Suche einschränken:
Zur Kasse

Ich kann jeder sagen

Menasse, Robert

Ich kann jeder sagen

Alles kommt wieder. Sogar die Erinnerungen. Wann war sie zu Ende, die Nachkriegsordnung? Als die Mauer fiel? An diesen 9. November 1989 wird sich das junge Paar, das die Hochzeitsnacht vor dem Fernseher verbrachte, noch lange erinnern. Es hat in dieser Nacht deutsche Geschichte erlebt. Zufällig. Denn eigentlich wollten sie nur so schnell wie möglich heiraten. Und der nächste freie Termin beim Standesamt war der 9. November. Für den Vater des Bräutigams war der 9. November mit dem Jahrestag der "Reichskristallnacht" verknüpft. "Pah, Geschichte", sagt der Nachgeborene.Der Tag, als John F. Kennedy erschossen wurde, als die RAF in Wien einen Industriellen entführte, als die Berliner Mauer fiel, als Griechenland Fußballeuropameister wurde: das ist Geschichte. Sie durchkreuzt unsere Geschichten von Hochzeiten und Todesfällen, vom Scheitern und Neubeginnen. Jeder war irgendwo, als etwas passierte. Vierzehn Ich-Erzähler erinnern sich an Erlebnisse und Ereignisse, die prägend wurden für ihr Leben.»Eine Seltenheit: Daß jemand so gut zu erzählen vermag wie er essayistisch schreibt. Robert Menasse gehört zu diesen Doppelbegabungen: als Romancier und Literat von Gnaden.« Ulrich Weinzierl, Die Welt

CHF 11.90

Lieferbar

ISBN 9783518462058
Sprache ger
Cover Österreichische SchriftstellerInnen, Werke (div.), Zeitgeschichte, Y2K, Dallas, Nachkriegszeit, Robert Menasse, Entführung, Fussball, Erzählungen, Chile, Erinnerungen, Attentat, Allende, Millennium, John F. Kennedy, Mauerfall, EM, Allende, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), entspannen, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Suhrkamp
Jahr 20101115

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.