Suche einschränken:
Zur Kasse

Investigative Ästhetik

Forensische Untersuchungen von Gewalttaten und künstlerische Schöpfung, juristisch verwertbare Evidenzfindung und ästhetische Darstellung erscheinen als unvereinbare Sphären. Und doch nutzen Künstler:innen verstärkt investigative Methoden, greifen ­Journalisti:nnen oder NGOs in ihrer Arbeit auf ästhetische Bildgebungen und interpre­tative Verfahren zurück. Eyal Weizman und Matthew Fuller untersuchen solche trans­disziplinären Praktiken und fassen sie als materialistisch-sinnliche Vorgehensweise unter dem Konzept der Investigativen Ästhetik neu.

Wie können verschiedene Modalitäten des Wahrnehmens zu einer kollektiven multifokalen Wahrheitsfindung verknüpft werden? Wie kann das hybride Feld nicht-menschlicher Materialitäten (Erde, Blätter, Wolken, Satelliten, Smartphones etc.) mittels eines close reading in die Perspektive einer umfassenden materiellen Zeugenschaft gestellt werden?

Sich daraus ergebende Gegenlektüren finden längst in Museen und Laboren, vor Gericht, online oder auf der Straße statt, sie streben nach der Konstruktion eines neuen Gemeinsinns, einer geteilten politischen Sinnlichkeit.

Eine engagierte Handlungsanleitung für Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen, Künst­ler:innen, um ein neues investigatives Feld zwischen Ästhetik und Politik zu eröffnen.

CHF 37.90

Lieferbar

ISBN 9783035806939
Sprache ger
Cover Fester Einband
Verlag Diaphanes Verlag
Jahr 20240530

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.