Suche einschränken:
Zur Kasse

Kulturphilosophie

Books LLC

Kulturphilosophie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: Dekadenz, Entartung, Dualismus, Das Unbehagen in der Kultur, Kulturpessimismus, Die Rückseite des Spiegels, Kommunitarismus, Kulturkritik, Kulturalität, Angst und Vorurteil, Interkulturelle Philosophie, Verlust der Mitte, Medienphilosophie, Kulturzyklentheorie, Autonomie des Kunstwerks, Materielle Kultur, Kulturtheorie, Zeitgeist, Kulturelles Gedächtnis, Xenologie, Philosophie der symbolischen Formen, Anthropogen, Zeitkritik, Speichergedächtnis, Funktionsgedächtnis, Kulturdarwinismus, Polychronismus. Auszug: Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer künstlerischen Deutung zwei voneinander unterschiedene und unabhängige Entitäten, Prinzipien, Mächte, Phänomene, Seh- und Erkenntnisweisen oder Substanzen ansetzen, die häufig einen Antagonismus (im Extremfall bis hin zu den Antinomien Kants) oder ein Spannungsverhältnis bilden, aber als Polarität auch komplementär sein können (z. B. Yin und Yang, Quantenphysik, Rechtsnormen). In der Kunst wird der Dualismus häufig aktiv und bewusst zur Erzeugung eines Kontrastes eingesetzt oder um einen dramatischen Spannungsbogen zu erzeugen. Davon zu unterscheiden ist der Begriff der Dualität, der vor allem in Logik und Mathematik eine Rolle spielt als wechselseitige Zuordnung je zweier Begriffe, bei deren Vertauschung richtige Sätze wieder in richtige Sätze übergehen. Das Adjektiv dual bezeichnet allgemein eine Zweiheit als solche (z. B. Duales System), das Substantiv Dual vor allem in der Sprachwissenschaft die Zweizahl zwischen Singular und Plural (z. B. im Sanskrit oder Altgriechischen). Der doppelköpfige Gott Ianus, römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende, ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. (Vatikanisches Museum) Die fraktale Mandelbrot-Menge, obwohl im Prinzip ein selbstreferentielles, nicht dualistisches System, repräsentiert ebenfalls eine fundamentale Dualität. Der Begriff "Dualismus" hatte zunächst vor allem eine ontologische und religiöse bzw. metaphysische Bedeutung und erst relativ spät, obwohl das Subjekt-Objekt-Problem bereits bei Platon auftaucht, auch einen erkenntnistheoretische (etwa im Rationalismus und bei Kant), an die sich dann nach und nach weitere Bedeutungsfelder anschlossen. Er stammt vermutlich von Thomas Hyde (1636-1703), der darunter die religiöse Überzeugung verstand, dass es ein gute

CHF 29.50

Lieferbar

ISBN 9781159120269
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20130305

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.