Suche einschränken:
Zur Kasse

Inwiefern gehen die Figuren in Gellerts Roman "Leben der schwedischen Gräfin von G***" tugendhaft mit ihrem Schicksal um?

Demir, Abdullah Demir

Inwiefern gehen die Figuren in Gellerts Roman "Leben der schwedischen Gräfin von G***" tugendhaft mit ihrem Schicksal um?

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung soll sich mit eben jenem deutlichen Motiv der Tugend beschäftigen und darauf eingehen, wie die Figuren der Erzählung die Tugend im Umgang mit schweren Schicksalsschlägen nutzen. Die entsprechende Fragestellung heißt: Inwiefern gehen Gellerts Figuren tugendhaft mit ihrem Schicksal um? Eine große Hilfe für die Untersuchung waren vor allem Marlows Dissertation über das Konzept der Tugend, Sagmos wichtiger Aufsatz zum Schicksalsbegriff und Spaethlings Artikel zur Vernunft in Gellerts Roman. Informative Einblicke in die Zeit des Romans und weiteres Verständnis gaben mir Brüggemanns Rede zum Bürgertum, sowohl Stamms als auch Polaks verschiedene Arbeiten zur Bedeutung der Religion bei Gellert. Bevor die Frage im Fazit beantwortet werden kann, ist es sinnvoll, den speziellen Gebrauch der Begriffe Tugend und Schicksal bei Gellert anhand des Textes zu definieren. Ebenfalls sollen hierbei Gegensätze beim Umgang von Moral und "Vorsehung" zwischen den einzelnen Figuren vorgestellt werden.

CHF 23.90

Lieferbar

ISBN 9783346235442
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20201027

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.