Suche einschränken:
Zur Kasse

Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850

Berner, Hannah

Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850

Die literarische Gattung der deutschen Ballade steht besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen , Volkspoesie' und , Kunstdichtung'. Sie wird von den Strukturmerkmalen Sangbarkeit und Grenzüberschreitung bestimmt, die wiederum für die poetische Inszenierung von Volkstümlichkeit konstitutiv sind. Die Studie verortet diese Form der Inszenierung im Kontext fingierter Ursprünglichkeit. In einem ersten Schritt werden die Bedeutungsdimensionen von Volkstümlichkeit um 1800 rekonstruiert, darauf folgen ein Überblick über die poetische Inszenierung von Sangbarkeit und Grenzüberschreitung in über 50 Balladen von Brentano bis Droste-Hülshoff sowie Einzelinterpretationen zehn exemplarischer Texte. Der Band beleuchtet unterschiedliche poetische Inszenierungsstrategien der Reflexion, Problematisierung, Relativierung, Destabilisierung und Transformation. Sie kommt zu dem Schluss: Volkstümlichkeit und Künstlichkeit sind in Balladen komplementär.

CHF 88.00

Lieferbar

ISBN 9783825347338
Sprache ger
Cover Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Ballade, Kunstballade, Gattungstheorie, Volkstümlichkeit, Volksballade, Volkspoesie, Kunstpoesie, Erzähltheorie, Narratologie, Herder, Johann Gottfried, Goethe, Johann Wolfgang von, Bürger, Gottfried August, Freiligrath, Ferdinand, Eichendorff, Joseph von, Uhland, Ludwig, Droste-Hülshoff, Annette von, Heine, Heinrich, Hebbel, Friedrich, Schwab, Gustav, Müller, Wilhelm, Chamisso, Adelbert von, Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter, erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.), Fester Einband
Verlag Universitätsvlg. Winter
Jahr 2020

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.