Suche einschränken:
Zur Kasse

Königin (Schweden)

Quelle: Wikipedia

Königin (Schweden)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Joséphine de Beauharnais jr., Margarethe I., Désirée Clary, Maria Eleonora von Brandenburg, Silvia von Schweden, Louise Mountbatten, Isabella von Österreich, Luise Ulrike von Preußen, Sigrid die Stolze, Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, Viktoria von Baden, Christina von Sachsen, Margrethe Eriksdatter von Dänemark, Katharina Jagiellonica, Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, Katharina von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg, Philippa von England, Karin Månsdotter, Hedwig von Schleswig-Holstein-Gottorf, Sophia von Nassau, Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf, Margareta Eriksdotter Leijonhufvud, Friederike Dorothea von Baden, Ulrike Eleonore von Dänemark und Norwegen, Sophie von Dänemark, Gunilla Bielke, Helvig von Holstein, Katharina Stenbock, Sofia Eriksdotter von Dänemark, Luise von Oranien-Nassau, Ingegerd von Norwegen. Auszug: Joséphine de Beauharnais (* 14. März 1807 in Mailand, + 7. Juni 1876 in Stockholm), auch Königin Josefina, auf Schwedisch Josefina av Leuchtenberg (Josephine von Leuchtenberg), war von 1844-1859 Königin von Schweden und Norwegen. Sie war die älteste Tochter des französischen Generals Eugène de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg (Stiefsohn von Kaiser Napoléon Bonaparte) und der Prinzessin Auguste von Bayern und damit Enkelin der Kaiserin Joséphine von Frankreich und Enkelin des bayrischen Königs Maximilian I.. Josephine von Leuchtenberg heiratete am 22. Mai 1823 Kronprinz Oscar, später König Oscar I. von Schweden. Sie hatte fünf Kinder: Eugène de Beauharnais wurde 1805 von Napoleon zum Vizekönig des Königreichs Italien ernannt. Seine Residenz war in Mailand, wo am 14. März 1807 sein erstes Kind Joséphine geboren wurde. Sie wurde Joséphine Maximilienne Eugénie Napoléonne getauft, der erste Name auf Wunsch Napoleons, der letzte als Huldigung an ihn. Nur wenige Monate nach der Geburt wurde sie zur Prinzessin von Bologna ausgerufen und 1813 wurde sie zur Herrscherin von Galliera ernannt. Ihre Kindheitsjahre wohnte sie auf dem Schloss in Monza vor Mailand. Eine ihrer Erzieherinnen war Philippine von Mieg (* 24. August 1784, + 20. Dezember 1862), die später den Homöopaten Dr. Georg W. Stüler heiratete, den Bruder des Königlichen Architekten August Stüler in Berlin. Der Grabstein für Philippine Stüler geb. von Mieg auf dem Alten Dorotheenstädtischen und Friedrichwerderschen Friedhof in Berlin, Chausseestraße 126, trägt die Inschrift: "JOSEPHINE verw. KÖNIGIN v. SCHWEDEN u. NORW. ERRICHTETE DIESEN STEIN IN DANKBARER ERINNERUNG AN IHRE ERZIEHERIN u. FREUNDIN". Nach Napoleons Fall 1814 versuchte Eugène de Beauharnais sich zum König von Italien auszurufen. Als dies missglückte, musste die Familie nach München fliehen. 1817 kaufte er die Stadt und das Fürstentum Eichstätt, wo die Familie eine Residenz hatte, im Winter wohnte sie in München, im Sommer auf dem Schloss in Ismanin

CHF 21.50

Lieferbar

ISBN 9781159097462
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20160418

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.