Suche einschränken:
Zur Kasse

Kultur (Färöer)

Books LLC

Kultur (Färöer)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Färöische Sprache, Färöischer Künstler, Museum auf den Färöern, Musik (Färöer), Volksfest (Färöer), Färöische Sprachpolitik, Markatal, Färöische Küche, Färöischer Sprachenstreit, Jóhan Hendrik Winther Poulsen, Eivør Pálsdóttir, Christian Matras, Johan Henrik Schrøter, Petur Pólson, Jákup Jakobsen, Volkshochschule der Färöer, Føroysk orðabók, Färöischer Personenname, Jacob Dahl, Æ, Färöische Kunst, Uni Arge, Kirkjubøargarður, Färöischer Kettentanz, Lena Anderssen, Guðrun Sólja Jacobsen, Helena Patursson, Elinborg Lützen, Símun av Skarði, Høgni Lisberg, Jens Christian Svabo, Tú alfagra land mítt, Teitur Lassen, Ólavsøka, Haus des Nordens, Ormurin langi, Ý, Brandur Enni, Färöische Balladen, Färöische Tracht, Sunleif Rasmussen, Victor Danielsen, Distributive Zahlwörter in der färöischen Sprache, Linda Andrews, Skopunarfjørður, Färöische Sigurdlieder, G! Festival, Prix Føroyar, Guðrið Hansdóttir, Kristian Blak, Stýrivolt, Suðuroyarfjørður, Sosialurin, Jógvan, Jóhannes av Skarði, Annika Hoydal, Súlukongur, Í Óðamansgarði, Astrid Andreasen, Jón Tyril, Listasavn Føroya, Jóansøka, Varmakelda, Historisches Museum der Färöer, Havnarkórið, Tutl, Färöische Verschärfung, Ovastevna, Summarfestivalur, Grækarismessa, Skinn, Pætur við Keldu, Faroese. An Overview and Reference Grammar, Petur Alberg. Auszug: Färöisch (färöisch føroyskt , dänisch: færøsk, daraus abgeleitet die deutsche Bezeichnung färöisch (im Gegensatz zu veraltet färingisch) bildet mit Norwegisch und Isländisch die westskandinavische Sprachfamilie und wird von mindestens 44.000 Menschen auf den politisch zu Dänemark gehörenden und weitreichende Autonomierechte besitzenden Färöern sowie weiteren Färingern im Ausland gesprochen. Die Gesamtzahl der Muttersprachler auf der Welt ist unklar. Schätzungen reichen von 60.000 bis zu 100.000, wobei die erstere Zahl als realistisch einzuschätzen ist, während die höhere Zahl darauf spekuliert, welche Nachkommen von Muttersprachlern aktiv Färöisch sprechen, was schwer belegbar ist. Färöisch gehört damit zu den eher kleineren germanischen Sprachen (indogermanische Sprachfamilie). Das Färöische gilt als diejenige Sprache auf der Welt, in der jährlich die meisten Bücher pro Muttersprachler erscheinen (1 Buchtitel auf etwa 325 Einwohner). Von 1822 bis 2002 kamen genau 4306 Titel auf Färöisch heraus, wobei das Jahr 2000 mit 170 Titeln (darunter 66 Übersetzungen aus anderen Sprachen) der bisherige Rekord ist. Nicht zuletzt durch ihren Status als Amtssprache auf den Färöern und durch die reichhaltige färöische Literatur gilt sie heute als nicht mehr gefährdet gegenüber der Dominanz des Dänischen bis in das 20. Jahrhundert hinein. Das färöische Tastaturlayout ist mit dem dänischen fast identisch, hat aber noch zusätzlich ein ð. Móðurmálið ("Die Muttersprache") von Janus Kamban 1948, ist ein Denkmal in Tórshavn für die Einführung der färöischen Schriftsprache durch V. U. Hammershaimb.Färöisch ist mit Isländisch in der Schriftsprache gegenseitig verständlich. Beide modernen Sprachformen gehen in grammatischer Hinsicht besonders eng auf das Altwestnordische zurück. Die gegenseitige Verständlichkeit der gesprochenen Sprachen Färöisch und Isländisch ist hingegen eingeschränkt. Hier ähnelt Färöisch mehr dem Norwegischen, namentlich dem Nynorsk, dem es teilweise auch mehr im Vokab

CHF 29.90

Lieferbar

ISBN 9781159121419
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20120828

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.