Suche einschränken:
Zur Kasse

Kilimandscharo

Der Kilimandscharo ist ein Mythos: Er ist nicht nur der höchste Berg Afrikas,
sondern das größte Bergmassiv am Äquator überhaupt - obwohl in Kiswahili
»Njaro« kleiner Hügel bedeutet.
Er ist vulkanischen Ursprungs, seine Spitze (beinahe 6. 000 Meter hoch) ist
immer schneebedeckt.
Der Kilimandscharo ist aber auch ein Politikum: Noch Mitte des 19. Jahrhunderts
stritt man in Europa darüber, ob es möglich sei, dass ein Berg so weit im
Süden Afrikas Schnee tragen könne. Deutsche Missionare hatten das behauptet,
ein englischer Forscher sie als dumm verhöhnt. So beginnt die Inbesitznahme
einer Region und der Wettkampf zwischen den europäischen Kolonisatoren. Am
Ende wird das gesamte Gebiet vorübergehend deutsche Kolonie, der Kilimandscharo
Deutschlands höchster Gipfel.
Und der Kilimandscharo ist Sehnsuchtsgegenstand: Abenteurer und Forscher
versuchen im 19. Jahrhundert den Berg zu vermessen, Flora und Fauna zu erkunden,
Proben abzugreifen, zu beschreiben und schließlich den Gipfel zu besteigen,
was 1889 Hans Meyer, Sohn des Verlagsgründers Meyer (Konversationslexikon),
gelang.
Noch heute scheint die Sehnsucht ungebrochen: Jährlich versuchen Tausende
den Gipfel zu bezwingen - hauptsächlich Deutsche.

CHF 33.50

Lieferbar

ISBN 9783803136343
Sprache ger
Cover Kilimanjaro, Kulturgeschichte, Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Wissenschaft und Kultur allgmein, Kolonialismus und Imperialismus, Europäische Geschichte, Geographische Entdeckungen und Erforschungen, Afrikanische Geschichte, entdecken, Buch
Verlag Wagenbach
Jahr 20110222

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.