Suche einschränken:
Zur Kasse

Künstliche Tierbehausung

Quelle: Wikipedia

Künstliche Tierbehausung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 75. Kapitel: Aquarium, Künstliche Bienenbehausung, Terrarium, Zoo, Insektarium, Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr, Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Afrika, Gondwanaland, Stall, Nistkasten, Formicarium, Wolfgang-Köhler-Primaten-Forschungszentrum, Königsberger Tiergarten, Magazin-Beute, Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa, Klotzbeute, Goldfischglas, Bienenhaus, Städtischer zoologischer Garten Quinzinho de Barros, Bienenstock, Zoo Antwerpen, Kabuler Zoo, Zoo Prag, Zoologischer Garten und Aquarium Osijek, Mündener Hornissenkasten, Käfig, Bioparco Rom, Guyana Zoological Park, Toronto Zoo, Zoo Dublin, Regenwaldterrarium, Fasanerie, Tanganjikabecken, Zoo Buenos Aires, Haven Zoological Park, Zoo Peking, Aquarium Valencia, Top-bar hive, Holländisches Pflanzenaquarium, Gehege, Moskauer Zoo, Bienenzaun, Elefantenhaus, Tropenhaus, Zoo Lissabon, Naturaquarium, Zoologischer Garten Bratislava, Zoologisch-Botanischer Garten Hongkong, Brackwasseraquarium, Zoo Tallinn, Brutraum, Belize Zoo, Biotop-Aquarium, Bonsai-Aquarium, Zoo Zagreb, Bienenwagen, Süßwasseraquarium, Oceanário de Lisboa, Gesellschaftsaquarium, Vivarium, Zoo Helsinki, Kanilai Game Park, Kaltwasseraquarium, Jurong BirdPark, Vancouver Aquarium, Paludarium, Artaquarium, Zoo Kathmandu, Aquaterrarium, Zimmervoliere, Schwarzwasseraquarium, Fjölskyldu- og húsdýragarðurinn, Hinterbehandlungsbeute, Strömungsbecken, Quarantänebecken, Amazonasbecken, Raubtierhaus, Wildgehege, Felsenbecken, Flexarium, Antilopenhaus, Affenhaus, Freigehege. Auszug: Das Aquarium (v. lat. aqua "Wasser") ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums. Meist handelt es sich bei ihnen um Gefäße aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die mit Wasser befüllt werden. Mit Hilfe von Fischen und wirbellosen Tieren wie Weichtieren oder auch Krebsen sowie Wasserpflanzen und Bodenmaterialien, meist Kies oder Sand, stellt der Aquarianer eine Unterwasserwelt her und erhält sie am Leben. Auf Wassertiere spezialisierte Zoos (auch Aquazoos genannt) bezeichnen sich ebenfalls als Aquarien. Früher nannte man den Kellerraum in Apotheken, der zur Aufbewahrung flüssiger Arzneistoffe in Flaschen, Fässern usw. bestimmt war, "Aquarium". In England wurde der Begriff "Aquarium" dann verwendet, um die in den Glashäusern zur Pflege von Wasserpflanzen (aber nicht Wassertieren) aufgestellten Bassins zu bezeichnen. Der moderne Begriff des Aquariums wurde im 19. Jahrhundert üblich. Einfaches Hausaquarium (80 × 40 × 30 cm, 96 l) Aufwändigeres Hausaquarium (240 l) Aquarium im Burgers Zoo, Gelderland Für Piranhas ist ein Artaquarium empfehlenswert Künstlich angelegter Fischteich mit Tilapien auf einer Wandmalerei der Grabkapelle des Nebamun, um 1400 v. Chr.Die Haltung von Fischen in einer künstlichen Umgebung hat eine weit zurückreichende Vergangenheit. Bereits die Sumerer hielten gefangene Fische in Teichen, bevor sie sie für Mahlzeiten zubereiteten. Ähnliches ist aus dem alten Ägypten bekannt. Für alle Tempelgärten von der frühdynastischen Zeit bis zum Neuen Reich gilt, dass sie mit rechteckigen Wasserbassins ausgestattet waren. Auch in den häufig relativ kleinen ägyptischen Hausgärten hatten künstlich angelegte Teiche und Becken eine zentrale Rolle inne. Auf einem altägyptischen Gartenmodell, das sich heute im Metropolitan Museum in New York befindet, nimmt das von Maulbeerfeigen umrahmte Wasserbecken fast die ganze Gartenfläche ein. Aufgrund von Abbildungen, die man in der Aus...

CHF 29.50

Lieferbar

ISBN 9781159100414
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20190128

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.