenzial, schwoll zu einem Sturzbach, der die neue Staatsordnung in den Abgrund zu reißen drohte: Das von dramatischer Hyperinflation und Wirtschaftskrise geschüttelte, von außen nicht nur durch die Ruhrbesetzung bedrängte Reich, zudem im Innern von Separatismus und widerspenstigen Bundesländern (Bayern, Sachsen und Thüringen) zerrissene Land stand am Abgrund.
Viele in den Schaltzentralen der Macht trachteten danach, die Republik dort hineinzustoßen, das Experiment Weimar zu zertrümmern, andere wiederum wollten sie konsequent vor dem Untergang bewahren. Der Grat zwischen Überleben und Exitus war schmal, und es grenzt beinahe an ein Wunder, dass es den Verteidigern der Republik unter Rückgriff auf die außerordentlichen Vollmachten der Verfassung gelang, das Ende doch noch abzuwenden.
Walter Mühlhausen liefert auf breiter Quellenbasis ein facettenreiches Bild des Jahres 1923 mit nuancierten Wertungen: Er beleuchtet in prägnanter Weise Chancen und Risiken einer dramatischen Zeit. Dabei gelingt es ihm überzeugend zu zeigen, warum es 1923 nicht zum Untergang kam.

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783737403023
Sprache ger
Cover Staatskrise, GEDG, Demokratie-Geschichte, Reparationen, Versailler Vertrag, Ruhrbesetzung, Reichskanzler Wilhelm Cuno, Papiermark, passiver Widerstand, Große Koalition, Ruhrwiderstand, Gustav Stresemann, Wirtschaftskrise, Geldentwertung, goldpreis, währungsreform, rentenmark, Adolf Hitler, Hitlerputsch, Marsch auf Berlin, Hjalmar Schacht, Rudolf Hilferding, Hans Luther, Inflation, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Makroökonomie, Wirtschaftsgeschichte, Weimar, auseinandersetzen, auseinandersetzen, auseinandersetzen, Fester Einband
Verlag Weimarer Verlagsgesellschaft
Jahr 20230220

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.